Duale Berufsausbildung in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BIJ 2011/2012.
Advertisements

FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Die Zukunft beginnt schon jetzt. Wie steht’s mit der Berufswahl?
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
ERFAHRUNGEN Buch Seite 65. Gruppenarbeit  Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen gemacht?  Was bedeutet für sie die deutsch-französische Freundschaft?
Projekt NEXT EUD Kopenhagen bis Trang Nguyen, Natalie Maly.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Der individuelle Austausch an der Gutenbergschule Wiesbaden 2016 Gutenbergschule Wiesbaden.
Alexandra Fischer, Fachlehrerin Hörschädigung : mittel- bis hochgradig Ausbildung zur Schreinerin Ausbildung zur Fachlehrerin m/t (= musisch-technisch)
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
Mauritius-Gymnasium: Infoabend Europakurs 2016/17 Europakurs Jahrgangsstufe 7.
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
DRV-Tagung –
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Das deutsche Schulsystem
Projektpräsentation 2017/18
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Voltaire -Programm.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Referent: Horst Fernsner
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Spanisch als Profilfach
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Duale Berufsausbildung in Deutschland
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Modell eines Flügels anfertigen
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
OStD Ludwig, Heinrich-Hübsch-Schule OStD Spatz, Carl-Hofer-Schule
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Französisch am HHG.
Berufsorientierung an der DBS Angebote zur BO unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer SchülerInnen ( Curriculum zur.
Vorbereitung auf Externenprüfung
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Anpassungsqualifizierung für duale Berufe
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Duale Berufsausbildung in Deutschland Partnerschaft Landkreis Rastatt - Stadt Vantaa Duale Berufsausbildung in Deutschland 22.09.2018

Gesetzliche Grundlagen: Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung Lernort Betrieb Lernort Schulen Auszubildender Berufsschüler Grundlagen der Berufsausbildung: Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Berufsbildungsgesetz Schulpflicht Lehrpläne Schulgesetze der Länder Aufsicht: Die Überwachung der Berufsausbildung ist Aufgabe der Kammern (IHK, HWK). Nicht der Schulverwaltung. 22.09.2018

Lernortkooperation der Carl-Benz-Schule Arbeitskreis Schule-Betrieb Schlüsselfunktion Tag der offenen Tür Mitarbeit in Prüfungs- ausschüssen Klassen- Konferenzen Austausch u. Kennenlernen von neuen Ent- wicklungen Lernort-Kooperation Berufsschule-Betrieb Intensive Kommunikation konkrete Zusammenarbeit Gegenseitige Information über aktuelle Dinge Organisation z .B. Blockplan Klasseneinteilung EU- Programme Exkursionen Elternabende Päd. Tag Kontakte Lehrer-Ausbilder SL-TBA-Leitung 22.09.2018

Duale Berufsausbildung in Deutschland Partnerschaft Landkreis Rastatt - Stadt Vantaa Duale Berufsausbildung in Deutschland 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 1. Vorbereitung: Gegenseitige Besuche der Ausbildungsverantwortlichen vor Ort Klären folgender Fragen: Welche Berufsgruppe nimmt teil? Wie viel Schüler? Aufenthaltsdauer Programminhalt Termine Unterbringung Kosten 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 2. Zielsetzung: Europäische Dimension Bewusstsein für Europa schaffen Andere Kulturen und Lebensgewohnheiten kennen lernen Vermittlung von Schlüsselkompetenzen Fachlich Methodisch, z. B. Umgang mit neuen Situationen Sozial, z. B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Einstellungen und Haltungen Fördern der Sprachkompetenz Englisch 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 3. Durchführung: Der Programminhalt kann in drei Teile aufgegliedert werden: PROJEKTTEIL Kultureller und Informationsteil Freizeit Im Mittelpunkt steht das Projekt 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 3.1 Projektinhalt: Bau einer Hubvorrichtung Aufgabenstellung: Es ist eine Hubvorrichtung für eine Last von 5 N und einer Hubhöhe von 50 mm zu bauen Die Schüler arbeiten in kleinen, gemischt-nationalen Gruppen Zunächst soll eine Grundausführung (mechanisch/manuell) mit relativ einfachen Materialien wie Karton, Holz, Klebstoff, Schrauben, Stifte, Rollen, Seilzug etc. hergestellt werden. Weitere Ausbaustufen in technisch anspruchsvolleren Ausführungen können je nach Fähigkeiten, Kenntnisstand und Arbeitsfortschritt der einzelnen Gruppen entwickelt und gebaut werden. 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 3.2 Weitere Ausbaustufen: Mechanisch-pneumatisch: Notwendige Bauelemente: Führungen, Pneumatikzylinder, Ventile, etc. Ziel: Mechanik aufbauen, Schaltplan entwerfen Schaltung aufbauen 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 3.3 Weitere Ausbaustufen: Elektro-pneumatisch: 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 3.4 Weitere Ausbaustufen: Elektrisch: Antrieb über Motor und Seilwinde Elektro-pneumatisch oder elektrisch: Steuerung über ein Programm mit SPS oder PC 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 3.5 Evaluation: Mittels Bewertungsbogen Es werden bewertet: Planung-Vorgehensweise Funktion und Ausführung des Projektes Schlüsselqualifikationen 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 4. Teilnehmer: 8 Auszubildende der Fa. DaimlerChrysler AG, Werk Gaggenau (Alter zwischen 17 und 20 Jahre) 1 Lehrer der CBS Gaggenau: StR Friedrich Weis 1 Ausbildungsmeister von DC: Uwe Matz, Berufe und Ausbildungsstand der teilnehmenden Schüler: 4 Mechatroniker 3 Industriemechaniker 1 Werkzeugmechaniker Alle Schüler haben einen “Mittleren Bildungsabschluß” 22.09.2018

Deutsche und finnische Jugendliche bei der Projektarbeit: Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa Deutsche und finnische Jugendliche bei der Projektarbeit: 22.09.2018

Beispiel einer fertiggestellten Hebevorrichtung: Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa Beispiel einer fertiggestellten Hebevorrichtung: 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 5. Fazit: Die gemeinsam Projektarbeit war ein wichtiges Element zur Förderung der Zusammenarbeit des sich näher Kennenlernens und zur Überwindung der Sprachschwierigkeiten Schüler haben erfahren wie wichtig gute Kenntnisse der englischen Sprache sind. Motivation zur Vertiefung. 22.09.2018

Deutsch-Finnischer Schüleraustausch Carl-Benz-Schule Gaggenau - VAKES Vantaa 5. Fazit: Schüler erhielten einen ersten Einblick in die finnische Kultur und Lebensgewohnheiten. Dank der der ausgezeichneten Organisation und des grossen Engagements der finnischen Gastgeber war der 2-wöchige Besuch ein voller Erfolg. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch unserer finnischen Freunde im November in Gaggenau. 22.09.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 22.09.2018