Die Violine ist ein Streichinstrument aus verschiedenen Hölzern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Helmut Fleischer Institut für Mechanik Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München StudArbeit H.Roewer / LRT2000 Geige (Violine)
Advertisements

Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Die Geige und ihre Familie
Dependent Clauses with dass Connect the clauses with dass. Beispiel: Ich denke dass... Die Alpen sind sehr hoch. Ich denke, dass die Alpen sehr hoch sind.
Woher kommt er / sie?.
Wolfgang Amadeus Mozart
Wie funktioniert ein Orchester?
Wolfgang Amadeus Mozart
Zuordnung eines Hörbeispiels
DIE BEKANNTEN MENSCHEN ÖSTERREICHS
Wolfgang Amadeus Mozart
Morris Tanz.
Kasia Iwanow Marta Wojtowicz Karina Rafińska 3 mag. FG maj 2006
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Probevorbereitung Formen der Klassik.
Der Klassizismus Die Komponisten.
Schubert: die Forelle Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart
Wolfgang Amadeus Mozart
Indirekte Rede - Übung Vervollständige die Sätze in der indirekten Rede mit Hilfe der in Klammern angegebenen Verben!
Johann Strauß (Vater) ( )
Ludwig van Beethoven.
STREICHINSTRUMENTE Bogen: verwendet um die Saiten zu streichen
Mag. Christine Tiefenbrunner
Deutsche und österreichische Komponisten
Österreich ist die europäische Musikmetropole
Quiz über Mozart.
Johann Sebastian Bach.
Johann Sebastian Bach.
Ludwig van Beethoven ( )
Zwischenstation Ich stelle mein Lieblingslied vor
für DaF Unterricht Idee M.Herzog DaF Lehrerin Nadja Blust
Johann Sebastian Bach.
Was fällt Ihnen dazu ein? Welche Musikrichtungen gibt es? Musik Jazz Volksmusik PopmusikRap Heavymetal Klassik RockmusikPunkmusik.
Deutsche und österreichische Komponisten
…………………………… ………………………..
Deutsche Musik VY_32_INOVACE_ února 2014
Entstehung einer Violine.
Die Entstehung der Violine
Die Entstehung der Violine
DAS KLAVIER und DIE ORGEL
JOSEPH HAYDN
Kapitel 12 - Lektion A Musikinstrumente
Deutsch Komponisten. Johann Sebastian Bach (deutsch: Johann Sebastian Bach; 21 (31) März 1685, Eisenach Juli 1750, Leipzig) - deutscher Komponist,
Österrech.
Deutsche Komponisten Ausgefüllt: Bulatova N.N.. LUDWIG VAN BEETHOVEN Ludwig van Beethoven wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn geboren. Sein Großvater war.
Die weltbekannten Vertreter der deutschen klassischen Musik Дрезденская государственная опера.
Vorstellung von Österreich. Staatsform von Österreich Parlamentarische Republik.
Der grosse deutsche Komponist Ludwig van Beethoven wurde am 16. Dezember 1770 in der Stadt Bonn geboren. Sein Vater war ein Sänger. Er erkannte sehr früh.
Wortbildung - Texte Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Musik.
Kunst kommt vom Können. Auch Musikkunst?
Quiz deutschsprachiger Länder
Geigenfamilie Maria Wagler.
Wolfgang Amadeus Mozart war der geniale Musiker und Komponist
Big Bang.
Wyksa Gebiet Nishni Nowgorod
Wolfgang Amadeus Mozart
Präsentation von Cristiana Cachada
Wolfang Amadeus Mozart
Das Thema der Stunde Klassische Musik.
By Nicole Son, Sophia Bang, Maya Sahai, and Anna Litskevitch
Deutsche Wissenschaftler
By Nicole Son, Sophia Bang, Maya Sahai, and Anna Litskevitch
Die Mathematik hinter der Musik
3. Satz: Nicht schnell Robert Schumann
Die Rolle der Musik in meinem Leben
Mathematisches Kaleidoskop
FME – INTEGRATION ERSTE HILFE
Spielweisen des Violoncellos
3. Strawinskys Orchester
 Präsentation transkript:

