Ablösung des „Alt“-Systems für die Qualitätssicherung und Forschung durch Einführung des SAP R/3 QM Implantats von jw-consulting 17.02.2000 in Frankfurt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Advertisements

Überleben im Paragraphendschungel.
Anforderungssystem im Intranet mit Ankopplung an SAP R/3
WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop der jwConsulting im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt jw Axel Röthemeier.
Seite Dr. J. Winkler jw Entwicklungen von jw Consulting Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
SAP-QM im Labor Labor-Kennzahlen für den Bereich Silane Rheinfelden (1) ca. 30 Mitarbeiter Auftraggeber 75 % Analysen für Produktionskontrolle, Freigabe.
Unternehmen im Wandel - und immer die passende R/3-Umgebung. Dr
Projektsystem in der Forschung und Entwicklung
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop - eLab -
Seite Dr. J. Winkler jw jw Projekte und jw Entwicklungen Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum jweb - SAP R/3 Workshop im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt.
Zentrale Rezepturdatenbank und -verwaltung
Herzlich Willkommen zum SAP-Workshop im Lindner Golfhotel Juliana Wuppertal Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Seite Dr. Karin KnippingIntegriertes SAP R/3 LIMS jw Integriertes SAP R/3 LIMS Dr. Karin Knipping consulting Frankfurt,
Seite Thomas MickleyProjektsystem in der Forschung und Entwicklung jw Projektsystem in der Forschung und Entwicklung Dipl. Ing. Thomas Mickley.
Analytisch Technische Services.
SAP R/3 Add-ons für die Apotheke Dr
Herzlich Willkommen zum SAP QM-Intensivworkshop im Lindner Congress Hotel Frankfurt Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
SAP R/3 QM Workshop Erfolgsfaktoren für SAP
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
Komfortable, kundenbezogene Add-ons in Verbindung mit SAP R/3
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop
Scanner, Materialanforderungen und Dokumente
Herzlich Willkommen zum Laborintegration in die Unternehmensprozesse
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop Logistic Execution in Produktion und Labor marler congress hotel, Marl.
Schulung der Mitarbeiter
Komplexe Systemlandschaft
10 Standorte in Deutschland
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Unsere Firmenpräsentation
Stand: Version: LANCOM Systems GmbH Stand: Version:
Das integrierte Lösungsportfolio
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Seite Dr. J. Winkler jw Entwicklungen von jw Consulting Dr. Jochen Winkler Marl, den.
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Das Unternehmen.
Fallbeispiel: Integration SAP und LISSY
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS in Marl Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop Produktcontrolling mit neuen SAP R/3 Add-ons Industriepark Marl.
4) Kaufmännische Realisierung
Willkommen zur Schulung
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
Branchenreferenz | Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG
Branchenreferenz | Kässbohrer Geländefahrzeug AG
Branchenreferenz | KAISER AG Fahrzeugwerk
WACKER-Werkfeuerwehr, Burghausen
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Sachstandsbericht Themen
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Sitzung der VÖB-Kommission für Musik, Mag. Johannes Lackinger
Vorjahres-Umsatz des Betriebes
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Entwicklung und Herausforderungen
E-Business in der chemischen Industrie Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen auf die zukünftige Gestaltung der Geschäftsprozesse in Wuppertal.
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
X-NetMES – MES mit SAP-ERP Migrations- und Einführungsszenarien
Dezember 2017 we {code} it Pitch Deck
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Axel Hauschild, Referat 05, Finanzcontrolling
Der neue Zahlungsverkehr in der Schweiz
E-Business in der chemischen Industrie Wunsch und Wirklichkeit nach 12 Monaten Projekt Christoph Heinze Vinnolit GmbH & Co. KG Leiter Informatik und.
TOGETHER Internet Services GmbH
Störungsmeldungen und Instandhaltungs-Anforderungen über Webbrowser
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
X-NetMES – Projektumsetzung
 Präsentation transkript:

Ablösung des „Alt“-Systems für die Qualitätssicherung und Forschung durch Einführung des SAP R/3 QM Implantats von jw-consulting 17.02.2000 in Frankfurt 22.09.2018

Vinnolit - Zahlen und Fakten Firmengründung 1. Juli 1993 als 50:50 Joint Venture der Hoechst AG ( jetzt Celanese AG) und der Wacker-Chemie GmbH Firmensitz Ismaning bei München Umsatz (1998) 881 Mio DM Mitarbeiter ca. 1310 Produktionsstätten Burghausen, Gendorf, Knapsack und Köln Produktionskapazitäten PVC 570 kt / Jahr VCM (2000) 285 kt / Jahr PVC-Exportanteil > 52 % Aufwand für Forschung und Anwendungstechnik ca. 18 Mio DM / Jahr Aufwand im Bereich Umweltschutz ca. 15 Mio DM / Jahr Qualitätsmanagement-Zertifikat 1995 nach DIN EN ISO 9001 EG-Öko-Audit und Zertifizierung aller Produktionsstandorte 1997 nach DIN EN ISO 14001 22.09.2018

