Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock 

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Advertisements

Elternverein Hauptschule Nötsch i.G. Elternverein Hauptschule Nötsch i.G. Generalversammlung Herzlich willkommen !
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
28. September 2005DI Werner KrummenackerFolie 1 Elternabend für die 1. Klassen 28. September 2005 DI Werner Krummenacker (Obmann)
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Schule Unterlunkhofen
Meeting des EV-Ausschusses
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
IGS Elternabendcafé Juli 2007
ELTERNVEREIN BERICHT Ausschuss-Sitzung SJ 2013/14.
Offene Ganztags Schule
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Elternabend 1. Jahrgänge September 2014 INFORMATIK 1. Jahrgang.
Informationsveranstaltung und Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2015
Herzlich Willkommen an der Julius-von-Soden Grundschule Sassanfahrt.
ELTERNBEIRATSWAHL 07.Oktober 2008 Herzlich Willkommen ELTERNABENDE Oktober 2013.
Elternabend 1. Jahrgänge September 2016 INFORMATIK 1. Jahrgang.
Elternmitwirkung Pilotprojekt Elternrat im Schuljahr 2016/2017 Primarschule Domplatzschulhaus, Kindergarten Domplatz und Hofgasse Arlesheim
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Elterninformation für Schulanfänger 2017/18
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
Umsetzung des Ganztagsangebotes in Wahlform
Schulische Ganztagesbetreuung
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
BIFIE goes Vorarlberg Ort: HTL-Dornbirn am Dienstag 12. Nov für HAK/ HUM/ BAKIP 14:00 – 17:00     Infoveranstaltung für Lehrer/innen III. Jahrgang.
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Ganztagsklasse Elternpräsentation
Staufer-Realschule Waiblingen
St.-Max-GS Augsburg auf dem Weg in die Zukunft
Ablauf Betreuungsmöglichkeiten Einschulungsuntersuchungen
Herzlich willkommen! Harkortschule.
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
... Eine kleine übersicht.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Individualisierung HTL Leonding
Herzlich willkommen.
„Betreuende Grundschule“
Die HS II Bad Ischl stellt sich vor
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Schulförderverein der Sophie-La-Roche Grundschule Warthausen e.V.
Wie sieht es zurzeit aus?
Elternabend der Klassen
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!
Herzlich Willkommen.
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Elternvertreter – und nun?
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
Herzlich willkommen in der
Einschulung in den Kindergarten
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Herzlich willkommen in der
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Verein zur Förderung der Weidigschule Gymnasium Butzbach e.V.
Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!
 Präsentation transkript:

Dienstag, 18.9.2018 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock  Elternabend 1.Klassen Dienstag, 18.9.2018 18:30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock 

Themen Elternverein Peers Ausbildung Erziehung Kommunikation Ganztagsbetreuung

Elternverein WICHTIG Viele Entscheidungen werden im Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) getroffen zB. Projektwochen zB. Schulfest zB. Anschaffungen L/L + S/S + Eltern Elternvertreter in jeder Klasse – Wahl für die 1.Klassen im Anschluss

Aufgaben Unterstützung von Eltern und Schülern Verbindungsglied zw. Elternhaus und Schule Teilnahme an SGA-Sitzungen Administrative und organisatorische Entscheidungen (mehrtägige Veranstaltungen, Schulversuche, Sprechtage, Tag der offenen Tür,…) Mitgestaltung des Schullebens Schulfest, Abschlussfeier, … Unterstützung von Eltern und Schülern Bei Problemen, moralisch, sozial und finanziell Förderung von Schulprojekten Peers, Teambildungsmaßnahmen, … Schulische Zusatzangebote (Antolin, Ökomenia, DNA-Labor, …) Ergänzende Schulausstattung (Labor, Pausenhof, …)

Eindrücke

Eindrücke

Mitarbeit

Klassenelternvertreter Bindeglied zw. Klasse und EV Wahl der KEV und deren Stellvertreter im Anschluss in den einzelnen Klassen Bitte Emailadresse + Handynummer für den EV bekanntgeben Adressen über KV austauschen! (Zustimmung wegen Datenschutz notwendig)

Schriftführerin Stellvertr. Vorstand Mag. Michaela Kritzinger Obfrau Andrea Carhaun Obfrau Stellvertr. Karin Liftinger Kassa Susanne Trauner Kassa Stellvertr. Dkfm. Dietmar Hanner Schriftführer Melanie Scharnreithner Schriftführerin Stellvertr.

