Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kenia Der ewigen Dürre trotzen. Kenia Der ewigen Dürre trotzen.
Advertisements

Seite 1/24. Seite 2/24 Laos Quell der Zuversicht.
Äthiopien Der Weg des Wassers.
Äthiopien Äpfel in Äthiopien - Der Weg des Wassers.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Seite 1/24 Die Revolution auf dem Reisfeld Kambodscha.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/22 Bio lohnt sich Indien. Seite 2/22 Indien IndienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 1.251,780,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Lokal statt global Togo. Seite 2/22 Togo TogoDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 7,580,8 Bevölkerungsdichte in.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Gesundes Essen für alle Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 204,280,8.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Bio-Kakao macht glücklich Indonesien. Seite 2/22 Indonesien IndonesienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 25680,8.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Panama Gut und günstig 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Peru Die Regenmacher 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Äthiopien Integration durch gute Ernten 1

Äthiopien Äthiopien Deutschland Fläche in km² 1.104.300 357.022 Bevölkerung in Millionen 105,4 80,6 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 95 226 Säuglingssterblichkeit in % 4,9 0,3 Lebenserwartung Männer 60 79 Frauen 65 83 Analphabetenrate in %  Männer 43 < 1 Frauen 59 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 2.100 50.200   Quelle: CIA World Factbook (2018) Äthiopien

Die Region Gambela im äußersten Westen Äthiopiens zählt zu den ärmsten des Landes. Hier leben die Menschen mehr schlecht als recht von der Landwirtschaft.

Verschärft wird die Not noch durch den Zuzug von Flüchtlingen aus dem Nachbarland Südsudan. Dort leben mit den Anuak und den Nuer die gleichen Volksgruppen. 4

Der Entwicklungsdienst der evange­lischen Mekane-Yesus-Kirche hilft Einheimischen und Flüchtlingen beim Anbau von Mais und Gemüse – und fördert so die Integration.

Mit einem Ruck reißt Okello Kwot einen Maiskolben vom Stängel der Pflanze ab und wirft ihn zu den vielen anderen. „Das wird eine sehr gute Ernte dieses Jahr“, sagt er. 6

Seine Frau drückt gemeinsam mit ihrer Großmutter die Körner aus den Maiskolben. Nur die besten Exemplare lassen sie unversehrt: das Saatgut für die nächste Saison. 7

Dank des Projektes hat sich Okello Kwots Ertrag verdoppelt Dank des Projektes hat sich Okello Kwots Ertrag verdoppelt. Denn er hat gelernt, die Pflanzen in Reihen zu setzen und zwischen ihnen Bohnen und Kürbisse zu pflanzen.

„Vorher gab es meist eine Mahlzeit am Tag, jetzt sind es drei“, sagt Okello Kwot. Der Kleinbauer hat sich sogar eine kleine Ziegenherde aufbauen können.

Von den Erträgen des kleinen Feldes muss er über zehn Menschen versorgen, bis hin zu den verwaisten Kindern von Verwandten. „Das ist bei uns so der Brauch.“ 10

Für den Weg nach Hause benötigt Okello Kwot eine Stunde Für den Weg nach Hause benötigt Okello Kwot eine Stunde. Seit die Regierung sein Dorf umsiedelte, liegen die Häuser von Gog nicht mehr an dem zugehörigen Ackerland. 11

Seine Nachbarin ist vor drei Jahren mit ihren vier Kindern aus dem Südsudan zurück-gekehrt. Die Familie kam mit nichts außer ihrer Kleidung am Leib in Gog an.

30 Tage dauerte die Flucht der damals Schwangeren 30 Tage dauerte die Flucht der damals Schwangeren. In Gog halfen ihr Verwandte und Nachbarn wie Okello Kwot. Trotzdem war die Not groß. „Wir mussten häufig hungern.“ 13

Dank der Hilfe der Mekane-Yesus-Kirche kann sie den Kindern nun drei Mal am Tag eine Mahlzeit geben. Sie baut Mais und Süßkartoffeln an. Und sie hält Hühner.

Die Mekane-Yesus-Kirche bringt Einheimische und Flüchtlinge zusammen Die Mekane-Yesus-Kirche bringt Einheimische und Flüchtlinge zusammen. „So lernen sie ihre Konflikte zu lösen“, erklärt Bultum Oljira, der Projektverantwortliche.

Vor zwei Jahren suchte Mun Kunen mit seiner Familie Schutz in einem Flüchtlings-camp. „Doch dort gibt es keine Möglichkeit, ein wenig Geld zu verdienen“, erzählt er. 16

Aber er hatte Glück: Man bot ihm ein kleines Stück Land an und versorgte ihn mit Wissen und Saatgut. „Wir haben jetzt morgens und abends etwas zu essen“, sagt er.

Okello Kwot blickt zuversichtlich in die Zukunft Okello Kwot blickt zuversichtlich in die Zukunft. Er will sein neues Wissen weitergeben. Damit bald alle im Dorf genug zu essen haben: Flüchtlinge und Einheimische.

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Ethiopian Evangelical Church Mekane Yesus/ Development and Social Service Commission (EECMY-DASSC) aus Äthiopien. Integration durch gute Ernten Projektemagazin 2018/19 Herausgeber Brot für die Welt Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 1189 kontakt@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/aethiopien-hunger Redaktion Thomas Knödl, Thorsten Lichtblau Text Klaus Sieg Fotos Jörg Böthling, Christoph Krackhardt (Folie 16: links oben und links unten) Gestaltung Thomas Knödl Berlin, Juni 2018 19

Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB 20