Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sind Sie schon erlöst ? bzw. Bist Du ein Gottes Kind ?
Advertisements

Der Heilige Geist macht lebendig
Auf Gottes Wort hin bekennen wir unseren christlichen Glauben mit den Worten des apostolischen Glaubensbekenntnisses: Alle: Ich glaube an Gott, den Vater,
Ev. Religion/ Werte und Normen
Was brachte Jesus ans Kreuz?
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Christentum.
Epheser01,3-14 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet mit freundlicher.
Das Christentum Von Barbara und Lucie.
Gottes Liebe: ausgegossen in unsere Herzen durch Seinen Geist
Was ist nach dem Tod? 1. Ich / man weiss es nicht=> Agnostizismus (nicht wissen [wollen]) 2. Mit dem leiblichen Tod ist alles aus=> Atheismus („Ganztod“)
Erkenntnis Gemeindeleitungstag 11. März Grundfragen Wie kommen wir zu verlässlichen Erkenntnissen über den dreieinigen Gott? Was können wir tun,
Christliche Gehörlosen Gemeinschaft 1. Johannes 5,1-13 Wir brauchen keine unnotige Last tragen! 1. Johannes 5,1-13.
Thema: Freiheit der Nachfolge? Was wird anders im Leben als Christ? Text: Rö 6, 3-14.
Predigt heute Thema: „Die Waffenrüstung Gottes“ - Schild des Glaubens - Thema: „Die Waffenrüstung Gottes“ - Schild des Glaubens - Epheser 6,16.
Das apostolische Glaubensbekenntnis
1. Perspektiven auf das Kreuz
Herzlich willkommen!.
im Rahmen von Palliative Care
« „HARIBO macht Kinder froh und Erwachsene ebenso“ HARIBO.
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
Wie komme ich in den Himmel. Johannes 3v1-16
1.
Treue-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 4 Minuten + 30 Sekunden)
Freue dich, du bist nicht mehr tot
Freue dich über die Macht von Jesus
Herzlich willkommen!.
Gruppe 25+ Pfarrer Franz Winzeler, Interlaken Tod und ewiges leben.
Gott für mich Was können wir jetzt noch sagen, nachdem wir uns das alles vor Augen gehalten haben? Gott ist für uns; wer kann uns da noch etwas.
Ein Ausländer kommt zum Glauben an Jesus Christus
Vitamine VITAMINE 3.
Herzlich willkommen!.
Die wunderbare Bedeutung der Bundeslade
Habe ich den Heiligen Geist?
Beneidenswert glücklich?!
Warum starb Jesus.
Die wunderbare Bedeutung der Bundeslade
Ich bin der HERR, dein Gott
Selbstbewusstsein im Reich Gottes Teil 2
Gott und «Götter».
Bist Du Christ und errettet ?
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt,
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Ihr werdet meine Zeugen sein
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Freiheit im Wandel der Zeit
Überzeugt aus gutem Grund
1.
Sterben & Auferstehung
Zeuge sein mit Kraft & Ziel!
„TYPISCH KATHOLISCH – TYPISCH REFORMIERT“ 31. OKTOBER 2015
Heiliger Geist – der unterschätzte Gott
Apg 10,38 Der Dienst Jesu Apg 10,36-38 „Das Wort, das er den Kindern Israels gesandt hat, indem er Frieden verkünden ließ durch Jesus Christus — welcher.
Die Freude am Geschenk der Gerechtigkeit
Neue Geburt..
Allein im Himmel?? IJT Düsseldorf 2019.
... es ist dir gesagt Mensch
Ausrichtungsabend Detmold-Nord.
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Hinweise: Übertragungsveranstaltung: Rednerveranstaltung:
Das Wort vom Kreuz 1. Korinther 1,18-25.
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
 Präsentation transkript:

Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen

Religionen: Einführung Die Kürze der Darstellung erlaubt weder einen umfassenden Einblick in die Religionen noch wird sie den unterschiedlichen Strömungen und Ausprägungen innerhalb der Religion gerecht. Vielmehr wird mit Blick auf mehrere Religionen die Vielschichtigkeit religiöser Ansätze deutlich wie auch der hospizliche patientenzentrierte Ansatz.