Die Violine ist ein Streichinstrument aus verschiedenen Hölzern Die Violine ist ein Streichinstrument aus verschiedenen Hölzern. Ihre vier Saiten (g – d1 – a1 – e2) werden mit einem Bogen gestrichen. In der Tradition der klassischen europäischen Musik spielt die Violine eine wichtige Rolle – viele große Komponisten haben ihr bedeutende Teile ihres Schaffens gewidmet. Violinen werden von Geigenbauern hergestellt. Violine

Namensursprung Historisch bezeichnete der deutsche Begriff Geige auch andere Streichinstrumente, namentlich Bratsche, Cello und die Vorläufer von Kontrabass und Gambe. Die Bezeichnung Violine bedeutet eigentlich „kleine Viola“. Das Wort Geige stammt aus dem deutschen Sprachraum und umfasste im Mittelalter alle bogengestrichenen Saiteninstrumente. Seit der Entwicklung der drei Familien Viola da braccio, Viola da gamba und Lira aus der Fidel, im 16. Jahrhundert engte sich der Begriff auf die Braccio-Familie ein und gilt heute nur noch für deren Diskantvariante, die Violine. Hierzu schrieb Leopold Mozart in seiner Violinschule „Das Wort Geige, begreift in sich Instrumente verschiedener Art und Größe, welche mit Darmseyten bezogen sind.

Bauweise und Teile

Die Saiten Die vier Saiten bestehen aus mit Silber- oder Aluminiumdraht umsponnenem Naturdarm, Kunststoff oder Stahldraht. Die höchste Saite (Chanterelle) ist die E-Saite und besteht meistens aus Stahldraht. Darmsaiten reagieren stärker auf Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede, sie werden hauptsächlich in der historischen Aufführungspraxis verwendet. Die Saiten heißen g – d1 – a1 – e2, und werden in Quinten gestimmt. Orchester stimmen in Deutschland und Österreich in der Regel mit einem Kammerton von 443 Hz, in der Schweiz vorwiegend auf 442 Hz, siehe Kammerton.

Tonerzeugung

Grifftabelle für alle Tonarten

Renaissancegeigen um 1594

Stradivari-Violine im Palacio Real in Madrid

Violine von J. B. Vuillaume (Kopie einer Joseph Guarneri del Gesù)

kleine Geige im Geigenkasten

Fiedler aus Ungarn

Die südindischen Violinisten Ganesh und Kumaresh

Geschichte der Violinpädagogik Als wichtiges pädagogisches Werk gilt Leopold Mozarts Versuch einer gründlichen Violinschule von 1756. Mozarts Violinschule ist heute eine der wichtigen Quellen für das Studium der historischen Aufführungspraxis. Noch frühere Lehrwerke stammen aus Barockzeit, so haben sich Daniel Merck, Michel Corrette oder Francesco Geminiani um die Violinpädagogik verdient gemacht. Giuseppe Tartini schrieb in seinem 50 Etuden umfassenden „L'arte dell arco“ das erste Lehrwerk über die Bogenführung. Georg Philipp Telemann schuf für seine Schüler die „Methodischen Sonaten“, in denen die langsamen Sätze zusätzlich mit barocker Verzierung ausgesetzt sind. Modernere und systematische Lehrwerke entstanden im frühen 19. Jahrhundert in Frankreich, nach der Gründung des Pariser Konservatoriums. Einige namhafte Autoren solcher Werke sind Pierre Rode, Pierre Baillot, Rodolphe Kreutzer, Charles Auguste de Bériot, Carl Flesch, Jacques Féréol Mazas und in Deutschland Ludwig Spohr.

moderne Violine