Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Kurzinfo zum Arbeitslosengeld 2
Ich-AG und andere Kleingründungen
Hartz IV, prekäre Beschäftigung, Geschlecht
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Solidarisch und gerecht
SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Die Deutschen im Herbst 2008
Kulturwissenschaftliches Institut Institut Arbeit und Technik Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Folien.
Peter Bartelheimer Fürsorge am Arbeitsmarkt
Zukünftig ohne Gewerkschaften? Nach welchem Maßstab?
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Berufliche Kompetenzentwicklung
Streitgespräch der SPD
Arbeitsmarktreformen
20:00.
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Finanzdepartement Steuerstatistik im 10-Jahres-Vergleich Regierungsrat Dr. Georg Hess.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
Gildenhaus e. V. – Podiumsdiskussion am
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Agentur für Arbeit Rheine –
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Sechs Jahre SGB II - Gemeinsame Einrichtungen in Hessen Pressegespräch
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
eine vielfältige und starke Lebensform
Studienreise Schweden vom 02. bis 04. Juni 2008 Nachlese - Kurzfassung der Rückmeldungen der Teilnehmenden Birgit Gerstorfer, März 2009.
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Aktuelle Informationen insbesondere für junge Menschen
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Eine Präsentation von Doris, Helena, Martina, Daniel, Simon und Andreas.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
>Den Hasen drücken<
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Sozialleistungen © Landratsamt Bodenseekreis.
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Zusammenführung Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
Arbeitsmarktreformen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Definition von Armut und Reichtum
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa
Von aktiver zu aktivierender Arbeitsmarktpolitik – Die Hartz-Arbeitsmarktreformen.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Hartz IV November 2003 Landesarbeitsamt NRW Seite 1 Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe SPD / Grüne: Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
IAB-Projekt A Forschungsbereich „Konjunktur und Arbeitszeit“ Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots – ein Überblick – Veranstaltung.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Modernisierung von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen? Hartz I, II, III, IV – und wie weiter? Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf Philipps-Universität Marburg GendA – Forschungs- und Kooperationsstelle Arbeit, Demokratie und Geschlecht

Das Hartz-Konzept zur Halbierung der Arbeitslosigkeit Doppelstrategie: Verringerung der Zugänge in Arbeitslosigkeit Verringerung der Dauer der Arbeitslosigkeit Halbierung der Arbeitslosigkeit in 2 - 3 Jahren

Arbeitspolitik im Instrumentenfieber Hartz I und II Ø    Ich-AG Ø    Mini-Job Ø    Personal-Service-Agentur Ø    Umbau F&U, Bildungsgutscheine Ø    Frühzeitige Meldepflicht Ø    Sanktionen

Arbeitspolitik im Instrumentenfieber Hartz III und IV Ø   Bundesagentur für Arbeit, Job Center, Optionsmodell Ø  Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II) Ø    Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigungen (1 bis 2 €-Jobs) Ø    Zumutbarkeit Ø    Leistungskürzungen (u.a. ABM, Bezugsdauer Arbeitslosengeld I, Senkung Arbeitslosenhilfe, Anrechnung von (Partner-)Einkommen und Vermögen, Sanktionen)

Hartz & Gendermainstreaming Abschwächung des Vermittlungsprivilegs für „Familienväter“ „Es gibt auch ein Recht auf einfache Arbeit“ (Hartz-Kommission)  „Bedarfsgemeinschaft“ „Aussteuerungsbetrag“ (Zahlung in Höhe von 10000 € von BA an Bund bei Wechsel von Alg I in Alg II)  Vom Rechtsanspruch zur Ermessensfrage Besondere Regelungen für Alleinerziehende und zur Kinderbetreuung (u.a. Betreuungsplätze, „Mehrbedarfszuschläge“)

Hauptkritikpunkte aus geschlechterpolitischer Perspektive (1) Keine Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Männern und Frauen, weil keine neuen, existenzsichernden Berufsperspektiven geschaffen werden

Hauptkritikpunkte aus geschlechterpolitischer Perspektive (2) Verschärfung der Beschäftigungsrisiken insbesondere für berufstätige Frauen Verschlechterung der Arbeitsmarktchancen insbesondere für Berufsrückkehrerinnen und Alleinerziehende Verschlechterung der materiellen Situation von Langzeitarbeitslosen insbesondere für Frauen Asymmetrie zwischen „Fordern“ und „Fördern“

