Am Beispiel einer mehrtägigen Hochwasserlage im Tal der Lauchert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

nach schweren und tödlichen Unfällen RAG Deutsche Steinkohle
Feuerwehr Rohrbach Rechtsgrundlagen des Feuerschutzes Gliederung
Dienstvorschriften Polizeidienstvorschriften (PDV) Leitfäden (LF)
Lagekarte FTZ Neustadt a. Rbge. Jörn Engel 5/05.
Wie Gott mit Ihnen seine Gemeinde bauen will
Örtlicher Einsatzleiter Örtliche Einsatzleiterin
© Kreisbrandmeister Wolfgang Weiden Der Einsatzbericht Notwendigkeit Notwendigkeit Inhalt und Umfang Inhalt und Umfang Änderungsbedarf im Rheinisch-Bergischen.
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Lagekartenführung.
Die SanEL im neuen BayRDG
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Führungsunterstützung
Kommandanten- Dienstbesprechung Bezirk Vöcklabruck 29
Seminarinhalte - Krisenmanagement Holger Sincl
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Militärkommando Kärnten Führungssimulation TherMilAk
Militärkommando Kärnten Führungssimulation TherMilAk
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Notfallseelsorge Seelsorgerinnen und Seelsorger der ev. und kath. Kirche in besonderem Bereitschaftsdienst Teil und Ergänzung der Gemeindeseelsorge Seelsorgerliche.
Katastrophenvorsorge
Pizza Service Unterwegs? Persönlich Sozial Unabhängig?
TEL – LK Harburg.
„Der Himmel war blutrot“
seelische Belastung bei Einsatzkräften
Leben in der Dorfgemeinschaft
SDB/BDS – ausserordentliche GV These: Nur eine geeinte, starke Vertretung aller Kräfte kann das nötige Lobbying erfolgreich betreiben und unsere Anliegen.
Der Stab Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Allgemeine Organisation
... über die Struktur hinaus - ein Tag für Räte 1 Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung.
Weitergehende Ausbildungen
Operativ-Taktische Adresse (OPTA) der Funktionen und Fahrzeuge der nichtpolizeilichen BOS im Digitalfunk Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums.
Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Jugendfeuerwehr Landkreis Amberg-Sulzbach Wissenstest 2011 Thema: - Dienstkleidung Teil B.
1Titel | Abteilung | Datum Psychsoziale Unterstützung.
1 Suchaktion Ein Einsatz abseits jeder Routine! Stand Mai 2012.
Wieder eine tödliche Einsatzfahrt Feuerwehrmann bei Einsatz tödlich verunglückt….. Sie waren auf dem Weg an einen Unfallort, um zu helfen. Doch.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Psychologische Einsatznachsorge (PEN) Die Unfallkasse Hessen hilft auch nach traumatischen Erlebnissen.
Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE)
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Information betriebliche Ersthelfer
Rettungsdienst / Sanitätsdienst bei Schadensfällen in der Schule
SvE-Team Bezirk Urfahr-Umgebung
Technische Einsatzleitung Odenwaldkreis
Sirenensignale - für den Aushang- Termin: um Uhr
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Lokale Kirchenentwicklung
Kommunikationsstruktur für das Havariekommando (Stab und Führung)
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Feuerwehr Stadt Schmallenberg
Feuerwehr-Dienstvorschriften
Thema: Dienstkleidung Teil B
Einsatzorte im Betreuungsdienst
Weitergehende Ausbildungen
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
Schulung und Information
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Brandsicherheitswachdienst
Lagedarstellung.
Vorstellung Einsatzführungsunterstützung
Experimentelle Psycholinguistik
Sprechgruppenorganisation
 Präsentation transkript:

Am Beispiel einer mehrtägigen Hochwasserlage im Tal der Lauchert Notfallseelsorge/PSNV in größeren Schadenslagen Am Beispiel einer mehrtägigen Hochwasserlage im Tal der Lauchert     

