Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Advertisements

Être parmi les meilleurs
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Xpert personal business skills
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Universität für Informationstechnologien und Management in Rzeszów
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Ich studiere gern in Nürnberg
Allgemeines zu Produktionsschulen
Kooperatives Fernstudium
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildungsbegleitendes Studium
Ein Hochschulsystem im Umbruch
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Was ein Trainer können muss!
Mit aktivem Servicemanagement nachhaltig Erfolge sichern. 1.
Mit der FHDW erfolgeich in die Praxis
TÜV SÜD Akademie.
Erfahrungsaustausch der Service- und Experten-Netzwerke KomNet Moderne Arbeit und REACh-NET Bochum, Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Duales Studium – Hochschule und Industrie als Partner in internationalen Studiengängen Prof. Dr.-Ing. Sven Carsten Lange.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Best of Consulting Project Excellence 2012 Berater über ihr Beratungsunternehmen.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Constantin von Pape SRH Hochschule Heidelberg Studiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor)
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung:90.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Prof. Dr. Jörg Schmidt Vorlesung Bolognaprozess Gestufte Studiengänge Bachelor/Master Was bringt der Bologna-Prozess für Wissenschaft und Praxis? Prof.
Vollzeit und berufsbegleitend auf deutsch (Olten) und englisch (Basel) Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik.
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
Master Betriebswirtschaft
Mitarbeiter (m/w) für Praxisjahr im Bereich Life Sciences
10 Gute Gründe Wirtschafts-prüfer/in zu werdeN!
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Integratives Fernstudium
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Doppelqualifikation Berufsausbildung
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Basiswissen Web-Business
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Lebenskompetenzen für
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Programmvorstellung German Studies Russia
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Fachvortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonferenz 2005
BIBB-Fachtagung Am 5./6. Mai 2004 im BTZ Oldenburg
mit einer Lehre nach der Matura
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
für Steuerfachangestellte
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
Willkommen beim Studium Business Management STUDIENPLAN
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Isabell Behnke, Projektberaterin
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
Herzlich willkommen! Area WirtschaftspädagogiK 29. August 2018.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Handwerk und Studium Vom Betriebswirt (HWK) zum Bachelor of Arts „Handwerksmanagement“ Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM) 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Betriebswirt (HWK) Handwerk und Studium + volle Integration des in Kooperation mit den zuständigen Handwerkskammern & Handwerksbildungszentren (HBZ) 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Zielsetzung des Bachelor-Studiums Das Studium soll auf wissenschaftlicher Grundlage Führungskräfte und Unternehmer für die Handwerkswirtschaft und den Mittelstand im globalen Markt ausbilden Motiv 1: Herausforderung: Globalisierung in der Handwerkswirtschaft Motiv 2: Zielgruppe:Betriebswirte im Handwerk (HWK) Motiv 3: Erster staatlich anerkannter, wissenschaftlicher Hochschulabschluss für die Handwerkswirtschaft Motiv 4: Spezialisierung auf das Handwerksmanagement 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Motiv 1: Globalisierung im Handwerk Die Globalisierung verändert den Charakter der Handwerkswirtschaft und des Mittelstand massiv. Die Herausforderungen können nur durch Professionalisierung gemeistert werden. Die Handwerkswirtschaft ist und bleibt ein bedeutender Wirtschaftssektor in Deutschland. Die Handwerkswirtschaft verändert in der europäischen und globalen Welt ihren Charakter. Die Globalisierung wird durch politische und wirtschaftliche Entscheidungen bewusst herbeigeführt. Sie ist gewollt. Der Weltmarkt ist Wirklichkeit und keine Vision. Er bringt Chancen und Risiken. 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Motiv 1: Globalisierung im Handwerk Handwerksunternehmen müssen neue Märkte suchen Das bisherige Marktgefüge für Handwerksunternehmen verändert sich rasant. Handwerker werden ihre Leistungen und Dienstleistungen nicht mehr nur vor Ort verkaufen können. Veränderungen finden weniger in der handwerklichen Fachlichkeit statt – außer natürlich durch Weiterentwicklung und Innovationen... Veränderungen finden vorwiegend im Markt statt. Der Verkauf findet vor Ort, in Deutschland, in Europa, in der Welt statt... Handwerksunternehmer müssen sich neue Märkte suchen – sonst bieten andere die Dienstleistungen an... 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Motiv 1: Globalisierung im Handwerk Die Handwerkswirtschaft braucht unternehmerisch denkende Fach- und Führungskräfte Heute kann jeder weltweit handwerkliche Leistungen und Dienstleistungen anbieten. Die bisherigen Spielregeln gelten nur noch bedingt… Fachliche Leistungen sind Voraussetzung um im Wettbewerb erfolgreich verkaufen zu können. Unternehmerische Fähigkeiten und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind im globalen Markt zwingend erforderlich. Deutsche Handwerker haben viele Alleinstellungsmerkmale, um in anderen Ländern erfolgreich zu sein. Made in Germany gilt immer noch viel! 