Kompetenzbereich „Schreiben“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Deutsche Märchenstraße Eine Webquest für die Stufe B1=
Advertisements

Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
MÄRCHEN Aus aller Welt.
LITERATUR: Die Märchen
Externe Bewertung in IB-Biologie
Bildungsstandards Deutsch 8
Volksmärchen und Sagen in Ungarn
LEBEN UND SCHAFFEN VON JACOB UND WILHELM GRIMM
Schreiben als Prozess – ein eigenes Schreibprojekt verwirklichen
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Gruppenarbeit.
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Vom Schreibanlass zum fertigen Text
Die Gebrüder Grimm.
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Für alle, die Grimms Märchen gern lesen.
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Ein Märchen..
Die Brüder Grimm.
DIE BRÜDER GRIMM.
Operatoren-Zuordnung
Deutsche Kinderliteratur
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
BRÜder grimm Jakob und Wilhelm Grimm sind die bekanntesten Sprachwissenschaftler und Märchensammler Deutschlands. Jakob Grimm wurde 1785, Wilhelm – 1786.
Examen IB Geschichte.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Gattung, Autoren, Merkmale...
Textproduktion
Märchen.
Leitbild des Deutschunterrichts
Die Facharbeit.
fachliche Kompetenzen
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Schulinternes Fachcurriculum
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
Projektarbeit im Lehrwerk für Jugendliche Beste Freunde
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Angewandter Glückskurs
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
ein neues Unterrichtsfach
am Beispiel der Einrichtung
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Narrative Interviews Exploration
Die Facharbeit.
Bewertung schrift-licher Leistungen II
Orthografie-unterricht
in der Jahrgangsstufe Q 1
„Sprechen und Zuhören“
Integrativer Deutschunterricht
Brüder Grimm.
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Textproduktion
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
individualsieren - implementieren
Die Facharbeit.
Umsetzungsbeispiel (BC)
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
 Präsentation transkript:

Kompetenzbereich „Schreiben“

Schreibvoraussetzungen „Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.“ Mark Twain  

Schreibkompetenz: Martin Fix Schreibkompetenz meint die Fähigkeit „pragmatisches Wissen, inhaltliches Wissen, Textstrukturwissen und Sprachwissen in einem Schreibprozess so anzuwenden, dass das Produkt den Anforderungen einer (selbst- oder fremdbestimmten) Schreibfunktion gerecht wird. Dazu gehört die Integration von folgenden Teilkompeten-zen: Zielsetzungskompetenz Inhaltliche Kompetenz Strukturierungskompetenz Formulierungskompetenz.“

Prozessorientierte Schreibdidaktik = Schreiben als zerlegbares, zielorientiertes Problem-lösen in Deutschland seit Mitte der 1980er Jahre Schwerpunkt liegt auf dem Verlauf der individuellen Aneignung, Unterstützung des individuellen Schreibprozesses Phasengliederung: Planen – Formulieren – Überarbeiten (als intensive Auseinandersetzung mit der eigenen kognitiven Konstruktion)

Beispiele aus der Unterrichtspraxis Aufgabe: Lesen Sie sich das Beispiel durch. Nutzen Sie die Möglichkeit, im Anschluss Fragen zum Material zu stellen. Untersuchen Sie, inwiefern ein prozessorientiertes Schrei-ben der Ausbildung von Schreibkompetenzen tatsächlich dienlich ist.  Vergleichen Sie hierzu insbesondere die beiden Text-fassungen miteinander und belegen Sie Ihre Überlegungen am Beispiel. Prüfen Sie darüber hinaus, inwiefern das Feedback der Mitschüler für die Textüberarbeitung hilfreich ist.

Textsorte „Sage“ Aufgabe: Bewerten Sie das Beispiel (Überarbeitung) in Hinblick auf die Realisierung der Textsorte.

Textsorte „Sage“ Sage  Urspr. mündlich überlieferte, volkstümliche Form der epischen Darstellung eines Ereignisses/einer Geschichte, die (im Unterschied zum ➞ Märchen) mit einem bestimmten Ort oder einer bestimmten Person verbunden ist. Sie verknüpft reale histor. Ereignisse mit mythischen Elementen (➞ Mythos), Stoffen und Motiven, die auch im Märchen geläufig sind (u.a. Zauberer, Hexen, Riesen, Feen, Zwerge, Gespenster usw.). Obwohl meist von einem Verfasser stammend, dichtet im Verlauf der mündl. Überlieferung das Volk mit. Seit dem 15. Jh. wurden S. schriftl. aufgezeichnet. Am bekanntesten in Deutschland sind die 1816/18 von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm hg. Deutschen Sagen (➞ Romantik), aus denen wiederum die Kunstliteratur vielfach ihre Stoffe bezogen hat, z.B. Theodor Storm für Der Schimmelreiter (1888). Quelle: Begriffe und Definitionen. Wörterbuch für den Deutschunter-richt. Volk und Wissen, 1996

Überarbeitung von Texten Jüngere und ungeübtere Schreiberinnen und Schreiber können eher fremde als eigene Texte überarbeiten (Jill Fitzgerald, 1987) und somit auch angemessen ein-schätzen.   Gründe: Schwierigkeit der Abstraktion von der eigenen Schreib-handlung Schwierigkeit der Einnahme einer Außensicht/Wechsel von Leser- und Schreiberrolle Engagement beim ersten Schreiben: subjektiv wird bereits hier das Beste gegeben

Hilfe für die Überarbeitung Distanz zum Text schaffen, z.B. durch zeitlichen Abstand zum Geschriebenen (Schwierigkeit in Prüfungsarbeiten, ansonsten immer möglich) Aufstellung eines Katalogs von Kriterien Nutzung von Unterrichtsarrangements für die Unterstützung durch Gleichaltrige (z.B. Textlupe)