Umgang mit lyrischen, dramatischen und narrativen Texten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Blätter an meinem Kalender, die sind im Frühling klein und kriegen goldene Ränder vom Märzensonnenschein. Im Sommer sind sie grüner, im Sommer sind.
Advertisements

Lehrergesteuerter Unterricht
Hier ist ein Bild. Wie finden Sie das Bild? Ist das Bild
Kapitel 7 - Kleidung.
Imperfekt: starke Verben Schreib das Imperfekt! Schreib das Verbum in die Form, ich!
Haushaltsgeld + Präteritumübungen.
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Inklusiver Unterricht: Herausforderung für die Schule für alle
Lesetechniken – Arten des Lesens
Division.
FREIZEITAKTIVITÄTEN vorbereitet von Lilijana Babič und Özlem Türer
Überprüfen von Leseverständnis
Fortbildung im Bistum Limburg
Sprichwörter in der Schulstunde
DRAUßEN IST BLÄTTERFALL Das obst Das gemüse.
Ein Hauch von Schnee Mit Texten von Rainer Maria Rilke
Bitte mit Mausklick weiter
Schreibprobe Stilübungen
Quo vadis?
______________________________________________Personen früher - heute
Lernen Niemand ist aus Himmel klug gefallen, sagte einmal ein kluger Mensch.
Was für Gedichte haben Sie mitgebracht?. Was wurde über Goethe gelernt?
Vaastu, die Wissenschaft
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Wo könnte das sein? Mann, ist das schwer!. Jetzt sieht man schon mehr oder? Ja find ich auc h!
… und Methodenkompetenz
Nichts auf dieser Welt ist so machtvoll, wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo.
Musik: Pink – Just give me a reason Am Beispiel der Beispiel- losigkeit kann beispiel- loses Verhalten beispielhaft erklärt werden.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Deutsch 2 Verben.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Management, Führung & Kommunikation
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Weihnachten in Deutschland
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Zuhören Seite 153 #4 und 5.
Wo warst du in den Ferien?
..
Lernplan für den Die Coulombkraft und das Potenzial in der Umgebung
Kultur Media.
die zu entscheiden hatten,
Wiederholung Sommerferien.
Die Wunde wird bleiben
Üben wir das perfekt! Viel Spaß für alle!. HABEN ich habe wir haben du hast ihr habt er/sie/es/man hat sie/Sie haben Transitionen: SEIN ich bin wir sind.
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Heidelberger Ballschule Modell des spielerisch-impliziten Lernens.
ДИАЛОГИК НУТ Қ КЎНИКМАЛАРИНИ ШАКЛЛАНТИРИШ. Das Thema: ENTWICKLUNG des DIALOGISCHEN SPRECHENS. М.А.Бахриддинова.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Wie mache ich mein Deutschexam!
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Unsere Zukunftspläne.
Sequenz „Lernen lernen“
Konzepte der Dramendidaktik II
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
____________________
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Inzwischen haben viele Freunde von Lisa und Kai geheiratet.
Kurze Wörter richtig betonen
Trauerarbeit und Bewältigung
Erlebnisreise mit deutsch
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
 Präsentation transkript:

Umgang mit lyrischen, dramatischen und narrativen Texten Konzepte und Methoden

Begriff „Methode“ Wort „Methode“ bedeutet im ursprünglichen (griechischen) Wortsinn „Weg (zu etwas hin)“ durch die Wahl einer Methode wird ein Weg gesucht, um ein Ziel zu erreichen Primat der Didaktik vor der Methodik: „Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht finden.“ (Christian Morgenstern)

Passung Aufgabe: Erörtern Sie, ob Sie die Schüler für den folgenden Textauszug einen inneren Monolog schreiben lassen würden. Begründen Sie mit Bezug zum Text.

Passung „Dass ausgerechnet ich hier sitzen muss, ausgerechnet ich, in diesem Loch mit einem Wachbecken, einer Kloschüssel und kahlen Wänden, Wänden mit Schmierereien, allen voran ein Venceremos mit zehn Ausrufezeichen, und das bei schönstem Wetter, an einem fast hochsommerlichen Herbstmorgen, von dem hier drinnen nur ein winziges Viereck zu sehen ist, ein wolkenloser Himmelsausschnitt, ausgerechnet heute, an einem Tag, zu dem Regen weit besser passen würde, einem Tag, der an mir hängen bleiben wird wie kein zweiter , weil längst alle wissen, dass ich abgeholt worden bin, zwar anonym, von sogenannten Zivilen, was aber nichts nützt, da den Walter aus dem Nachbardorf jeder kennt und es ihm mehr als peinlich war, ausgerechnet mich zum Mitkommen zwingen zu müssen, mich, von dem jedes Kind weiß, dass ich keinem etwas antun könnte, ausgerechnet ich, der keinen Grund hätte, für etwas Vergeltung zu üben, das mir gar nicht abgetan wurde. (...)“ (Karl-Heinz Ott: Ob wir wollen oder nicht)

Beispielhafte Veranschaulichung Aufgaben: Lesen Sie sich zunächst alle Aufgaben und Texte durch. Entscheiden Sie sich dann für ein Beispiel. Lösen Sie die den Schülern zugedachte Aufgabe, um die Passung der Methode zum Text und allgemein die Leistung der Methode zu bewerten.

Sprechen von lyrischen Texten „Wörter wollen gehört sein. Wenn wir begreifen wollen, was ein Gedicht in seinem Kern ausmacht, müssen wir es wieder in den Mund nehmen. Jedes Wort hat einen Körper, einen Klangkörper. Ein Gedicht ist eine Komposition, eine Partitur, die jeder nachspielen, nachsprechen kann. Ein Gedicht Wort für Wort immer wieder neu hervorzubringen, seinen Körper aus Vokalen und Konsonanten zu erforschen, ist eine ganz und gar sinnliche Erfahrung. Zu der vorwiegend analytisch-intellektuellen Annäherung an das Gedicht, wie sie heute vorherrscht, ist diese sinnliche Erfahrung eine unabdingbare Ergänzung.“ Ulla Hahn, 2001