Schulung und Information

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Was können wir tun um den Energieverbrauch der Schule zu senken?
Verhaltensempfehlungen für Lehrkräfte bei Amoklagen
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Sicherheitsunterweisung
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Was ist Brandschutzerziehung?
Die gefährlichsten Mythen
Gib dem Feuer keine Chance!
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Betrieblicher Brandschutz
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Sozialer Trainingsraum
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Was braucht ein Brand?.
Grundunterweisung der Studierenden
Brandschutz in unserem Betrieb.
Zur Info-Veranstaltung Arbeitssicherheit
Brandschutzvortrag.
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
SIZ PA Wien-Favoriten Sicherheitspädagogische Konferenz KMS Pachmayergasse Wien Alexander Hochedlinger/Hans Fibi 1.
Verhalten im Brandfall
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Alarmplan Krisenkommunikation Flüchtlingsunterkünfte
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Brandschutz Information - In case of fire -
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Empfehlungen für Eltern
Herzlich willkommen Dienstag, 19. September – Uhr
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Jährliche Brandschutzunterweisung
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Flucht- und Rettungswege
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Brandschutz in der Wohnung
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
118 Alarmierung über Telefon Nr. 118 FEUERWEHR BRITTNAU
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Private Neue Mittelschule Zwettl
Arbeit im Rechnerraum mit Schülergruppen.
Empfehlungen für Eltern
Projektstart im WiSo-Unterricht
Alarmplan (Firmenname)
Brandsicherheitsdienst
Verhalten im Brandfall
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Referent: Horst Fernsner
Formulieren und Geben von Befehlen
Betrug durch Anrufe von falschen Polizisten
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Empfehlungen für Eltern
Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Brandschutzmaßnahmen Dozententag 20
Elternabend der Klassen
CAS Chefarztsekretärin Informatik
Datenschutz in Schulen
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
Pflichten der Schüler/Student Pflichten der Lehrkraft
Abläufe zum Anfang des Jahres
Ihr erster Arbeitstag im AAW!
Universität Koblenz∙landau
CAS Chefarztsekretärin Informatik
 Präsentation transkript:

Schulung und Information Alarmierung Schulung und Information

Ziel Alle Lehrpersonen und Mitarbeitende wissen, wie sie sich bei einem Alarm zu verhalten haben.

Bauliche Sicherheitsmassnahmen Grundlagen Ordner Sicherheit Evakuationskonzept Bauliche Sicherheitsmassnahmen

Allgemeine Massnahmen Evakuationsorganisation Fluchtwegkonzept Informationstafel Notfallstab MBA - Amtschef - Leiter Prävention & Sicherheit - Leiter Zentrale Dienste Rektor Sicherheitsbeauftragter (SiBe) Sicherheitsteam - Ev. Chemikalien-Ansprechperson - Ev. Biosicherheitsbeauftragter - Ev. Strahlenschutzbeauftragter Hausmeister Notfallstab Schule Leiter Einsatzteam (Mitglied Sicherheitsteam) Einsatzteam - Lehrpersonen - Mitarbeitende

Bauliche und technische Massnahmen Drehknopfzylinder Nachrüstung Gongzentrale mit Alarmsignaltönen Orte Alarmauslösung

Alarmauslösung durch Mitglied des Notfallstabs Ereignis – was nun? Beurteilung der Lage: → Was? → Wo? → Menschen in Gefahr? Alarmierung: → Extern: Polizei/Feuerwehr → Intern: Notfallstab  Evakuation  Sich einschliessen Alarmauslösung durch Mitglied des Notfallstabs ?

Standorte der Alarmauslösung Lehrerzimmer Rektorat Hauswartbüro Intern über Sprechgarnitur oder Handalarmtaster Extern über Telefon oder Mobiltelefon an Polizei

Alarmierung mittels Signalton Evakuation Sich einschliessen

Evakuation: Verhalten Elektrische Geräte ausschalten Fenster schliessen Persönliche Sachen mitnehmen Türen nach Verlassen zuziehen, nicht abschliessen

Evakuation: Verhalten Schulhaus im Klassenverband über den nächsten (Not-)Ausgang verlassen Lehrpersonen und Mitarbeitende begeben sich zum Sammelplatz Schülerinnen und Schüler gehen nach Hause Lehrpersonen informieren die Einsatzleitung, ob die Klasse vollzählig das Haus verlassen hat. Wenn nicht, Namen des/der Vermissten, wenn möglich mit Information über den letzten möglichen Standort, melden! Sammelplatz nicht verlassen bzw. erst nach entsprechender Information

Brand: Sicherheit Zonen mit Rauch nicht betreten bzw. nicht hindurchflüchten Bei Rauch im Korridor unbedingt im Raum bleiben und sich am Fenster oder über Telefon bemerkbar machen Keine Aufzüge benützen

Sich Einschliessen: Verhalten Schutz in einem Raum suchen bzw. dort bleiben Türen abschliessen, Fenster schliessen Sich aus dem Bereich von Türen und Fenstern entfernen Mobiltelefone der Schüler und Schülerinnen einsammeln: Verhindern von Foto- und Videoaufnahmen Reduzierung der Panik durch Verhinderung des Kontakts mit der Aussenwelt (Personen, Nachrichtenplattformen) Verhinderung der Überlastung des Mobilfunknetzes

Sich Einschliessen: Verhalten Zettel am Fenster anbringen mit: Zimmer-Nr., Name der Lehrperson, Klasse, Anzahl Schülerinnen und Schüler, Anzahl Verletzte, Mobil-Nr. der Lehrperson Nur Anweisungen der klar erkennbaren Polizei befolgen Raum nur auf Anweisung der klar erkennbaren Polizei öffnen

Sich einschliessen Personen ausserhalb des Raumes sind für das Aufsuchen eines sicheren Ortes selber verantwortlich Gegenüber Täter bei gezielter Gewalt: Keine Gegenwehr Kein Gespräch suchen, auch wenn Täter persönlich bekannt ist Wenn möglich flüchten

Medien Es ist Lehrpersonen untersagt, Medienauskünfte zu geben. Die Schülerinnen und Schüler sind anzuhalten, keine Medienauskünfte zu erteilen. Information an Medien ist Sache der Schulleitung in Zusammenarbeit mit der Pressestelle der zuständigen Polizei.

Die eigene Sicherheit geht vor. Unkontrollierte Aktionen können lebensbedrohlich sein!

Ansprechperson Bei Fragen wenden Sie sich an: Vigeli Venzin Leiter Prävention und Sicherheit Mittelschul- und Berufsbildungsamt Tel. 043 259 78 59 Mobile 079 512 11 70