Religionen: Einführung Dieser fordert zu einer tieferen Auseinandersetzung heraus vor Beginn einer Begleitung eines Menschen aus einer anderen Religion. Des Weiteren ist die Kürze daran erkennbar, dass in allen Religionen auf verbreitete Richtungen wie die orthodoxe Kirche, Zeugen Jehovas genau so wenig eingegangen wird wie auf afrikanische, chinesische oder japanische oder auch auf humanistische Traditionen und viele andere mehr.

Religionen: Einführung Dies kann in diesem Rahmen nicht geleistet werden. Die Arbeit an den Weltreligionen ist deshalb nicht nur eine unvollständige, sondern besonders eine beispielhafte, die mit dem „Fremden und Vertrauten“ in Berührung bringt.

Religionen Im Folgenden wird aus den Religionen Judentum Islam Buddhismus Hinduismus Christentum ein Einblick in das Christentum gegeben. (Heller, B. (2012). Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung. Freiburg: Lambertus Verlag.)

Christentum Heller B, Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung, Reihe Palliative Care und OrganisationsEthik Band 22, Lambertus Verlag, Freiburg, 2012

Christentum – Gottesvorstellung Mit Jesus ist der von Gott gesandte Retter (Messias) gekommen Er wurde zum Tod am Kreuz verurteilt, hingerichtet und ist nach drei Tagen von Gott zu neuem Leben erweckt und in die Herrlichkeit Gottes aufgenommen worden Sein Sterben und seine Auferstehung sind von heilsgeschichtlicher Bedeutung Tod, Auferstehung, Leben in der zukünftigen Welt sind Kern des christlichen Glaubens (Antes, P. (2012). Der Tod als Durchgang zum ewigen Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Sterben, Tod und Trauer im Christentum. In: Heller, B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung (S. 115-138). Freiburg: Lambertus Verlag.)

Christentum – Gottesvorstellung Das Gottesbild ist bestimmt vom Bekenntnis zu den drei Gestalten Vater, Sohn und Heiliger Geist Gott ist der Schöpfer von allem Er hat mit den Menschen einen Bund geschlossen Er hat dem Menschen die Freiheit gegeben, die auch die Freiheit zur Abkehr von Gott beinhaltet Deshalb spielt Sünde eine große Rolle und der Mensch ist erlösungsbedürftig (Antes, P. (2012). Der Tod als Durchgang zum ewigen Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Sterben, Tod und Trauer im Christentum. In: Heller, B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung (S. 115-138). Freiburg: Lambertus Verlag.)

Christentum – Gottesvorstellung Der Tod muss als letzter Feind der Sünde besiegt werden Den Sieg hat Christus in seiner Auferstehung zum Leben errungen, da er den Menschen vom Tod durch seinen Tod befreite Die Annahme der Lehren der Kirche sind Voraussetzung für die Erlösung Während die Katholiken überzeugt sind, dass der Mensch selbst etwas für sein Heil tun kann, glauben Protestanten, dass allein die Gnade Gottes zum Heil führt (Antes, P. (2012). Der Tod als Durchgang zum ewigen Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Sterben, Tod und Trauer im Christentum. In: Heller, B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung (S. 115-138). Freiburg: Lambertus Verlag.)

Christentum – Leben, Krankheit, Tod In Deutschland leben etwa 25 Millionen Katholiken und ebenso viele Protestanten Der Tod ist von Gott nicht gewollt, er ist Erscheinung der Sünde, Zeichen der Entfremdung von Gott Die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens und des Todes hat Folgen für das Verhalten gegenüber dem eigenen Tod wie auch dem Sterbenden (Antes, P. (2012). Der Tod als Durchgang zum ewigen Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Sterben, Tod und Trauer im Christentum. In: Heller, B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung (S. 115-138). Freiburg: Lambertus Verlag.)