Aufbau des Workshops Vorstellung der Strukturen der NFS im LK Sigmaringen Vorstellung der Schadenslage Aufgabe der NFS/PSNV in diesem Einsatz und Einsatzverlauf Diskussion

der Kirchen der Feuerwehr des Deutschen Roten Kreuzes .. ist eine Arbeitsgemeinschaft der Kirchen der Feuerwehr des Deutschen Roten Kreuzes des Malteser Hilfsdienstes der Polizei der Notärzte und des Landkreises     

Die Struktur der AG Notfallseelsorge im Landkreis Sigmaringen Koordinierungs- stelle für Großschadenslagen Leitungsteam der AG Notfallseelsorge Koordinationsteam NFS Führungsgruppe Fundraising-Team Sektion Notfallseelsorge Sektion Einsatzkräfte- schulung Sektion SbE – Team (SbE = Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen)

Sektion Notfallseelsorge Sektion Einsatzkräfteschulung Sektionen Sektion Notfallseelsorge Sektion Einsatzkräfteschulung Sektion SbE -Team

Koordinierungsstelle für Großschadenslagen Alarmierung der PSNV Kräfte im LK - Festlegen und Betreiben eines Bereit- stellungsraumes PSNV-Kräfte - Informationen an anfahrende PSNV-Kräfte zur Lage - nach Anweisung durch Leiter PSNV Anforderung von Überlandhilfe - Anlegen von Listen der eintreffenden PSNV-Kräfte und Ausstattung mit Ausweisen -Führen der Lagekarte PSNV

Führungsgruppe Leitungsteam Ausbildung zum Leitenden Notfallseelsorger Führen im Einsatz I Führen im Einsatz II –Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)- Führen im Einsatz III –Mitwirkung in Stäben- Weitere NFS in der Führungsgruppe Führungsassistenten Führen im Einsatz II Führen im Einsatz III

Die mehrtägige Hochwasserlage im Lauchertal im Landkreis Sigmaringen Einsatzlage Die mehrtägige Hochwasserlage im Lauchertal im Landkreis Sigmaringen Vorgestellt durch Herrn Kreisbrandmeister Michael Hack

NFS/PSNV -Einsatzverlauf Besonderheiten des Einsatzes Mitarbeit im Führungsstab Viele Einsatzabschnitte Einsatzdauer Betroffene – Einsatzkräfte Betroffene Hausbesitzer Einsatzkräfte in eigener Betroffenheit

NFS/PSNV -Einsatzverlauf Mitarbeit im Führungsstab Fachberater: Rollenverständnis und Rollendisziplin Doppelspitze aufgrund eigener Kommunikationsstruktur Probleme: Konflikte aufgrund eigener Kommunikation Unkenntnis bei anderen Führungsstäben

NFS/PSNV -Einsatzverlauf Viele Einsatzabschnitte Mehrere in einer Gemeinde; mehrere Gemeinden; Notunterkunft Abschnitte werden eröffnet und wieder geschlossen Probleme: Genügend NFS/PSNV Kräfte mit Führungserfahrung Hohe Flexibilität

NFS/PSNV -Einsatzverlauf Einsatzdauer Umstellung in Schichtbetrieb; sowohl im Stab als auch in den Abschnitten Probleme: Disziplin beim Rauslösen Konzentration schwindet bei zu langer

NFS/PSNV -Einsatzverlauf Betroffene – Einsatzkräfte Von Beginn an 2 gliedriger PSNV Einsatz Vorausschauende Planung- entsprechende Reserven

NFS/PSNV -Einsatzverlauf Betroffene Hausbesitzer Menschen verlassen ihre eigene Wohnung nur ungern – bzw. nur unter Zwang Menschen gehen nicht ohne Haustiere (z.B. Katzenrettung) Hohe Emotionalität, wenn Verlust des Eigentums droht.

NFS/PSNV -Einsatzverlauf Einsatzkräfte in eigener Betroffenheit Konflikt, wenn eigenes Eigentum in Gefahr gerät Hoher Druck durch Emotionalität von Nachbarn, Freunde usw.

NFS/PSNV – In größeren Schadenslagen Und nun …………………………………… Auf die Fragen ………………………………… Fertig, Los!!!!!!!!!!!!!