Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1/24. Seite 2/24 Laos Quell der Zuversicht.
Advertisements

Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Seite 1/24 Die Revolution auf dem Reisfeld Kambodscha.
Seite 1/22 Das Glück kommt aus dem Garten Philippinen.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/22 Bio lohnt sich Indien. Seite 2/22 Indien IndienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 1.251,780,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Lokal statt global Togo. Seite 2/22 Togo TogoDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 7,580,8 Bevölkerungsdichte in.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Gesundes Essen für alle Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 204,280,8.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Bio-Kakao macht glücklich Indonesien. Seite 2/22 Indonesien IndonesienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 25680,8.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Peru Die Regenmacher 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1

Malawi Malawi Deutschland Fläche in km² 188.484 357.121 Bevölkerung in Millionen 18 80,8 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 191 226 Säuglingssterblichkeit in % 4,6 0,3 Lebenserwartung Männer 59 78 Frauen 63 83 Analphabetenrate in %  Männer 27 < 1 Frauen 41 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 1.200 47.400   Quelle: CIA World Factbook (2016) Malawi

Malawi zählt zu den ärmsten Ländern der Welt Malawi zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Dürreperioden sowie Überflutungen erfordern immer wieder internationale Nahrungsmittelhilfe.

Neue Bewässerungstechniken machen die Menschen unabhängig von den Regenfällen. Jetzt können sie ihre Lebensumstände nachhaltig verbessern.

Auch in John Chimwayis Dorf Samuti gibt es seit zwei Jahren ein Bewässerungssystem. Seitdem kann er seine Felder mit Hilfe von Kanälen und Rückhaltebecken bewässern. 5

Beim Bau erhielten die Bauernfamilien Unterstützung von CARD, der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation der evangelischen Kirchen Malawis. Beim Bau erhielten die Dorfbewohnerinnen und –bewohner Unterstützung von CARD, der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation der evangelischen Kirchen Malawis. 6

„Davor war das Leben für uns sehr hart“, erinnert sich Chimwayi „Davor war das Leben für uns sehr hart“, erinnert sich Chimwayi. Nur einmal im Jahr konnte er Mais anbauen – und die Ernte war nie sicher.

Achtzig Prozent der Bevölkerung Malawis leben von der Landwirtschaft Achtzig Prozent der Bevölkerung Malawis leben von der Landwirtschaft. Häufig sind die Felder klein, doch von ihnen hängt das Überleben vielköpfiger Familien ab.

Doch in Folge des Klimawandels fällt der Regen häufig spärlich aus Doch in Folge des Klimawandels fällt der Regen häufig spärlich aus. Oder extreme Regenfälle waschen die Humusschicht mit Saatgut und Setzlingen von den Hängen. 9

Dank des Bewässerungssystems müssen die Kleinbauernfamilien aus Samuti nicht mehr um ihre Ernte fürchten. Bis zu drei Maisernten sind jetzt pro Jahr möglich. 10

Und John Chimwayi baut längst mehr nur Mais an Und John Chimwayi baut längst mehr nur Mais an. Auf seinen Feldern wachsen jetzt auch Tomaten, Bohnen, Erbsen, Chinakohl und viele lokale Gemüsesorten.

Früher war die Familie häufig krank Früher war die Familie häufig krank. Die Kinder fehlten ständig in der Schule. Jetzt kommt die Jüngste gut mit und die beiden anderen haben die Schule abgeschlossen. 12

Was er nicht selber anbaut, besorgt John Chimwayi auf dem Markt, wo er vor allem mit dem Verkauf seiner Tomaten Geld verdient.

„Wir blühen regelrecht auf“, sagt Elinet Chimwayi „Wir blühen regelrecht auf“, sagt Elinet Chimwayi. Ohne Bewässerung wären ihre Tomaten vertrocknet. Nun können sie und ihr Mann bald mit der Ernte beginnen. 14

Von dem Erlös haben sich Elinet und John als eine Art Sparkonto einige Ziegen angeschafft. „Wenn wir Geld brauchen, verkaufen wir ein Tier.“

Oberhalb der Felder stauten die Dorfbewohner ein Flüsschen auf und ein errichteten ein Wehr. Von dort aus fließt das Wasser mit dem nötigen Druck durch die Kanäle. 16

Alle Beteiligten kennen daher das Bewässerungssystem sehr gut Alle Beteiligten kennen daher das Bewässerungssystem sehr gut. Sie treffen sich regel-mäßig und besprechen, was zu tun ist und wer an welchen Tagen bewässern darf.

Abends fährt der Bauer manchmal in die Stadt. Dort geht er zur Bank, um am Automaten Geld abzuholen. Seit Kurzem hat er nämlich ein Konto.

John Chimwayi spart für Baumaterial John Chimwayi spart für Baumaterial. Er will auch ein so schönes Haus wie sein Nachbar errichten. Ein Blechdach und einen Stapel gebrannter Ziegel hat er schon.

Johns Nachname Chimwayi bedeutet übrigens Glück Johns Nachname Chimwayi bedeutet übrigens Glück. Und das scheint die Familie zu haben – seitdem sie ihre Felder bewässern kann.

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Churches Action in Relief and Development (CARD). Das Glück ist mit dem Tüchtigen Projektemagazin 2016/17 Herausgeber Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 1189 kontakt@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/card Redaktion Thomas Knödl, Thorsten Lichtblau Text Klaus Sieg Fotos Jörg Böthling, Ralf Maro (Folie 3), Paul Jeffrey (Folie 9) Gestaltung Thomas Knödl Berlin, Juni 2016 21

Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB 22