Maga. Lucia-Maria Valero Rechnungsprüfer Dagmar Puchner Maga. Lucia-Maria Valero

SGA Susanne Trauner Andrea Carhaun Karin Liftinger Melanie Scharnreithner Mag. Michaela Kritzinger Dagmar Puchner

Wichtige Termine Jahreshauptversammlung Unterstützungen LSR Do 15. November, 18:30 Unterstützungen LSR Antrag muss bis 30.April des betreffenden Schuljahres gestellt werden.

Kontakt ev.landwied@gmx.at +43 650 3435066 (Mag. Kritzinger) Über ein Postfach im Sekretariat der Schule

Peers Die Idee: Peer-Mediation seit 10 Jahren am BRG Landwiedstraße Manche Probleme kann man mit (fast) Gleichaltrigen besser besprechen als mit Lehrern Erziehung funktioniert besser, wenn Gleichaltrige das Vorbild sind. Peer-Mediation seit 10 Jahren am BRG Landwiedstraße

Ausbildung Umstellung für die Kinder WICHTIG: Interesse der Eltern Fachlehrerprinzip Klassenvorstand statt Klassenlehrer etwa 10 Lehrkräfte Großes Schulgebäude Weniger straffe „Führung“, mehr Eigenverantwortung WICHTIG: Interesse der Eltern

Zusätzliche Angebote Förderunterricht (insbesondere Deutsch) Unverbindliche Übungen Schulveranstaltungen sind Teil des Unterrichts Lehrausgänge, Exkursionen Projektwochen, Sportwoche WICHTIG: Förderungen – Ansuchen

Erziehung Ziel in der 1.Klasse Gute, arbeitsfähige Klassengemeinschaft (insbesondere respektvoller Umgang miteinander) SOLE (Soziales Lernen) Viele L/L entsprechend ausgebildet Wandertage (möglichst noch im Oktober) Vertrauenslehrerin: Mag. Christa Jauker Peers Externe Mediation (wenn‘s gar nicht anders geht…)

…bei Problemen Kontakt mit „Frühwarnung“ Bildungsberatung FachlehrerIn (Sprechstunde) KV (Sprechstunde) Direktor (Terminvereinbarung) „Frühwarnung“ Bildungsberatung Mag. Petra Lindenbauer-Mosik

Handyverbot Mobiltelefon Während des Unterrichts sind die Mobiltelefone ausgeschaltet. Vor Schularbeiten und Tests können die Mobiltelefone ein­ge­sammelt werden. Für S/S der 1. – 4.Klassen: Die Mobiltelefone sind im gesamten Schulbereich und sowohl während des Unterrichts wie auch in den Pausenzeiten aus­geschaltet. Mobiltelefone können mit der Erlaubnis einer Lehr­person für wichtige Anrufe genutzt werden.

Konsequenzen Abnehmen des Mobiltelefons: Bei Verstößen gegen die Regelungen für Mobiltelefone kann das Mobiltelefon von Lehrpersonen abgenommen werden, es wird bis zum Ende des Unterrichts (am selben Tag) im Sekretariat oder in der Direktion verwahrt. Bei wiederholten Verstößen muss das Mobiltelefon von den Erziehungs­berechtigten in der Schule abgeholt werden. Beschluss des SGA vom 21.5.14

Kommunikation Was ist los in der Woche Einladung zur Zusammenarbeit Aushang Homepage „Screen“ Internet (WebUntis) Stundenplan, Supplierungen Sprechstunden (Entfall!) Email Was ist los in der Woche

Ganztagsbetreuung GYM+ (verschränkt) TABE Vormittag Unterricht Nachmittag Betreuung: Hausübungen, Freizeit Mittagessen, Mittagspause, Plusstunden Bei Schönwetter: Freizeit im Freien – bitte entsprechende Kleidung mitgeben WICHTIG: Angebote können nur dann gut wirken, wenn sie auch genutzt werden!