Christentum – Leben, Krankheit, Tod Bereits in frühchristlicher Zeit haben sich Christen der Kranken und Sterbenden angenommen als Ausdruck der Nächstenliebe Medizinische Entwicklungen mit ihrem Kostendruck haben die christliche Seelsorge zurückgedrängt Die Lösung vieler Menschen von kirchlichen Bindungen erschwert die Umsetzung christlicher Praxis (Antes, P. (2012). Der Tod als Durchgang zum ewigen Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Sterben, Tod und Trauer im Christentum. In: Heller, B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung (S. 115-138). Freiburg: Lambertus Verlag.)

Christentum – Leben, Krankheit, Tod Die Einrichtungen der ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativversorgung brachten die christliche Praxis wieder zurück zu den Menschen (Antes, P. (2012). Der Tod als Durchgang zum ewigen Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Sterben, Tod und Trauer im Christentum. In: Heller, B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung (S. 115-138). Freiburg: Lambertus Verlag.)

Christentum – religiöse Praxis Je nach religiösem Bekenntnis gehören zu den Angeboten: Gottesdienst, Abendmahl bzw. Kommunion, Beichte, Krankensalbung Aber wie ein Mensch stirbt und wie er selbst die letzte Phase seinen Lebens erlebt, hängt von seiner Persönlichkeit, der Umgebung, vom Alter, von den menschlichen Beziehungen, seinem Glauben, den Umständen seiner Krankheit ab (Antes, P. (2012). Der Tod als Durchgang zum ewigen Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Sterben, Tod und Trauer im Christentum. In: Heller, B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung (S. 115-138). Freiburg: Lambertus Verlag.)

Christentum – religiöse Praxis Die Elemente werden in der Seelsorge mit einer existenziell-therapeutischen und individuellen Ausrichtung der Begleitung eng verknüpft So werden seelsorgerlicher Beistand und menschliche Nähe wesentlich und die Menschen für den ein oder anderen Verweis auf Gott, sofern es beruhigend für sie ist (Antes, P. (2012). Der Tod als Durchgang zum ewigen Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Sterben, Tod und Trauer im Christentum. In: Heller, B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung (S. 115-138). Freiburg: Lambertus Verlag.)

Christentum – Jenseitsvorstellung Überzeugung, dass der Mensch mit dem Tod eintaucht in die Ewigkeit Gottes Am Ende steht das Letzte Gericht Katholisch: die geretteten und noch nicht vollendeten Verstorbenen sind in einem Zustand der Läuterung Evangelisch: Luther gebrauchte das Bild vom Seelenschlaf Lehre, dass alle gerettet werden, was dem Bild des liebenden Gottes entspricht (Antes, P. (2012). Der Tod als Durchgang zum ewigen Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Sterben, Tod und Trauer im Christentum. In: Heller, B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung (S. 115-138). Freiburg: Lambertus Verlag.)

Christentum – Jenseitsvorstellung Die christliche Sicht der Endzeit erschöpft sich nicht in der Zweiteilung von Himmel und Hölle, sondern ist ganzheitlich Der Blick auf die endzeitliche Bestimmung des Menschen reicht über Sterben, Trauer und Tod hinaus in einen neuen Himmel und eine neue Erde und wird auf diese Weise zurück-gewendet auf die irdische Wirklichkeit im Leben des Christen heute (Antes, P. (2012). Der Tod als Durchgang zum ewigen Leben in der Nachfolge Jesu Christi. Sterben, Tod und Trauer im Christentum. In: Heller, B., Wie Religionen mit dem Tod umgehen. Grundlagen für die interkulturelle Sterbebegleitung (S. 115-138). Freiburg: Lambertus Verlag.)