Hauptkritikpunkte aus geschlechterpolitischer Perspektive (3) Ausweitung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen, kurzzeitig befristeten und diskontinuierlichen Beschäftigung insbesondere für Frauen Verfestigung von Geschlechterstereotypen und asymmetrischen Geschlechterverhältnissen Falsche Orientierung an dem Prinzip „Hauptsache Arbeit“ („Jede Arbeit ist besser als keine“, „Sozial ist was Arbeit schafft“)

Hauptkritikpunkte aus geschlechterpolitischer Perspektive (4) Ignoranz gegenüber Alternativen (Dienstleistungspools, „Dritter Sektor“, Arbeitszeitverkürzung, „Geschlechterdemokratie“ als Innovationsimpuls)

Eckdaten eines gescheiterten Projekts 1. „Kein Nachschub für Nürnberg“ Ziel: Verringerung des „Zugangs in Arbeitslosigkeit“ um 25 % Tatsächlich: Ø  Anstieg des „Zugangs in Arbeitslosigkeit“ 2004 : 2001 um 16 % Okt. 05/Okt. 04: + 1,9 % (aus Erwerbstätigkeit: - 6,9 %, aus Ausbildung/Qual. + 5,5 %, aus Nicht-Erwerbstätigkeit + 13,3 %)

Eckdaten eines gescheiterten Projekts 2 Eckdaten eines gescheiterten Projekts 2. „Senkung der Langzeitarbeitslosigkeit“ Ziel: „Verringerung der Dauer der Arbeitslosigkeit“(2001: 34 Wochen) um ein Drittel Tatsächlich: Anstieg der durchschnittlichen Dauer der Arbeitslosigkeit auf 38 Wochen (2004) Ø Okt. 05: 40,1 % Langzeitarbeitslose (Okt. 04: 40,5; Okt. 02: 33,4 %; Anstieg Anzahl der Langzeit-AL: + 37 % gegenüber Okt. 02)

Eckdaten eines gescheiterten Projekts 3 Eckdaten eines gescheiterten Projekts 3. „Halbierung der Arbeitslosigkeit“ Ziel: Halbierung der Arbeitslosigkeit innerhalb von 2 Jahren (!) Tatsächlich: Ø Anstieg der Arbeitslosigkeit von 2001 (2002) bis 2004 um 13,7 % (7,9 %) Anstieg der Arbeitslosigkeit Okt. 05 gegenüber Okt. 04: + 8,3 %

Dauer der Arbeitslosigkeit (Ost/West; Männer/Frauen) BRD Ost West 01 04 alle 34,1 38,1 37,1 43,9 32,7 35,4 Männer 30,9 36,0 29,9 38,4 31,4 34,9 Frauen 38,5 41,4 46,7 51,7 34,4 36,3

Entwicklung der Arbeitslosigkeit Okt 05/Okt. 04 in % BRD Ost West alle + 8,3 - 3,5 + 14,9 Männer + 3,3 - 3,4 + 6,7 Frauen + 14,3 - 3,6 + 25,6

Frauenanteil an der Arbeitslosigkeit: in Westdeutschland von 42,5 (12/04) auf 47,4 (10/05); in Ostdeutschland von 44,8 (3/05) auf 48,4 10/05)

Hartz I, II, III, IV – im einzelnen Ich-AG Ø    Mini-Job Ø    Personal-Service-Agentur Bundesagentur für Arbeit, Job Center, Optionsmodell Ø  Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II) Ø    Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigungen (1 bis 2 €-Jobs) Ø    Zumutbarkeit Ø    Abbau „aktive Arbeitsmarktpolitik“

Modernisierung der Arbeits- und Geschlechterverhältnisse: Eckpunkte einer feministisch inspirierten Arbeitspolitik Demokratieentwicklung als normative Leitidee (Geschlechterdemokratie - kooperative Demokratie) „Recht auf Arbeit“ versus „Wiederherstellung der Vollbeschäftigung“ und „Hauptsache Arbeit!“ Kontextualisierung, Pluralisierung, Dynamisierung und Qualifizierung (Subjektivierung) von Arbeit Individualisierung versus Familialisierung Liberal/egalitär/solidarisch versus autoritär/elitär/konkurrentisch Arbeitspolitik in der Kritik und im Konflikt (There are alternatives!)