Der Ernährungs-führerschein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grammatik Deutsch I Kapitel Stufe
Advertisements

Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Adjectives used as nouns
Expressions with “zu” Sie versteht das Buch. Sie fährt mit dem Zug.
Die Ernährungspyramide
Das Essen.
Die Fächerwahl Fachlehrer Freund/in Fach 2. Fach.
Der aid-Ernährungsführerschein Ein erfolgreiches Projekt macht Schule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Unsere neue Küche ist super! Wir spielen.
Wir vermitteln Wissen an Kinder
Ich habe Hunger.
Geschmackstage 2012 Wir stellen uns vor ….
Esskultur in Litauen 2011.
Kurz vorgestellt – der …
Die Kochwerkstatt Koch- und Ernährungskurs
Klasse, Kochen! Die 9e kocht….
Präsentation. Persönliches Ich heiße Ilona Tóth. Ich bin am in Debrecen geboren. Ich wohne in Debrecen Bellegelő kert 59. Meine Hobbys: ich.
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Ich … und meine Gesundheit
Gesund essen, gesund leben!
Essen in Griechenland Choriatiki - Bauernsalat
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
GESUND LEBEN ESSEN.
Mein Zuhause Das gehört zur Hausarbeit Fenster putzen Geschirr spülen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Tschechische Küche Česká kuchyně
Lernwerkstatt Ernährung und Landwirtschaft Getreide
Arbeitsergebnisse „Krieg“ in der Brotdose – wir werden ihn gewinnen!
NEU NA chmittags_ BE treuung Mag. Ursula Silber. Kosten Für die Aufsicht und Betreuung fallen pro Monat folgende Kosten an: Für die Aufsicht und Betreuung.
Mahlzeiten in Deutschland 5 klasse
Essgewohnheiten der Griechen Teil 2 Das klassische griechische Abendessen Von: Jannis Siogas.
Thema. Essen und trinken
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Kochkunst.
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Deutsche und Russische Essgewohnheiten; Rezepten
Qualifikationsverfahren 2016
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
Guten tag!!! Ein neuer Tag beginnt , da freuen wir uns alle , weil wir beisammen sind.
DAS FRÜHSTÜCK. Ich bin hungrig!!! eine Tasse Tee.
Offenen Ganztagsschule (OGS)
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
Dirk Hardes Ernährungsberater/DGE. Die Kita ist neben dem Elternhaus der Lernort für Ernährung und Gesundheit.
Kein Haus ohne Maus Kein Spiel ohne Ziel Keine Musik ohne… Keine Schule ohne … Keine Wohnung ohne… Keine Küche ohne… Kein Kühlschrank ohne… Kein Haus ohne.
Bald kommen zu uns die Gäste! Хасанова Наталья Николаевна,учитель немецкого языка МОУСОШ №11 города Североуральска.
Kreuze an: richtig oder falsch? 1.Peter isst zum Frühstück am liebsten Brötchen. 2.Milch und Tee mag er nicht. 3. In der Pause isst er meistens Schokoriegel.
Das Haus und die Wohnung
Ernährungspyramide.
Wir Üben um…zu Aus:
Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven Selbstkonzept stärken
Volkshilfe Wien Jobfabrik Dr
ESSEN!.
Herzlich willkommen.
Übung Erstellen Sie einen Notizseitenmaster, um anschließend in der Notizseitenansicht Hintergrundinformationen für Ihre Präsentation einzufügen.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
Der Körper des Menschen
Lösung: Lassen Sie sich wie folgt den Notizseitenmaster sowie die Notizseiten anzeigen: Registerkarte Ansicht Befehlsgruppe Präsentationsansichten Befehl.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
„Das Waldprojekt wird fortgesetzt“ Wochenrückblick vom –
Projekt: Gesunde Ernährung
Mahlzeit in Deutschland und in der Ukraine..
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
Gesunde Ernährung AOK PLUS | Beratung in Bildungseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

Der Ernährungs-führerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer!

