Wiederholung Säuren und Basen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
eine Reaktion mit Protonenübergang
Ammoniak und Ammoniaklösung
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Wichtige Säuren und Basen
Chemie Chemische Bindungen.
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Säuren und Basen M. Kresken.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Entwicklung des Periodensystems
Elektrolyse von Wasser
Übungsbeispiele 3.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Säuren und Basen.
Säuren, Basen und pH-Werte
Alkali- und Erdalkalimetalle
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Ammoniak.
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Eigenschaften der Elemente der 14. Gruppe
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Die Neutralisation → Wasser
Fotochemisches Folgeprodukt
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Herrig Benjamin Klar Joanne 6. Werkstoffe. Kalk Kalk  CaCO 3  Ist ein Salz der Kohlensäure  Viele Gebirge bestehen aus Kalk  diente früher als Rohmaterial.
Die Salpetersäure (HNO3)
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Wiederholung Säuren und Basen
Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Kalkwasser (Calciumhydroxid)
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +
Moleküle-Viergewinnt
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
L AC2 A. Soi.
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Ammoniak und Ammoniaklösung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
ESTER Grafik: ©
Ammoniak und Ammoniaklösung
Methansäure (Ameisensäure)
Review.
 Präsentation transkript:

Wiederholung Säuren und Basen Molekülsubstanzen, die im Wasser in H+-Ionen und negative Säure-restionen dissoziieren. Ionensubstanzen, die im Wasser in positive Metall-Ionen und OH--Ionen dissoziieren. sind... HCl → H+ + Cl- H2SO4→2H++SO42- H2CO3→2H++CO32- NaOH → Na+ + OH- Mg(OH)2→Mg2++2OH- Pb(OH)4→ Pb4++4OH- Salzsäure Natriumhydroxid Schwefelsäure Magnesiumhydroxid Kohlensäure Bleihydroxid Bsp. für Dissoz.:

Wiederholung Säuren und Basen HCl → H+ + Cl- H2SO4→2H++SO42- H2CO3→2H++CO32- NaOH → Na+ + OH- Mg(OH)2→Mg2++2OH- Pb(OH)4→ Pb4++4OH- Bsp. für Dissoz.: Nachweis: Unitest färbt sich rot. Unitest färbt sich blau.

Wiederholung Säuren und Basen mehrprotonische Säuren dissoziieren manchmal nicht vollständig. Von den meisten Hydroxiden lässt sich nur eine kleine Menge im Wasser lösen. Besonder-heit der Dissoz.: H2SO4→H++ HSO4- (Hydrogensulfat) H3PO4→H++ ( ) Bsp.: H2PO4- Dihydrogen-Phosphat

Wiederholung Säuren und Basen Nichtmetalloxid + Wasser → Säure Metalloxid + Wasser → Base (=Metallhydroxid) Herstel- lung: CO2 + H2O → H2CO3 SO3 + H2O → H2SO4 N2O5 + H2O → 2HNO3 Na2O + H2O → 2NaOH CaO + H2O → Ca(OH)2 Al2O3 + 3H2O → 2Al(OH)3 Kohlensäure Natriumhydroxid Schwefelsäure Calciumhydroxid Salpetersäure Aluminiumhydroxid Bsp. für Herstell.

Wiederholung Säuren und Basen Wasserstoff + Halogen → Halogenwasserstoff unedl.Metall + Wasser → Base + Wasserstoff 2. Variante der Herstellung H2 + Cl2 → 2HCl H2 + I2 → 2HI H2 + F2 → 2HF Salzsäure Kaliumhydroxid Iodwasserstoff Zinnhydroxid Flusssäure Vanadium(V)hydroxid 2K + 2H2O → 2KOH +H2 Sn + 4H2O → Sn(OH)4 +2H2 2V+10H2O → 2V(OH)5+5H2 Bsp. für Herstell.

Übung Stelle folgende Reaktionsgleichungen auf: a) Dissoziation von Salpetersäure: b) unvollständige Dissoziation von Kohlensäure: c) Dissoziation von Bariumhydroxid: d) Dissoziation von Eisen(III)hydroxid: e) Bildung von schwefliger Säure: f) Bildung von Salzsäure: g) Bildung von Zinnhydroxid: h) Bildung von Nickel(III)hydroxid:

Lösung: HNO3 → H+ + NO3- H2CO3 → H+ + HCO3- Ba(OH)2 → Ba2+ + 2OH- Fe(OH)3 → Fe3+ + 3OH- SO2 + H2O → H2SO3 H2 + Cl2 → 2HCl SnO2 + 2H2O → Sn(OH)4 Sn + 4H2O → Sn(OH)4 +2H2 Ni2O3 + 3H2O → 2Ni(OH)3 2Ni + 6H2O → 2Ni(OH)3 +3H2 a) Salpetersäure: b) Kohlensäure: c) Bariumhydroxid: d) Eisen(III)hydroxid: e) schweflige Säure: f) Salzsäure: g) Zinnhydroxid: h) Nickel(III)hydroxid: