1. Experimentier- und Knobelaufgaben (2/3)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Advertisements

SAMMS 2008 – Mathematik in aller Welt
Leitfaden zum Elterninformationstag Informationsübermittlung Madrassatul-ilm.
Statistiken.
Wie sieht dein Tag aus? Elena Sofia Agostini.
Lösungen liegen oft außerhalb klassischer Denkmuster.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
8. Sachbeschreibung reduzieren und ordnen
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Mein Lieblingstier Der Steinbock
Sicher mit dem Privatfahrzeug zur Feuerwehr
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
ZAP 2014 Anleitung mit Lösungen
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM -MAC.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Fermi Aufgaben.
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
13 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
6 Zeit und Weg Treffen, Kreuzen und Auseinandergehen Ich will ans Gymi S. 45 – 46.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Wie mache ich mein Deutschexam!
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Mathe „mobil“.
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Wie fliegen Vögel und Insekten?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Unmöglichkeitsbeweise
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
Ganztagsklasse Elternpräsentation
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
Schriftlich teilen – wie ging das noch mal ?
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
SELTSAM ! Hier eine kleine mathematische Übung, die viele zum Staunen bringen wird...
01 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Was kann man mit Zahlen anfangen?
Да или нет?.
Grundlagen und Grundbegriffe
Profilvorstellung Klasse 7
Gestaltung von Folien, Power-Point-Präsentationen oder auch Web-Seiten
МАОУ Междуреченская СОШ
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Hilfe 1 Was ist ein Bruch? Der Nenner gibt an in wie viele Teile das Ganze zerlegt wird. Der Zähler gibt an wie viele Teile vom Ganzen genommen werden.
10 Schritte Video-Optin-Formel
DIE MENSCHEN HABEN DIE VÖGEL SCHON IMMER GENAU BEOBACHTET, UM ZU ERFORSCHEN WARUM SIE FLIEGEN KÖNNEN UND WIE SIE FLIEGEN Dokumentation – Die fantastische.
3 Rosen = 2 Lilien = 24 Fr. 1 Lilie = 12 Fr. 6 Lilien = 72 Fr.
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites. Dann sind wir frustriert,
Trauerarbeit und Bewältigung
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Multiplizieren oder dividieren?
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
 Präsentation transkript:

1. Experimentier- und Knobelaufgaben (2/3) …rettet die EU Angela Merkel reist mit frisch eingenommenen deutschen Steuermillionen zu einem EU-Gipfel. Um Verhandlungen überhaupt beginnen zu können, muss sie auf dem Weg zu ihrem Sitzplatz an sieben Pleitestaaten vorbei. Bei jedem der sieben gierigen Staatsoberhäupter muss sie die Hälfte ihres Geldes und noch eine Million mehr abgeben. Als sie sich endlich setzen darf, bleibt ihr noch eine Million übrig. Wie viele Millionen hatte Angela am Anfang? Quelle Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/AM_Juli_2010_-_3zu4.jpg/450px-AM_Juli_2010_-_3zu4.jpg Diese Variation bietet sich für ältere Schüler bzw. für Fortbildungen an. An diesem Beispiel soll außerdem verdeutlicht werden, dass es nicht schwer ist, Aufgaben selbst zu verändern bzw. neu zu entwerfen.

Lösung Formel??? Talerberechnung vor dem vorhergehenden Wächter 382 191+1 =192 190 95+1 = 96 94 47+1 = 48 46 23+1 = 24 22 11+1 = 12 10 5+1 = 6 4 2+1 = 3 1 ___________ Formel??? Talerberechnung vor dem vorhergehenden Wächter (aktuelle Taler+1)*2 Es gibt mit Sicherheit auch andere Lösungswege. Hier lässt sich allerdings auch das Prinzip des Rückwärtsrechnens zeigen.

1. Experimentier- und Knobelaufgaben (3/3) Diese Aufgabe eignet sich für eine Übungsstunde zur Dezimalbruchrechnung. Schüler rechnen sehr individuell je nach Wissensstand. Ein Teil der Schüler addiert nur, andere multiplizieren und addieren anschließend und stärkere Schüler analysieren zunächst die Dezimalzahlen und rechnen dann. Auch die Überschlagsrechnung findet hier Anwendung. Um Motivation zu erhöhen könnte man einen Wettkampf veranstalten, wer als erster die Aufgabe löst. Eine mögliche Lösung für leckeren Obstsalat wäre: 2kg Kiwis; 4Stk. Grapefruit; 6kg Äpfel; 3kg Bananen Eine Lösung für nicht so leckeren Obstsalat wäre auch: 10Stk. Mangos; 10Stk. Grapefruit Teilaufgabe 2 bietet eine zusätzliche Differenzierungsmöglichkeit.

