Die Neue Regionalpolitik (NRP)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Neue Regionalpolitik im Kanton St.Gallen
Seite Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini GB/Kürzel in Fusszeile erfassen © SBV/USP Sektoralpolitik.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Die Neue Schweizer Regionalpolitik (NRP) 2008  2015 Für Innovation und Wertschöpfung in den Regionen regiosuisse, Dez
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Steigerung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Innovation: Roadmap zum Erfolg IGZ.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Abgeordnetenversammlung Fricktal Regio Regionalmanagement im Kanton Aargau 14. September 2016.
Die Neue Regionalpolitik (NRP)
Gemeinderatssitzung Ostrach am 20
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Die Neue Regionalpolitik (NRP)
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Geodaten-Infrastruktur
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Wir sind eine QUIMS-Schule
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Neue Regionalpolitik (NRP)
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Fit for Business Eine Initiative zur Verbesserung der Qualität der Führungskräfte Industrieverein AR, Markus Brönnimann, Herisau.
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Wirtschaftsförderung 4.0
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Erstes HandelsForum Rheingau
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Lions Clubs International
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Die Neue Regionalpolitik (NRP)
Neue Regionalpolitik Juni 2006
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Einführung zur NRP, Interreg und Schnittstellen
Einführung zur NRP, zu Interreg und deren Schnittstellen
 Präsentation transkript:

Die Neue Regionalpolitik (NRP) Foliensatz

Was will die NRP? Ziele und angestrebte Wirkungen Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) fördern Bund und Kantone das Berggebiet, den weiteren ländlichen Raum und die Grenzregionen der Schweiz in ihrer regionalwirtschaftlichen Entwicklung.

Wie wird gefördert? Massnahmen Finanzielle Förderung … von Initiativen, Projekten und Programmen, die die Wettbewerbs- fähigkeit und Wertschöpfung in den Regionen erhöhen. Dazu zählt auch die Schweizer Teilnahme an den grenzübergreifenden Programmen Interreg, ESPON und URBACT. von regionalen Entwicklungsträgern (Regionalmanagements, RIS- Managements usw.), die als Anlaufstelle fungieren und NRP-Projekte und -Prozesse initiieren und begleiten. Seit 2016 werden im Rahmen der NRP zudem stadt-land-übergreifende Massnahmen zur Umsetzung der Agglomerationspolitik und Politik für die ländlichen Räume und Berg- gebiete gefördert: z.B. Pilotprogramm Handlungsräume Wirtschaft (PHR Wirtschaft).

Flankierende Massnahmen Koordination der NRP mit weiteren Bundespolitiken und Strategien stärken (z.B. Tourismus-, KMU- und Innovationspolitik, Landwirtschaftspolitik, Agglomerationspolitik, Politik für die ländlichen Räume und Berggebiete, Raumkonzept Schweiz) regiosuisse – Netzwerkstelle Regionalentwicklung  Wissen und Erfahrungen für die erfolgreiche Umsetzung der NRP vernetzen, aufbereiten und verbreiten www.regiosuisse.ch

Welche Fördermittel können beantragt werden? Finanzhilfen A-fonds-perdu-Beiträge für Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Initiativen, Programmen und Projekten Verfügbare Beiträge des Bundes 2016–19: ca. 105 Mio. + Beiträge Kantone (Äquivalenzleistung) Zusätzliche Beiträge des Bundes im Rahmen des Impulsprogramms Tourismus 2016‒19: ca. 50 Mio. + Beiträge Kantone (Äquivalenzleistung) Zinsgünstige oder zinslose Darlehen für Vorhaben im Bereich wertschöpfungsorientierte Infrastrukturen, die die Standortattraktivität steigern Verfügbare Darlehen des Bundes 2016–19: ca. CHF 200 Mio. + Darlehen/Beiträge Kantone (Äquivalenzleistung) Zusätzliche Darlehen des Bundes im Rahmen des Impulsprogramms Tourismus 2016‒19: ca. 150 Mio. + Darlehen/Beiträge Kantone (Äquivalenzleistung) Zudem werden Steuererleichterungen gewährt an industrielle Unternehmen und produktionsnahe Dienstleistungsbetriebe, die im strukturschwachen ländlichen Raum neue Arbeitsstellen schaffen oder bestehende neu ausrichten.

