Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Advertisements

Ab heute ist morgen!.
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan Katholische Religion S I
von Loïc Terrens, Joël Martins, Michelle Beringer
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Das Christentum zurück
Das Leitbild der kfd.
Eine kleine Einführung
Auf Gottes Wort hin bekennen wir unseren christlichen Glauben mit den Worten des apostolischen Glaubensbekenntnisses: Alle: Ich glaube an Gott, den Vater,
Die Bibel Teil 1.
Anders Werden 5. Juni, Uhr Gott, warum?.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Im Fach Religion geht es um …
Weltkirchliche Praxis in der Pastoral. Niemand ist so reich, dass er nichts zu empfangen hätte, und niemand ist so arm, dass er nichts zu geben hätte.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Arten der Nachfolge.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Die Taufe schließt den Himmel auf

Unser Ziel- Freundschaft mit Gott
Ev. Religion/ Werte und Normen
Allgemeines Überblick Religionsunterricht 1. Klasse Kein Unterricht
Leitbild in 10 Sätzen.
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Christentum.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Das Christentum Von Barbara und Lucie.
Theologie der Verbände
Judentum******* Jason und Léana Classe: NICKTS
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Pinchas Lapide Der Jude Jesus.
Die Thora und der Glaube der Juden
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Katholische Religion Informationsveranstaltung ǀ Gymnasium Kronshagen Neu!
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Der Evangelist Lukas erzählt uns, dass Pilatus ihn auspeitschen lassen will. Auch er will ihn nicht verurteilen. Das Volk aber, die Menschen der Stadt,
Christliche Gehörlosen Gemeinschaft 1. Johannes 5,1-13 Wir brauchen keine unnotige Last tragen! 1. Johannes 5,1-13.
Martin Luther  Zugänge für Grundschule. Das Thema „Martin Luther“ im Vergleich der Bildungspläne Themenfeld: Jesus Christus setzt Zeichen – Gottes neue.
Vergleich der Religionen Christentum, Judentum, Islam.
1. Perspektiven auf das Kreuz
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Kompetenzbegriff LehrplanPLUS
auf dem Kirchentag in Berlin 2017 im Alten und Neuen Testament
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Terrorgefahr bleibt hoch
Lernarrangement 5.4 Der jüdische Jesus.
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Thema 9: Jünger Jesu heute
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Gottes Geschichte mit den Menschen
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Gott ist Geist Gott ist Liebe
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Wanderer zwischen Gemeinde und Gesellschaft – die Laien in der Kirche
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
 Präsentation transkript:

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf Der neue Lehrplan Katholische Religion SI MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Drei Säulen des Lehrplans Konzeption und Darstellungsweise Handhabung 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 1. Drei Säulen des Lehrplans: MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR 1. Orientierung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler: Grundintention 1 2 2. Fachwissenschaftliche Orientierung: Grundwissen 3. Ergebnisorientierung: Kompetenzerwerb 3 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

1. Drei Säulen des Lehrplans: Kompetenzorientierung MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Wie organisieren wir guten Religionsunterricht? Planungsorientierter Lehrplan Beschreibung der Ergebnisse bleibt offen. Beschreibung der Inhalte, Methoden, Medien etc. unterrichtliche Umsetzung Unterrichtsertrag ? Stoffmenge ? Ergebnisorientierter Lehrplan Inhalte, Methoden, Medien etc. sind frei wählbar. Beschreibung der Ergebnisse in Form von Kompetenzen unterrichtliche Umsetzung 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