2. Geometrie für Kopf und Hand (1/2) Die Verwendung des Aufgabenblattes wurde freundlicherweise Schroedel-Verlag für Power-Point-Vorträge im Rahmen der MathePLUS-Initiative genehmigt und wurde hier heruntergeladen: http://files.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/978-3-14-122782-6-3-l.pdf und http://files.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/978-3-14-122782-6-4-l.pdf Aus: Westermann, Kartei zur Kopfgeometrie, mit freundlicher Genehmigung des Westermann-Verlages 4

2. Geometrie für Kopf und Hand (2/2) Auftrag 1: Setzen Sie die sieben einzelnen „Somateile“zu einem Somawürfel zusammen. Auftrag 2: Bauen Sie folgende Körper aus zwei Teilen drei Teilen vier Teilen vier Teilen Die Vorstellung des Somawürfels ist bei Fortbildungen besonders dann motivierend, wenn jeder Teilnehmer den Somawürfel tatsächlich ausprobieren kann. Mit dem Somawürfel kann sehr gut das räumliche Vorstellungsvermögen trainiert werden. Zum Somawürfel gibt es unterschiedlichste Aufgabenstellungen. Grundlegend ist natürlich die Aufforderung, die sieben Teile wieder zu einem Würfel zusammenzusetzen. Differenzierung: - Teilnehmer bauen um die Wette - weitere Modelle bauen lassen

Eine von 240 Baumöglichkeiten des Somawürfels (vgl. www. mathematische-basteleien.de)

3. Aufgaben selbst erstellen (1/3) Aufgaben ohne konkrete Fragestellungen können Schülern die Scheu vor Textaufgaben nehmen. Mögliche Fragestellungen, die von Schülern selber entwickelt werden: 1. Wie hoch sind die Spritkosten für eine Fahrt von 100 km? 2. Wie unterscheiden sich die Spritkosten prozentual?

3. Aufgaben selbst erstellen (2/3) Eine Werbesekunde kostet im Radio mindestens 5,81 €. Die Werbesendung für das Reinigungsmittel „Fleck weg“ dauert 12 Sekunden. Montag bis Freitag wird die Sendung je 7-mal, am Samstag 9-mal und am Sonntag gar nicht gesendet. Mögliche Fragestellungen, die nahe liegen: Mögliche Fragestellungen sollte der Lehrer in der Hinterhand haben, um ein anregendes Beispiel geben zu können. Wenn Aufgaben häufiger selbst erstellt werden, ist dies meist nicht mehr nötig. Wie viel kostet es, einmal die Werbung für „Fleckweg“ senden zu lassen? 2. Wie viel kostet die Sendung werktags? 3. Wie viel kostet sie am Samstag? 4. Wie viel kostet sie für eine ganze Woche (Monat)?

? 3. Aufgaben selbst erstellen (3/3) Am 15. Juni 2008 gewann Thomas Dold den Treppenlauf über 2046 Stufen zum 91. Stockwerk des Taipei 101, der zu diesem Zeitpunkt noch der höchste Wolkenkratzer der Welt war. Er benötigte dazu 10:53 min. Zusatzinfos: Taipei 101 ist mit 509m das dritthöchste Gebäude der Welt. (Quelle Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Taipei_101_2009_amk-EditMylius.jpg/372px-Taipei_101_2009_amk-EditMylius.jpg) Dold ist Rückwärtsläufer und der erfolgreichste dt. Treppenläufer. (Quelle Bild Thomas Dold: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/2008Taipei101RunUp_Thomas_Dold.jpg/450px-2008Taipei101RunUp_Thomas_Dold.jpg) Impuls, nachdem Fragezeichen auftaucht: „Was haben das Taipei 101 und Thomas Dold miteinander zu tun??“ Text einblenden…interessanter motivierender Anlass, um Schüler Aufgaben selbst erstellen zu lassen

4. Über- und unterbestimmte Aufgaben (1/3) Ein Mauersegler hat in etwa 18 Zentimeter Länge und ist 30 bis 60 Gramm schwer. Zur Fütterung seiner 2 bis 3 Jungen landen Mauerseglerpapa und -mama täglich bis zu 40-mal an ihrem Nest und verfüttern dabei jeweils Klumpen von bis zu 1000 Insekten an den Nachwuchs. Die Jungen werden nach rund 50 Tagen flügge. 3 Wochen später treten sie schon die viele 100 Kilometer lange Reise nach Afrika an. Quelle Bild Mauersegler: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Apus_apus_01.jpg/450px-Apus_apus_01.jpg Zusatzinfo: Der Mauersegler ist der Schwalbe sehr ähnlich und wird häufig mit dieser verwechselt Auf den ersten Blick findet man hier durch die Vielzahl der Angaben eine überbestimmte Aufgabe. Sicherlich könnte man mit der passenden Frage daraus auch eine unterbestimmte Aufgabe machen. Außerdem wäre sie durch die dritte Frage auch als Schätzaufgabe einsetzbar. Insgesamt eignet sich die Aufgabe, um zu verdeutlichen, dass man mathematische Inhalte und Aufgabenstellungen in unterschiedlichsten Texten findet und auch fächerübergreifend bearbeiten kann. Diese Aufgabe würde sich zum Beispiel auch für den PCB-Unterricht in der 7.Klasse eignen. Wie viele Insekten werden insgesamt an die Jungen verfüttert? Wie oft müssen die Eltern fliegen, bis die Jungen flügge werden? Kannst du schätzen, wie viele Kilometer die beiden Eltern dabei zurück legen?

4. Über- und unterbestimmte Aufgaben (2/3) Eine Aufgabe aus dem Erfahrungsbereich der Schüler, die das genaue Hinschauen schult.

4. Über- und unterbestimmte Aufgaben (3/3) Sowohl über-, als auch unterbestimmte Aufgabe, die durch die Textlastigkeit auch sinnentnehmendes Lesen schult. Schüler werden durch diese Art von Aufgaben dahingehend geschult, nicht Zahlen beliebig miteinander zu multiplizieren, was man häufig nach dem Üben mit „Aufgabenplantagen“ beobachten kann.