Wie viel Ablenkung verträgt’s?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Advertisements

Vorbereitungsschritte
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Sie möchten Informationen einfacher sammeln, verarbeiten und anderen zur Verfügung stellen? Sie möchten Ideen sammeln, strukturieren und präsentieren?
als Teil des Informations-managemetns
Mentale Karten RB.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Der Thermitversuch Interaktives Arbeitsblatt Chemie Klasse 11
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Arbeitsanweisungen.
Tipps.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Jahrgangstufe 11 Herr Stumpf
Virtuelle Exkursion und umwelthygienische Analyse
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Arbeitsauftrag für die Gruppenarbeit „Festlegung & Bewertung der Schüler-Kompetenzen in einem Handlungsfeld!“ Schreiben Sie maximal 6 Kompetenzen (fettgedruckt)
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Raucherumfrage der Klasse 7/2 des Joliot-Curie-Gymnasium
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Langzeitaufgaben. Merkmale Die Aufgabenstellung enthält bewusst Begriffe aus der Alltagssprache in ihrer eher diffusen Bedeutung (optimal, sinnvoll, effektiv),
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
Ferien einmal anders ?.
Herzlich Willkommen zur Abteilungskonferenz der time4work“
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Reisetagebuch Johannes Bugenhagen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Informationen zu den Prüfungen an der CDF-Schule - Stand Dezember 2015.
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
SEMINARKURS Wasser.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
BWLS Seminar 5 Belastungen – Burnout und Ressourcen 13. Mai
Der Isenheimer Altar ( …) Matthias Grünewald.
Funkenflug 2016 Prüfungsleistung Dr. Michael Hecht.
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Lass dich nicht ablenken. Firma, Anlass, Datum Name 2016Ablenkung beim Autofahren1.
Smartphone und WhatsApp
Woher nehme ich die Kraft zu einer guten Abgrenzung?
Erkundung eines Berufs
Christoph Beineke, Sophie Handwerk
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Industrielle Revolution
Planspiel Paulskirche
Der erste Weltkrieg Erster Weltkrieg - Die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Bei jedem bewaffneten Konflikt solltest du in der Lage sein, folgende.
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Wo braucht es mehr Licht?
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
MEINE Selbsteinschätzung
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
THINK-PAIR-SHARE Kooperatives Lernen mathematik klasse 9
Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018.
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Willkommen bei PowerPoint
Erkundung eines Berufs
Arbeitsplatz SmartPhone
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

Wie viel Ablenkung verträgt’s? Eine Unterrichtssequenz zu Ursachen und Folgen von Ablenkung im Strassenverkehr

Wie viel Ablenkung verträgt’s? Schauen Sie sich folgendes Schockvideo der Lausanner Polizei aufmerksam an.

Wie viel Ablenkung verträgt’s? Wie sinnvoll ist der Einsatz von Schockvideos zur Unfallprävention? In jeder Ecke des Schulzimmers befindet sich eine bestimmte Aussage. Auftrag: Stehen Sie zu der Aussage hin, der Sie am ehesten zustimmen. Diskutieren Sie Ihren Standpunkt in Klein-gruppen.

Wie viel Ablenkung verträgt’s? Ablenkung – Ursachen und Folgen im Strassenverkehr Recherchieren Sie Ihre Fragestellungen in Einzelarbeit anhand der Internetplattform www.play4safety.ch Bilden Sie Expertengruppen, tauschen Sie Ihre Ergebnisse aus und halten Sie diese auf einem Plakat fest. Zeit zur Recherche/Austausch/Plakat: 20 min. Präsentieren Sie das Plakat der Klasse. Zeit zur Präsentation: 3 min.

Wie viel Ablenkung verträgt’s? Exkurs/Hausaufgabe Beschreiben Sie mögliche Ablenkungsquellen bei Ihrer Arbeit. Informieren Sie sich in Ihrem Betrieb über vorherrschende Sicherheitsvorkehrungen, um Folgen von Risiken wie Unachtsamkeit und Ablenkung entgegenzuwirken. Strukturieren Sie ihre Ergebnisse in einem Mindmap.

Zum Schluss noch dies… In einer Studie wird berichtet, dass sich zwei Drittel der Briten beim Abfassen von Textnachrichten so sehr auf ihr Smartphone konzentrie-ren und so das periphere Sehen beinahe vollständig ausser Acht lassen. Einige Städte haben deshalb ihre Strassenlaternen gepolstert! Quelle: shinyshiny.tv Im Bild: Brick Lane in London