Erläuterungen zu den Finanzhilfen Die Kantone beteiligen sich gesamthaft mindestens gleichwertig wie der Bund an den Finanzhilfen. Die Höhe richtet sich nach der Gesamtwirkung des Vorhabens. Empfängerinnen/Empfänger von Finanzhilfen müssen sich angemessen mit Eigenmitteln an den Vorhaben beteiligen. Für Steuererleichterungen gelten besondere Bestimmungen  separate Verordnung

Wo wird gefördert? Räumlicher Förderbereich der NRP Geförderte Vorhaben müssen Wirkung primär im Berggebiet, im ländlichen Raum oder in Grenzregionen entfalten.  Gesamte Schweiz ohne: Grossagglomerationen Zürich, Basel, Bern, Lausanne, Genf städtische Kantone BL, BS, GE, SO, ZG sowie Grossteil der Kantone ZH und AG Ausnahmen: wenn Kantone Förderbedarf nachweisen Im Rahmen von Interreg, ESPON, URBACT sowie bei der Förderung Regionaler Innova-tionssysteme (RIS) und des Pilotprogramms Handlungsräume Wirtschaft (PHR Wirtschaft) wird auch die Zusammenarbeit in grossregionalen Räumen – die auch grosse Zentren als Entwicklungsmotoren einschliessen – unterstützt.

Wer setzt die NRP um? Zusammenspiel verschiedener Ebenen Bund Mehrjahresprogramm 2016–2023  Leitplanken für Umsetzung der NRP Kantone Umsetzungsprogramme 2016–2019  kantons- und regionsspezifische Schwerpunkte Umsetzungsprogramme 2020–2023  kantons- und regionsspezifische Schwerpunkte NRP-Projekte können Kantone, Regionen, Gemeinden, Unternehmen, Organisationen oder Privatpersonen lancieren und umsetzen. Kantone entscheiden, ob ein Projekt gefördert wird. Regionen, regionale Akteure Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt n Projektdatenbank: www.regiosuisse.ch/projekte

Was wird gefördert? Schwerpunkte der Projektförderung 2016–2023 In der Programmphase 2016–2023 liegt der Schwerpunkt der Projektförderung auf den Bereichen «Tourismus» und «Industrie». Abhängig von den Zielen und Schwerpunkten, die die Kantone in ihren NRP-Umsetzungsprogrammen festlegen, können Projekte in weiteren Bereichen wie Agrar- und Waldwirtschaft, Energie-, Bildungs- und Gesundheitswirtschaft unterstützt werden.

Förderschwerpunkte und Förderinhalte 2016–2023 80 % der verfügbaren A-fonds-perdu-Beiträge des Bundes für Projekte in den Förderschwerpunkten «Industrie» und «Tourismus»

Förderschwerpunkt «Tourismus» Unterstützt werden Projekte, die die Tourismuswirtschaft bei der Bewältigung des Strukturwandels unterstützen und die Tourismusdestinationen wettbewerbsfähiger machen. Mit dem Impulsprogramm Tourismus 2016–2019 wird im Rahmen der Regionalpolitik und Tourismuspolitik während vier Jahren ein zusätzlicher Akzent im Tourismus gesetzt. Mit NRP-Mitteln können Projekte aus drei der vier Stossrichtungen des Impulsprogramms unterstützt werden: Modernisierung der Beherbergungswirtschaft Verstärkung Qualitäts- und Produktentwicklung Optimierung Strukturen und Verstärkung Kooperation Verfügbare NRP-Mittel des Bundes für Impulsprogramm ca. CHF 200 Mio. (ca. 50 Mio. A-fonds-perdu-Beiträge, ca. 150 Mio. Darlehen)

Förderschwerpunkt «Industrie» Projekte im Bereich «exportorientierte industrielle Wertschöpfungs- systeme» inklusive der wissensintensiven und produktionsnahen Dienstleistungen Fokus liegt auf der Innovationsförderung für KMU in den Regionen Innovationsfähigkeit der KMU soll durch die regionale Vernetzung von Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie der öffentlichen Hand im Rahmen von Regionalen Innovationssystemen (RIS) gefördert werden.