1. Drei Säulen des Lehrplans: Kompetenzorientierung MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR 5/6 7/8 9/10 Kompetenzen Wahrnehmungs -fähigkeit Deutungs- fähigkeit Urteilsfähigkeit Dialogfähigkeit Gestaltungs- fähigkeit maximal 240 planbare Einzelstunden Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit zum Erwerb aller fünf Kompetenzen bei? 120 Stunden nicht verplant 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf Drei Säulen des Lehrplans: Fachwissen MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Kein bloßes Faktenwissen, sondern anschlussfähiges, vernetztes, strukturiertes Grundwissen (DBK 2004) Karikatur: Gerhard Mester 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Drei Säulen des Lehrplans: Fachwissen MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Grundwissens -bereiche Bibel, religiöse Sprache Gott Jesus Christus Kirche Religionen / Weltansch. Ethik 5/6 7/8 9/10 Kompetenzen Wahrnehmungs -fähigkeit Deutungs- fähigkeit Urteilsfähigkeit Dialogfähigkeit Gestaltungs- fähigkeit maximal 240 planbare Einzelstunden Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit zum Erwerb aller fünf Kompetenzen bei? Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit zum Aufbau von Grundwissen bei? 120 Stunden nicht verplant 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf Drei Säulen des Lehrplans: Schülerorientierung MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Religiöse Bildung als einer von vier Modi der Welterschließung, Religionsunterricht als Ort systematischer Auseinandersetzung mit Fragen konstitutiver Rationalität (Baumert) Kognitiv-instrumentelle Modellierung der Welt Ästhetisch-expressive Begegnung und Gestaltung Normativ-evaluative Auseinandersetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft Formen konstitutiver Rationalität 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf Drei Säulen des Lehrplans: Schülerorientierung MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Religiöse Bildung als einer von vier Modi der Welterschließung, Religionsunterricht als Ort systematischer Auseinandersetzung mit Fragen konstitutiver Rationalität (Baumert) Was schuldet der Religionsunterricht den Schülerinnen und Schülern? 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Drei Säulen des Lehrplans: Schülerorientierung MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Grundwissens bereiche Bibel, religiöse Sprache Gott Jesus Christus Kirche Religionen / Weltansch. Ethik 5/6 7/8 9/10 Kompetenzen Wahrnehmungs -fähigkeit Deutungs- fähigkeit Urteilsfähigkeit Dialogfähigkeit Gestaltungs- fähigkeit maximal 240 planbare Einzelstunden Themenfeld Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit zum Erwerb aller fünf Kompetenzen bei? Themenfeld Inwiefern trägt jede Unterrichtseinheit zum Aufbau von Grundwissen bei? Themenfeld Wie lassen sich Erwerbssituationen schaffen, die der Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler entsprechen? 120 Stunden nicht verplant 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 2. Konzeption Themenfelder MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR 5. Gemeinden entfalten viele Aktivitäten aus dem Geist Jesu. 4. Christliche Gemeinden feiern bis heute dieses Mahl als Eucharistie / Abendmahl Schülerorientierung Fachorientierung In Gemeinschaft leben : Das Volk Gottes   Korrelation 1. Menschen leben in verschiedenartigen Gemeinschaften. 3. Die Mahlgemeinschaft Jesu mit seinen Freunden gipfelt im Abschiedsmahl kurz vor seinem Tod. Elementarisierung 2. Menschen leben in Religionsgemeinschaften. 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf 2. Konzeption Themenfelder MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR 5/6 5.1 Unsere Anfänge: Väter und Mütter des Glaubens 5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude 5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes 6.1 Entscheidungen treffen: Gut und Böse 6.2 Leben mit anderen Religionen: Was die abrahamitischen Religionen verbindet 6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes 7/8 7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln 7.2 Vom Umgang mit Freiheit: Gebot und Gewissen 8.1 Die Welt verstehen: Naturwissenschaft und Mythen 8.2 Einsamkeit, Trennung und Tod: Gefährdungen des Lebens – Erlösung im Glauben 8.3 Konfessionen wahrnehmen und verstehen: Reformation und Ökumene 9/10 9.1 Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft 9.2 Nach Gerechtigkeit streben: Gleiche Lebensbedingungen für alle 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen 10.1 Fragen und suchen: Existiert Gott? 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur 10.3 Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

2. Konzeption Grundwissenselemente MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Religionen und Weltanschauungen R1 Weltdeutungen als Antworten auf die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens: Weltanschauungen und Religionen. R2 Ideologien als verkürzte Weltdeutungen, die Teilaspekte der Wirklichkeit verabsolutieren. (z.B.: Kommunismus, Kapitalismus, Rassismus, Szientismus ...) R3 Unterscheidungskriterien für den Umgang mit weltanschaulicher Pluralität: - Gottes- und Menschenbild, - Gewissensfreiheit, - Tragfähigkeit für das Leben. R4 Gemeinsamer Kern der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam: Verehrung des einen, unverfügbaren Gottes R5 Zentrale Momente und Hauptunterschiede dieser Religionen: - die Thora: Urkunde des Bundes Gottes mit seinem Volk (Judentum) - Jesus: der Christus, der Sohn Gottes (Christentum) - der Koran und Mohammed: das Wort Gottes und sein Prophet (Islam) R6 Verbreitung, Gottesvorstellung sowie zentrale Begriffe und Namen des Judentums: Abraham, Moses, Sabbat, Synagoge, Thorarollen, Rabbiner, Bar/Bat mizwa, Messias, Pessach R7 Das besondere Verhältnis von Juden und Christen im Wandel der Geschichte R8 Verbreitung, Gottesvorstellung sowie zentrale Begriffe und Namen des Islam: Fünf Säulen, Moschee, Mohammed, Koran, Ramazan Bayrami (Zuckerfest) und Kurban Bayrami (Opferfest) R9 Verbreitung sowie zentrale Begriffe des Hinduismus und Buddhismus: zyklisches Weltbild, Karma, Wiedergeburt 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