WAS IST DAS BESONDERE AM ERNÄHRUNGSFÜHRERSCHEIN? Vermittlung von Alltagskompetenzen: Im Mittelpunkt steht die Zubereitung von Lebensmitteln Soziale Kompetenzen (Verantwortung für die Gruppe übernehmen, im Team arbeiten) spielen eine zentrale Rolle Ansätze für fächerübergreifendes Arbeiten Zielgruppe: SchülerInnen der dritten Klasse. Lernziele und Kompetenzen sind altersgerecht. Es ist mehr als ein Projekttag: 12 bis 14 Unterrichtsstunden zum Üben und Vertiefen von Arbeitsroutinen Schriftliche und praktische Lernkontrolle mit Führerscheinübergabe Umsetzung auch ohne Schulküche möglich Foto: Gesa Maschkowski, BLE

Was ist das ziel? Mit dem Ernährungsführerschein sollen Kinder die Chance bekommen, Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen. Die Rezepte sind nur das Mittel, um einige Arbeitstechniken zu lernen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Spaß haben am „Selbermachen“, am „Experimentieren“ und am gemeinsamen Essen. Foto: Hilla Südhaus, BLE

Zielsetzung Begeisterung an der Nahrungszubereitung und Interesse an gesundheitsbewusstem Essen wecken Foto: Hilla Südhaus, BLE

Motivation durch Kater Cook Illustration: Dorothea Tust

Die ernährungspyramide

Einheit 1: lustige brotgesichter Worum es geht: Ernährungspyramide Lebensmittelgruppe Brot Foto: Peter Meyer, BLE Was die Kinder üben: Frühstück zubereiten reinigen, aufräumen Foto: Gesa Maschkowski, BLE

Einheit 2: Knackiger gemüsespaß Worum es geht: Körperhygiene Rezepte lesen und verstehen Arbeitsplatz einrichten Lebensmittelgruppe Gemüse Was die Kinder üben: Knabbergemüse mit Kräuterquark zubereiten Arbeitsplatz einrichten einfache Zerkleinerungstechniken: schneiden, schälen Foto: Hilla Südhaus Foto: Peter Meyer

Einheit 3: Kunterbunte Nudelsalate Worum es geht: Küchenhygiene Arbeitssicherheit Arbeitstechniken Lebensmittelgruppe Getreide und Gemüse Was die Kinder üben: Salatsoße und kunterbunten Nudelsalat zubereiten wiegen, messen Zerkleinerungstechnik raspeln Foto: Gesa Maschkowski, BLE

Einheit 4: Fruchtiger SChlemmerquark Worum es geht: leicht verderbliche Lebensmittel Lebensmittelgruppen Milch und Obst Was die Kinder üben: Obstquark und Milchmix zubereiten hygienisch abschmecken mit der Chefkochprobe pürieren Foto: Peter Meyer, BLE

Einheit warm: Heiße kartoffelgerichte (optional) Worum es geht: Umgang mit Kochstelle und Backofen Lebensmittelgruppe Kartoffeln Was die Kinder üben: Kartoffelbrei mit Salat der Saison und Backofenkartoffel mit Kräuterdip kochen, backen Fotos: Gesa Maschkowski, BLE

Einheit 5: Schriftliche Prüfung Worum es geht: 10 Fragen beantworten, schöne Essatmosphäre Was die Kinder üben: Tisch decken, Tischregeln beachten Foto: Bärbel Nisi

Einheit 6: die praktische Prüfung Worum es geht: für Gäste kochen Was die Kinder üben: kaltes Büfett zubereiten Gäste bewirten Fotos: Gesa Maschkowski, BLE

Was üben die Kinder?

4. Neue Arbeitstechniken demonstrieren Aufbau: Der rote Faden 4. Neue Arbeitstechniken demonstrieren 3. Bezug zur Ernährungspyramide 2. Rezept lesen Startklar machen 7. Tisch decken und gemeinsam essen 5. Praxis: Speisenzubereitung nach Rezept 6. Aufräumen und Tisch reinigen Foto: Hilla Südhaus, BLE, Bärbel Nisi

WEITERE INFORMATIONEN: www.bzfe-ernaehrungsführerschein.de Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Telefon: 0228-6845-0 www.ble.de, www.bzfe.de Konzeption des Unterrichtsmaterials: Dr. Ingrid Brüggemann, BLE Text der Präsentation: Gesa Maschkowski, Dr. Barbara Kaiser, beide BLE Foto: Hilla Südhaus, BLE