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Motiv 2: Betriebswirt (HWK) Meister und Betriebswirte (HWK) sind die Führungskräfte der Handwerkswirtschaft Das handwerkliche Ausbildungssystem erscheint vielen jungen Menschen nicht mehr zeitgemäß. Das Handwerk gilt als nicht attraktiv. Das Handwerk vermittelt nicht die Vision, Karriere machen zu können... Unabhängig vom Ansehen, ist die Fach- und Meister-Ausbildung im Handwerk hervorragend. Der Betriebswirt (HWK) bereitet auf Führungsaufgaben im Handwerk vor. Der Bachelor-Studiengang „Handwerksmanagement“ will darüber hinaus vertieftes betriebswirtschaftliches Know-how und unternehmerische Fähigkeiten für die globalisierten Märkte vermitteln... 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Motiv 2: Betriebswirt (HWK) Zielgruppe: Berufspraktiker Das Studienangebot richtet sich an Meister und Betriebswirte (HWK) Unternehmensgründer Unternehmensnachfolger Führungskräfte in Wachstumsunternehmen Handwerksunternehmer mit Internationalisierungsabsichten Fachkräfte und Nachwuchskräfte 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Motiv 3: Bachelor of Arts Handwerksmanagement Erster staatlich anerkannter, wissenschaftlicher Hochschulabschluss für die Handwerkswirtschaft Das Studium an der FHM schafft erstmalig einen systematischen Übergang von der beruflichen Fortbildung „Betriebswirt (HWK)“ zum Hochschulstudium „Bachelor of Arts „Handwerksmanagement“. Der Bachelor of Arts ist ein akademischer beruflicher Abschluss. Der Bachelor of Arts ist in Europa anerkannt. Der Bachelor of Arts Handwerksmanagement wird von der FIBAA akkreditiert und entspricht dem ECTS-System (European Credit Transfer Standard). Der Bachelor-Studiengang an der FHM integriert den Betriebswirt (HWK). 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Motiv 3: Bachelor of Arts Handwerksmanagement Berufsbegleitendes Studium an der FHM Betriebswirt (HWK) in Vollzeit oder Teilzeit + Bachelor of Arts „Handwerksmanagement“ berufsbegleitend – Gesamtstudienzeit etwa 4 Jahre Die Curricula sind aufeinander abgestimmt. Das bundeseinheitliche Curriculum Betriebswirt (HWK) ist Bestandteil des Bachelor-Studiengangs Handwerksmanagement Jeder Studierende kann einen Doppelabschluss erhalten. Der Betriebswirt (HWK) wird an der Handwerkskammer bzw. HBZ vor Ort studiert. Das weitergehende Studium an der FHM in Bielefeld – Blended Learning Konzept. Die FHM und die HWK schließen einen Kooperationsvertrag. Jeder Bachelor-Studierende wird Student der FHM und als solcher immatrikuliert. Er hat den Status eines Studenten. 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Motiv 4: Spezialisierung auf das Handwerksmanagement Das Bachelor-Studium will eine hohe berufliche Professionalisierung erreichen Der Bachelor of Arts „Handwerksmanagement“ focussiert sich auf den Mittelstand und die Handwerkswirtschaft als eigenständigem Wirtschaftsektor Der Bachelor will die Besonderheiten der Handwerkswirtschaft, der Branchen und Marktsegmente herausarbeiten Die Handwerksorganisationen (ZDH, ZWH, HWK, KH) und die Fachverbände: Metall, Holz, Elektro... spielen eine besondere Rolle bei der Markterschließung 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Motiv 4: Spezialisierung auf das Handwerksmanagement Das Kompetenzprofil des Bachelor-Studiengangs Handwerksmanagement Die FHM legt allen Studiengängen ein berufliches Kompetenzprofil zugrunde. Welche fachlichen Qualifikationen und welche personalen Kompetenzen brauchen die Fach- und Führungskräfte im Mittelstand und insbesondere in der Handwerkswirtschaft: Allgemeine Wirtschaftskompetenz Spezielle Wirtschaftskompetenz Personale und soziale Kompetenz Aktivitäts- und Handlungskompetenz 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Motiv 4: Kompetenzprofil Handwerksmanagement Allgemeine Wirtschafts-Kompetenz Spezielle Wirtschafts-Kompetenz Personale & Soziale Kompetenz Aktivitäts- und Handlungs-Kompetenz - Volkswirtschaft Betriebswirtschaft Personal Recht Steuern Marketing Finanzen Rechnungswesen - Unternehmensführung Management von KMU Qualitätsmanagement Sachverständigenwesen Kundenbeziehungsmanagement Projektmanagement Angebots- & Ausschreibungs- management Finanz- & Investitionsmanagement Kostenmanagement & Controlling Personalmanagement Interkulturelles Management Marktstrukturen & Branchen Produktionswirtschaft Innovation & Technologietransfer Wirtschaftsinformatik Elektronische Märkte - Wirtschaftsenglisch Selbstmanagement Zeitmanagement Kommunikations- management Teammanagement Präsentation Innovationsmanagement Veranstaltungsmanagement Studium Parallele - Studium in der Praxis Strategische Karriereplanung Unternehmensgründung Wissenschaftliches Arbeiten Betriebswirtschaftliche Projekte E-Kommunikation 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Die FHM wurde 2000 gegründet. Die Gesellschafter der FHM: - Westdeutscher Handwerkskammertag (WHKT) - Handwerkskammern: Aachen, Arnsberg, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln, Münster, - Stiftung Bildung & Handwerk, Paderborn Fachbereiche: Betriebswirtschaft, Medienwirtschaft, Informatik, Gesundheitswirtschaft Abschlüsse: Diplom, Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Arts, Master of Business Administration (MBA), Zertifikate der wissenschaftlichen Weiterbildung Ansprechpartner für den Bachelor of Arts Handwerksmanagement: Prof. Dr. Volker Wittberg, Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Ravensberger Str. 10 G 33602 Bielefeld www.fhm-mittelstand.de www.handwerk@fhm-mittelstand.de 22.09.2018 Prof. Dr. Richard Merk