2. Konzeption Grundwissenselemente MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR R1 Weltdeutungen als Antworten auf die Frage nach der Herkunft und Zukunft des eigenen Lebens: Weltanschauungen und Religionen. Jedes Element des Grundwissensbereichs entfaltet sich im Laufe der Schuljahre und führt zu aufbauendem Lernen. 5.1 Unsere Anfänge: Väter und Mütter des Glaubens / Väter- und Müttergeschichten der Genesis thematisieren und deuten menschliche Grunderfahrungen. 5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes / Sakramente deuten und begleiten das Leben. 6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes / Weltdeutung aus der Perspektive der Reich Gottes Botschaft 7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln / Unrecht aufspüren 8.1 Die Welt verstehen: Naturwissenschaft und Mythen / Interpretation von Weltbildern, religiöse Deutungen 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

2. Konzeption Grundwissenselemente MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Jedem Themenfeld werden passende Grundwissenselemente zugeordnet. 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

2. Konzeption Grundwissenselemente MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Jedes Grundwissenselement kommt mehrfach vor, davon einmal schwerpunktmäßig. 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf Handhabung Auswahl von Themenfeldern MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Auswahl eines der Themenfelder, das dem Entwicklungsstand und der Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler entspricht, anhand der Grundintention Planung einer Unterrichtsreihe mit eigenen Lernsequenzen und eigenen Kompetenzzielen oder unter Beachtung der Grundwissenselemente und Basistexte sowie der Vorgabe, dass alle Kompetenzbereiche angesprochen werden müssen Planung einer Unterrichtsreihe aus den vorgeschlagenen Lernsequenzen und den zugehörigen Kompetenzen 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf Handhabung Abfolge der Themenfelder MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Innerhalb einer Doppeljahrgangsstufe ist die Abfolge der Themenfelder variabel. Kriterien für die Auswahl: lokale Gegebenheiten Absprachen über fächerverbindenden Unterricht Besonderheiten der Lerngruppe … Schuleigene Arbeitspläne! Beispiel: 5/6 5.1 Unsere Anfänge: Väter und Mütter des Glaubens 5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude 5.3 In Gemeinschaft leben: Das Volk Gottes 6.1 Entscheidungen treffen: Gut und Böse 6.2 Leben mit anderen Religionen: Was die abrahamitischen Religionen verbindet 6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf Handhabung Planung eigener Lernsequenzen MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Welche Unterrichtsinhalte will ich vermitteln? Mit welchen Unterrichtsinhalten unterstütze ich diese Entwicklung? Wie bringe ich diese Inhalte zu den Schülerinnen und Schülern? Vor welchen Entwicklungsaufgaben stehen meine Schülerinnen und Schüler? 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf Handhabung Planung eigener Lernsequenzen MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Beispiel: 9/10 5. Wie Menschen im Glauben an Gott Befreiung erfahren 4. Gottesvorstellungen in den Religionen G1 R2 Apg 2,1-13 Apg 2,1-13 Fragen und suchen : Existiert Gott?   G1 G1 Menschliche Erfahrungen und Fragen nach dem Sinn des Lebens als Verstehenshorizont der Frage nach Gott R2 Ideologien als verkürzte Weltdeutungen, die Teilaspekte der Wirklichkeit verabsolutieren Apg 2,1-13 Das Pfingstereignis Apg 2,1-13 G1 1. Lebenssituationen, in denen die Frage nach Gott bedeutsam wird 3. Wie man sinnvoll über Gott sprechen kann G1 2. Warum Menschen den Gottesgedanken ablehnen 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf Handhabung Grundwissenselemente MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Im Lehrplan wird jedes Grundwissenselement mehrmals angesprochen. Innerhalb dieses mehrfachen Vorkommens soll es einmal einen Schwerpunkt bekommen. Beispiel: G6 Die Theodizeefrage und Antwortversuche 7.1 Protestieren und Aufbegehren: Prophetisches Handeln Aufbegehren gegen Gott angesichts des Leids 8.2 Einsamkeit, Trennung und Tod: Gefährdungen des Lebens – Erlösung im Glauben Erfahrung des Leids als Anfrage an Gott formulieren 10.1 Fragen und suchen: Existiert Gott? Begriff der Theodizee 10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur Theodizee nach Auschwitz G6 G6 G6 G6 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf

Gestaltungsfähigkeit Handhabung Beschreibung des Kompetenzerwerbs MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR Jede Unterrichtsreihe muss zur Entwicklung aller fünf Grundkompetenzen beitragen. Beispiel: 7/8 8.1 Die Welt verstehen: Naturwissenschaft und Mythen Die Schülerinnen und Schüler … vergleichen Welt und Menschenbild des Hinduismus mit dem des Christentums. formulieren ein eigenes Lob der Schöpfung, z.B. in einem Psalm oder einem Bild. deuten verschiedene Mythen des Anfangs. Dialogfähigkeit Gestaltungsfähigkeit Deutungsfähigkeit Durch Verwendung von Operatoren werden Schüleraktivitäten beschrieben, die den Erwerb der fünf Grundkompetenzen befördern oder dokumentieren. 08.11.2018 Neuer Lehrplan SI - E. Middendorf