Transparenz als Therapie – Helsana Arzneimittelreport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bald hier in Ihrer Arztpraxis
Advertisements

Fair Trade.
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Die durchschnittlichen Krankenkassenprämien.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Gruppe3. Familienstand und Anzahl der Ehen Von Philipp Spiegel, Fabian Kurzemann und Hubert Dünser.
Bienvenue ! Informationsveranstaltung Brig, den 26. April 2016.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Killerkrankheit Prostatakrebs Prostatakrebs Es sagte ein Betroffener: Erst jetzt, wo ich Probleme habe, habe ich mich mit dem Thema „Prostata“ beschäftig.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Vergütung des Aufwandes der Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten Die Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten bedeutet einen hohen Aufwand in der Arztpraxis.
Dr. Thomas Eisenbach Schadensregister Endoskopie bng Endoskop-Abschreibung (-verbrauch) + Endoskop-Instandhaltung = relevanter Kostenfaktor in Klinik und.
Einsatz von Antibiotika in der tierärztlichen Praxis Auswertung der IVPTÖ-Online -Umfrage vom – Dr. Andrea Wüstenhagen - Obfrau IVPTÖ
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Nobelpreiswürdige Forschung am Küchentisch: Agnes Pockels ( ) Maryam Sadraei, Rabea Sachs Nadine Nahle Nicole Winzer, Kirsten Rühl Kiriaki Mavridou.
Altenpflege – ein Jobmotor
Wegweiser Selbsthilfegruppen
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Wer bezahlt den Arzt?.
Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Telefonkontakt - mit Freunden und Bekannten
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
KrankenVersicherungen in Zahlen
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Essen für alle, heute und morgen
Transparent - sachgerecht - fair
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
Online Shopping.
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Die WIRT AG ist Hersteller von Straßenbaumaschinen
Tage der Schulverpflegung
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Hustensaft.
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Marktpotenzial für privaten Ergänzungsschutz (1/2)
Teamname „Projekttitel“
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
Sexting Sexting erklärt.
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Medikamentöse Therapie von Kopfschmerz
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Der einfache Weg zu entwässertem Schlamm
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Gutartig oder bösartig?
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Wer bezahlt den Arzt?.
Strategie & Setzen.
Zusammengesetzte Ereignisse
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Anzahl Packungen (in Tausend)
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Information und Beratung Selbstmedikation
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Transparenz als Therapie – Helsana Arzneimittelreport Für dein Leben engagiert. Helsana

Medikamente @ Krankenversicherer ? Krankenversicherungen haben weder Einfluss auf Menge noch auf Preis … Und vom behandelnden Arzt verordnet Preise werden vom BAG administriert … wir tun trotzdem etwas! 20.06.2018 Zuger Gespräche zu Polymedikation, R. Bruder

Helsana Arzneimittel-Report 20.06.2018 Zuger Gespräche zu Polymedikation, R. Bruder

Bezüge und Kosten der wichtigsten therapeutischen Medikamentengruppen Bezeichnung Rang Kosten in Mio. CHF (% an Gesamtkosten) Bezüge in Tausend (% an Totalbezügen) Anzahl Personen % seit 2013 Immunsuppressiva 1 865 (12.2%) 42 630 (0.6%) 76’000 +41.1% Krebsmedikamente 2 604 (8.5%) 40 839 (0.8%) 107’000 +23.7% Antiviralia 3 483 (6.8%) 50 431 (0.4%) 108’000 +43.9% Quelle: Helsana Arzneimittelreport 2017 Die drei umsatzstärksten Medikamentengruppen wachsen ungebremst und verursachten im Jahr 2016 28% der Gesamtmedikamentenkosten bei gerade mal 1.8% der Bezüge. 20.06.2018 Zuger Gespräche zu Polymedikation, R. Bruder

Biologisch hergestellte Medikamente setzen neues Preisniveau Immer mehr Menschen profitieren von Biologika. Gleichzeitig haben diese in den letzten Jahren wesentlich zur Kostensteigerung im Gesundheitswesen beigetragen. 20.06.2018 Zuger Gespräche zu Polymedikation, R. Bruder

Besseres Verständnis von Krankheiten  mehr Behandlungsmöglichkeiten Früher: Eine Krankheit, 1 Medikament für viele Patienten Heute und zukünftig: ‘Krankheit’ wir immer enger definiert (viele Indikationen) Pro Indikation, 1 Medikament für wenige Patienten Ein Medikament kann aber für verschiedene Indikationen angewendet werden, Bsp. Onkologie Bsp. Herceptin Bsp. Kymriah Bsp. Voltaren 20.06.2018 Zuger Gespräche zu Polymedikation, R. Bruder

Was heisst das für die Preisbildung? Früher: Ein Medikament ein Preis Willkürliche Medikamentenpreise (was der Markt hergab) Heute und zukünftig: Tendenz: Ein Medikament viele Preise (pro Anwendung = Indikation/Kombination) Tendenz zu nutzenbasierten Medikamentenpreisen (Preisspirale nach oben) 20.06.2018 Zuger Gespräche zu Polymedikation, R. Bruder

Medikation in Pflegeheimen: Top-10 therapeutischen Medikamentengruppen in Pflegeheimen Bezeichnung Rang Bezüge in Tausend (% an Totalbezügen) Kosten in Mio. CHF (% an Gesamtkosten) Anteil 2016 Pflegheimbewohner Schmerzmittel 1 719 (13.4%) 21.0 (10.0%) 74.1 % Psycholeptika 2 618 (11.5%) 3 18.9 (9.0%) 67.4% Abführmittel 372 (7.0%) 8 6.8 (3.2%) 57.9% Psychostimulanzien 4 296 (5.5%) 20.3 (9.6%) 54.5% Augenmedikamente 5 214 (4.0%) 10.3 (4.9%) 34.8% Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung 6 204 (3.8%) 12.6 (6.0%) 56.1% Harntreibende Mittel 7 190 (3.6%) 16 4.8 (2.3%) 43.8% Magensäureblocker 189 (3.5%) 8.3 (3.9%) 48.6% Mineralstoffe 9 171 (3.2%) 12 6.1 (2.9%) 39.2% Vitamine 10 153 (2.9%) 32 1.1 (0.5%) 34.5% Sieben von zehn Pflegeheimbewohnern bezogen im Jahr 2016 mindestens ein Schmerzmittel, etwas mehr als 65% ein Psycholeptikum, und mehr als jeder zweite ein Abführmittel. 20.06.2018 Zuger Gespräche zu Polymedikation, R. Bruder

Medikation in Pflegeheimen: Im Durchschnitt 9 Medikation in Pflegeheimen: Im Durchschnitt 9.3 Medikamente pro Pflegeheimbewohner Eine hohe Anzahl unterschiedlicher Medikamente erhöht das Risiko einer potenziell inadäquate Medikation (PIM). 20.06.2018 Zuger Gespräche zu Polymedikation, R. Bruder

Medikation in Pflegeheimen: PIM* ein häufiges Problem im Pflegeheim Im Jahr 2016 erhielten 79% der Pflegeheimbewohner mindestens einmal ein PIM Bei jedem zweiten Bewohner (56%) war ein Langzeitbezug, also mindestens drei Bezüge des gleichen PIM zu verzeichnen (besonders problematisch) Schmerzmittel und Psychopharmaka (Neuroleptika und Benzodiazepine) waren die am häufigsten verabreichten PIM * Potenziell inadäquate Medikation (PIM) 20.06.2018 Zuger Gespräche zu Polymedikation, R. Bruder