22.09.2018

„Alt“-System für QS und F&E Eigenentwicklung (UNIFACE) mit Auswertemöglichkeit (Java basiert) über WEB Browser mit Schnittstelle zu SAP: Nach SAP: Qualitätsstufe pro Charge Aus SAP: Versanddaten (Produkt, Kunde, Menge, Charge, Lieferschein) Mengengerüst: 80 Produkte ca. 800 PVKs in SAP 900 Kunden 20 000 APZ / Jahr 2200 Qualitätsvereinbarungen (incl. Historie) mit Kunden 76 User 22.09.2018

Aufgaben ALT System Verwaltung Qualitätsvereinbarungen mit Kunden Verwaltung von Produktspezifikationen Probenregistrierung und Meßwerterfassung (Endprodukt, F&E, Fremd) Freigabe von Chargen APZ (Abnahmeprüfzeugnis) Verwaltung Rezepturverwaltung Verwaltung von Forschungsdaten (Rezepturen, Ansätze) umfangreiche Auswertemöglichkeiten und Statistiken keine Prozessdaten keine Daten aus Anwendungstechnischen Versuchen (Burghausen) 22.09.2018

Ausgangssituation 1998 Günde für Ablösung: Keine Jahr2000 Kompatibilität Keine Integration in SAP Prozessketten Betriebskosten der Hardware- und Softwareplattform mittelfristig zu hoch Zu starke Wissenskonzentration (Fachbereich und Informatik) Gründe gegen Ablösung: 100 % der Anforderungen (für QS und F&E) implementiert hervorragende Auswertemöglichkeiten lange Historiedaten (seit 1970) Integration von F&E Daten 22.09.2018

Variantenbewertung (01-04‘1998) Variante 1: Alt-System portieren auf neue Plattform ++ schnell machbar, geringste Entwicklungskosten -- neue Hardware, neues SW Know How notwendig, keine SAP Integration Variante 2: In SAP mittels ABAP/4 komplett selbst entwickeln ++ optimale Anpassung möglich -- hoher Entwicklungsaufwand-(Kosten) Variante 3: QM Modul + Add-Ons für fehlende Funktionalität ++ geringe laufende Kosten, schneller implementierbar, gute Anpassung möglich -- SAP QM nicht ausgereift, ABAP/4 Programmieraufwand, interne SAP Schnittstellen 22.09.2018

Variantenauswahl (05‘1998-02‘1999) SAP QM Funktionalität im Rel. 3.0F unzureichend: Chargenpflicht zwingend notwendig Auswertemöglichkeiten nur bedingt tauglich keinerlei Funktionalität für F&E, Fremdprodukte (ohne Materialstamm im SAP) Dez. 1999: Besuch bei sivento Chemie in Rheinfelden SAP QM plus QM-I von jw-consulting schien die geeignete Lösung für Vinnolit zu sein Febr. 1999: Besuch bei Wettbewerber, der Standard QM einsetzt nicht für Vinnolit tauglich 22.09.2018

Meilensteine des Projektes Projektteam: LKA: Dr. Engelmann Dr. Fritzsche Dr. Grauer Leitung: E. Maier, C. Heinze Vinnolit: Fr. Schütz, Hr. Keul, Hr. Gruber, Hr. Eberherr, Hr. Spengler jw-consulting: Dr. Winkler, Hr. Fantes, Hr. Mickley, Hr. Nestler Dr. Knipping Grobkonzept für Ablösung 30.04.98 Feasibility Studie SAP QM 30.05.98 Begutachtung Sivento Lösung 12‘98 Besuch Wettbewerber 01‘99 Entscheidung für jw-Consulting QM-I 02‘99 Projektstart 15.03.99 Feinkonzept 31.03.99 Fertigstellung Prototyp 15.10.99 Produktivstart F&E Teil u. Chargenpflicht 01.11.99 Schulung 10.12.99 Produktivstart (mit Parallelbetrieb) 01.12.99 Abschaltung Alt System 30.12.99 Projektende 27.01.00 22.09.2018

Zusammenfassung Zum 01.01.2000 war komplettes System produktiv Einführung der Chargenpflicht war größtes Problem System konnte schrittweise produktiv gesetzt werden Nur durch das QM-I konnten die Anforderungen 100 % abgedeckt werden Alle Historiedaten konnten übernommen werden (kein Bruch bei Langzeitauswertungen) Hohe Akzeptanz der Anwender Bessere Auswertemöglichkeiten als vorher Freiräume für weitere Nutzungsmöglichkeiten (Prozessbegleitende Prüfungen. Kundenspezifische Prüfpläne) sind vorhanden sehr gute Betreuung durch jw-consulting 22.09.2018

Vorteile durch neues System Senkung der laufenden Hardwarebetriebskosten um 250 TDM / Jahr Senkung des Administrationsaufwandes Einheitliche Stammdatenpflege Keine Schnittstelle zu Fremdsystem Integration in Logistikprozess im SAP Alles unter einer Oberfläche im SAP R/3 integriert Keine Zusatzsoftware mehr am PC notwendig Kein Medienbruch bei Historiedaten Ausbaufähigkeit für Erweiterungen wie Prozessdaten, Daten aus Anwendungstechnik, Ermittlung Qualitätskosten Hohe Akzeptanz bei den Anwendern 22.09.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 22.09.2018