Beziehungen Perspektiven Systemgrenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Übersicht über das Promotionsvorhaben
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Kontexte klären und Sinn stiften!
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,

EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Schwerpunktfach Strategisches Management
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Wissen By Gannon Blain Home What is Wissen What is Wissen How to use Wissen How to use Wissen Irregular Form Irregular Form Quiz.
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Interkulturelle Kompetenz
Management, Führung & Kommunikation
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
SCANDEC besser Entscheiden Methode zur strukturierten Entscheidungsfindung, die in Airline Cockpits erfolgreich angewendet wird. © Heinz Zeltner, 2008.
Motivierungs- strategien Methoden
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
als soziologische Kategorie
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Examen IB Geschichte.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Soziale Identität und Stress
Heilung Genesung Recovery
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Theorien der Organisationsentwicklung
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Sozialwissenschaften
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Qualitätssicherung in der Lehrlingsausbildung
Die Komplexität von Veränderungen
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Systemic TA Oxford-Seminar
Prüfungsaufgabe – Projektmanagement
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Sichten auf Informationskompetenz
Hypertext 2015/2016.
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Systemic TA Oxford-Seminar
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Beziehungen Perspektiven Systemgrenzen Robert Lukesch Richard Hummelbrunner Drei zentrale Konzepte systemischer Herangehensweise Beziehungen Perspektiven Systemgrenzen Referat zur Frühjahrstagung des AK Entwicklungszusammenarbeit der DeGEval Bonn, 12.-13. Mai 2011

BEZIEHUNGEN Günna S.: ‚Verbundenheit‘ 2

BEZIEHUNGEN Dynamik: was als Wandel erscheint, kann eine Fluktuation sein – oder vice-versa. Nichtlinearität: ‘Effekte’ haben keinen direkt-proportionalen Zusammenhang mit ‘Ursachen’; sie ergeben sich aus multiplen Feedback- Prozessen. Kontextabhängigkeit: die gleiche Intervention führt in verschiedenen Situationen zu verschiedenen Ergebnissen (Nicht-Trivialität). Differenzierung von Beziehungen (einfach, kompliziert, komplex, chaotisch). Systemische Ansätze bieten dynamische Modelle für Einsichten oder Prognosen

BEZIEHUNGEN …. in der Evaluierung Wirkungsdiagramme: Dynamische Landkarten des Essenziellen Systemdynamische Modelle (Agent-Based Modelling…) Wirkungsketten, Process Monitoring of Impacts Soziale Netzwerkanalyse

PERSPEKTIVEN 5

PERSPEKTIVEN ‘Stakeholder’ sind Personen oder Organisationen, unterscheidbar durch Verhalten, Interessen, Werte und dahinterliegende Annahmen. ‘Stakes’: Eng verbunden mit Motivationen; hilfreich, um Verhalten zu verstehen - oder sogar vorauszusehen. Systemische Ansätze bieten Methoden und eine Sprache für die Vermittlung von Ideen zwischen Stakeholdern die Überwindung von Unterschieden, ein besseres gegen- seitiges Verständnis, neue Einsichten bzw. Optionen den Vergleich von Bestehendem und Wünschenswertem 6

PERSPEKTIVEN …. in der Evaluierung Fokusgruppen: Gruppenintuition nutzen Dialektische Untersuchungsmethoden (Option one-and-a-half), systemische Fragetechniken, zirkulärer Dialog Soft Systems Methodology (CATWOE: Customers, Actors, Transformation, Weltanschauung, Owner, Environment) 7

SYSTEMGRENZEN 8

SYSTEMGRENZEN Abgrenzung des (betrachteten) Systems Motivation: Wer profitiert (nicht), in welcher Weise? Kontrolle: Wer verfügt (nicht) über (welche) Ressourcen? Wissen: Welche Expertise zählt (nicht)? Legitimität: Warum ist etwas richtig? Wer entscheidet darüber? Systemische Ansätze bieten einen kritischen Zugang zur Abgrenzung. Kein ‘ganzheitliches’ Denken, aber bewusster Umgang mit Grenzen (drinnen/draußen, was ist relevant - und für wen?) Minimalismus – was kann ungestraft weggelassen werden? Abwägung der Konsequenzen von Systemabgrenzungen 9

SYSTEMGRENZEN …. in der Evaluierung Critical Systems Heuristics CYNEFIN 10

Auswahl geeigneter Ansätze / Methoden für Evaluationen Grosse methodische Breite und Vielfalt des Systemischen, aber Viele EvaluatorInnen kennen nur einen Ansatz bzw. eine Methode Viele Methoden sind nur (räumlich) begrenzt bekannt Fokus auf nur einen Ansatz begrenzt den Nutzen von Systemdenken Risiko: ‘Hammer und Nagel’-Haltung. Situation wird an Ansatz bzw. Methode angepasst (und nicht umgekehrt) Richard Hummelbrunner / Bob Williams: ‘Systems Concepts in Action’ (2010): Fokus auf (Evaluierungs)fragen für die Auswahl von Methoden Welche Methode (oder Teile einer Methode) passen sowohl auf die Situation als auch für den Zweck der Evaluierung? Flexiblität und Verknüpfung, z.B. systemische Methoden in Kombination mit anderen ‘traditionellen’ Evaluierungsmethoden 11

Vom linearen zum ‚zirkulärem‘ Wirkungsmodell Inputs Outputs Ergebnisse Bedarf / Probleme Themen Wir-kung Mechanismen (der Intervention) Kontext (der Intervention)

And the end of all our exploring Will be to arrive where we started ‘We shall not cease from exploration And the end of all our exploring  Will be to arrive where we started  And know the place for the first time’ (T. S. Eliot) 16