Wie wirkt die NRP auf die RIS ein? Basis: Kantone definieren Innovations- strategie und -förderangebote für RIS Förderung von RIS-Managements, die die Koordination der verschiedenen Innovationsakteure und deren Aktivitäten sicherstellen Förderung von Dienstleistungen (Coaching, Vernetzung usw.), die für Unternehmen (KMU) angeboten werden und sich an deren Bedürfnissen orientieren  Akteure der Innovationsförderung koordinieren ihre Angebote und nutzen Synergien  Unternehmen (KMU) erhalten bedarfsgerechte Unterstützung bei Produkt- und Prozessinnovationen  Innovationsdynamik in den Regionen wird erhöht

Weitere Förderkriterien Exportorientierung: Projekt fördert den Export von Produkten und Dienstleistungen aus der Region, dem Kanton oder der Schweiz (Ist bspw. auch gegeben wenn auswärtige Gäste ein touristisches Angebot in der Region nutzen.) Anschubfinanzierung: Die Finanzierung beschränkt sich auf die Entwicklungs- und Aufbauphase eines Projekts. Überbetriebliche Förderung: keine Förderung von Projekten, die nur einer einzelnen Firma zugute kommen. In Ausnahmefällen kann eine «einzelbetriebliche Förderung» in Frage kommen, wenn: das Projekt für die Region einen zentralen Nutzen bringt (Rückgratfunktion, Systemwirkung). mehrere Unternehmen / Partner / Branchen / Akteurinnen und Akteure vom Projekt profitieren.

Beispiel Tourismus: CabriO-Seilbahn Stanserhorn Doppelstöckige Pendelbahn als neues Angebot mit Ausstrahlungskraft Sicherung der langfristigen Existenz der Stanserhorn-Bahn als zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor im Kanton NW Publicity-Wirkung und höhere Besucherzahlen sollen Wertschöpfung in der gesamten Region erhöhen (Hotellerie, Gastronomie, Zulieferer usw.) Positive wirtschaftliche Auswirkungen über Kantonsgrenze hinaus durch Zusammenarbeit mit den Firmen Garaventa (Goldau) und Gangloff (Bern)

Beispiel Tourismus: Reorganisation des Tessiner Tourismus Aus «10+1» werden «4+1» Organisationen Verbesserte Koordination, Nutzung von Skalenerträgen, Professionalisierung und Spezialisierung dank regionalen Tourismusorganisationen Entwicklung neuer regionaler und überregionaler Tourismusprodukte Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Tourismussektors

Beispiel Industrie: Swiss Creative Center Zentrums für kreative Prozesse in Neuenburg, das Schnittstelle zwischen akademischen und kreativen Kreisen sowie Neuenburger Unternehmen schafft Innovative Integration eines Think Lab (Denklabor) und eines FabLab (Prototypen- Werkstatt)  ermöglicht Kreativkette von der Idee über die Validierung von Konzepten bis hin zu deren Umsetzung und der Entwicklung von Funktionsprototypen Erschliessen und Erhöhen des Innovationspotenzial durch Zusammenarbeit von Unternehmen, Fachleuten aus dem Bereich Design oder Ingenieurwesen, Kunstschaffenden, Studierenden

Beispiel Industrie: phænovum Praxisnahes Bildungsangebot, um Kinder/Jugendliche im Dreiländereck CH–D–F für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern (Kurse, Firmen- besuche, Praktika, Wettbewerbe usw.) Public-Privat-Partnership Starkes Engagement von Unternehmen aus der Region Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (Interreg-A-Projekt) Regionale Wirtschaft soll durch Nachwuchsförderung über qualifizierte Fachkräfte verfügen  nachhaltige Stärkung der Wirtschaftsregion

Wer gibt weitere Auskünfte? Anlaufstellen Kantonale NRP-Fachstellen – je nach Region/Kanton/Projekt auch regionale Entwicklungsträger (Regionalmanagements, RIS-Managements usw.), die die Umsetzung der NRP auf Projektebene unterstützen Kantonale Interreg-Verantwortliche und Interreg-Koordinationsstellen Bei Fragen helfen auch regiosuisse und das SECO (Ressort Regional- und Raumordnungspolitik ‒ DSRE) weiter. Kontaktadressen: www.regiosuisse.ch/adressdatenbank Mehr zur NRP: www.regiosuisse.ch Mehr zu Interreg, ESPON und URBACT: www.interreg.ch