Wirkungsmessung im Case Management: Pflegeberatung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Familienkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
Advertisements

SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Rauchverbote in Gaststätten:
1 Workshop am tt.mm.jjjj bei der XY GmbH Erste Ergebnisse – Beratersicht auf Ihr Unternehmen Schritt d) Perspektiven ableiten.
Deutsche Bundesländer
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Die Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Michaela Floriánová, Natália Karásková, Karol Firbas
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Case Management – Effizienz und Finanzierung IBAF, 07. Dezember 2009
BüroService Kronberg bietet seine Bürodienstleistungen Haushalten und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Unsere Büroservice Mitarbeiter erledigen Ihre.
DEUTSCHLAND.
Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der deutschsprachigen Gebiete
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Die strukturelle Ausgestaltung des Frühfördersystems in den Bundesländern Historisch gewachsene Unterschiede der Einrichtungsformen und fachlichen Ausgestaltung.
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Projekt Sozialraumorientierung
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
2. Netzkonferenz „Pflege“
Chancen für Gliederungen
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Intensivlehrgang für AMD – Betroffene. Ein Angebot des IRIS e.V.
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Aufbau eines Regionalen Netzwerkes zum Thema Flucht und Trauma im Kreis Plön Auftaktveranstaltung am Krystyna Michalski Tel.: 0431/
Weltbekannte Persönlichkeiten
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Die Bundesrepublik Deutschland
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Jahrestagung Frankfurt
Landeskunde der deutschsprachigen Gebiete
Schulische Förderung behinderter Kinder
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
European Energy Award®
„Neues Spiel, neue Chance?“
der Pflegestützpunkte (PSP) in MV
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Autor / Thema der Präsentation
Zusammenarbeit zwischen &
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Öffnungsaktionen für Beamte
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Sabrina Czechorowski Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Wirkungsmessung im Case Management: Pflegeberatung 11. Fachtagung Case Management Freiburg, 21.09.12, Dr. Claus Heislbetz Dr. Claus Heislbetz, 21.09.12

Übersicht Pflegeberatung nach § 7a SGB XI Vorgehen bei der Evaluation und Auswahl der Beratungsangebote Erkenntnisse zur Praxis der Beratung und deren Wirkung Fazit 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 2

Pflegeberatung nach § 7a SGB XI 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 3

Pflegeberatung nach § 7a SGB XI Personen, die Leistungen [der gesetzlichen Pflegeversicherung …] erhalten, haben ab dem 1. Januar 2009 Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch einen Pflegeberater oder eine Pflegeberaterin bei der Auswahl und Inanspruchnahme von […] Sozialleistungen sowie sonstigen Hilfsangeboten, die auf die Unterstützung von Menschen mit Pflege-, Versorgungs- oder Betreuungsbedarf ausgerichtet sind (Pflegeberatung). Aufgabe der Pflegeberatung ist es insbesondere, den Hilfebedarf unter Berücksichtigung der Feststellungen der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung systematisch zu erfassen und zu analysieren, einen individuellen Versorgungsplan mit den im Einzelfall erforderlichen Sozialleistungen und gesundheitsfördernden, präventiven, kurativen, rehabilitativen oder sonstigen medizinischen sowie pflegerischen und sozialen Hilfen zu erstellen, auf die für die Durchführung des Versorgungsplans erforderlichen Maßnahmen einschließlich deren Genehmigung durch den jeweiligen Leistungsträger hinzuwirken, die Durchführung des Versorgungsplans zu überwachen und erforderlichenfalls einer veränderten Bedarfslage anzupassen sowie bei besonders komplexen Fallgestaltungen den Hilfeprozess auszuwerten und zu dokumentieren. § 7a, Abs. 1 SGB XI (Auszug) 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 4

Pflegeberatung nach § 7a SGB XI Angebot und Organisation der Pflegeberatung Unabhängigkeit der Pflegeberatung – „Sachwalter der Betroffenen“ (Schiffer-Werneburg 2009) Sicherstellung der Beratung durch Pflegekassen: Direkt bei der Kasse nur für eigene Versicherte Gemeinsames Angebot mehrerer Kassen Im Pflegestützpunkt durch Mitarbeiter einer entsendenden Kasse für alle Kassen Im Pflegestützpunkt durch alle Mitarbeiter für alle Kassen Übertragung der Aufgabe an Dritte 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 5

Pflegeberatung nach § 7a SGB XI Drei Kliententypen Informations- und Aufklärungsklienten: detaillierte Fragestellung zu konkretem Sachverhalt (Adresse, Verfahren etc.), weitgehend selbstständig: 15 Min. – 3 Std. Beratungsklienten: Situationsklärung, Zieldefinition, grundlegende Entscheidungen in verunsichernden oder emotional besetzten Lebenslagen: 1,5 – 5 Std. Fallbegleitungsklienten: nicht mehr oder noch nicht wieder in der Lage, eigene Angelegenheiten zu regeln, mehrdimensionale, komplexe Problemdimensionen, mehrere Akteure  am CM orientiertes Vorgehen mit umfassendem Assessment, Einbeziehung aller Beteiligten in die Hilfeplanung, Evaluation und Übertragung der Verantwortung an Betroffenen, Angehörige oder Helfernetz: 5 – weit über 10 Std. 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 6

Pflegeberatung nach § 7a SGB XI Fragen Wie erfüllt die Pflegeberatung ihren Auftrag? Welche Bedingungen erweisen sich in Hinblick auf die Wirkung der Beratung als hilfreich / welche nicht? Wo ist Good Practice ist erkennbar? 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 7

Vorgehen bei der Evaluation und Auswahl der Beratungsangebote 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 8

Auswahl der Beratungsangebote Auswahl von Beratungsangeboten als Fallbeispielen Ziel: Heterogenität der Umsetzung und von Good Practice darstellen Grundlage der Auswahl: Empfehlungen von Kassen und Regierungen auf Länderebene sowie des GKV-Spitzenverband Eigene Expertise und Literatur Ergebnis: Zwölf Beratungsangebote in zehn Ländern 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 9

Erhebungsdesign Teil-Erhebungen Beratungsstellen-Profil zur Organisation der Beratung vor Ort (Personal, Qualifikationen, Ausstattung, Kooperationen, Erreichbarkeit etc.) Leitfadeninterview zu Konzept, Management, Prozessen und Ergebnissen der Beratung – Organisationsebene Dokumentenanalysen von Konzepten, Formularen, Dokumentationssystemen, Informationsblättern etc. Standardisierte Auswertung von 30 Beratungsfällen je Beratungsangebot (Quasi-Stichprobe) 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 10

Auswahl der Beratungsangebote Direkt bei der Kasse nur für eigene Versicherte Nr. Land Kodierung Ggf. weitere Beteiligte 1 Baden-Württemberg Pflegekasse BW_A --- 2 Pflegekasse BW_B Mehrere PSP 3 Pflegekasse BW_C 4 Bayern Pflegekasse By 5 Nordrhein-Westfalen Pflegekasse NRW Ein PSP 6 Sachsen Pflegekasse Sachs Vernetzte Pflege Sachsen 7 Schleswig-Holstein Pflegekasse SH 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 11

Auswahl der Beratungsangebote Im PSP v.a. durch Mitarbeiter einer entsendenden Kasse für alle Kassen Nr. Land Kodierung Weitere Beteiligte 8 Brandenburg Pflegestützpunkt Bran Kommune 9 Hessen Pflegestützpunkt Hess 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 12

Auswahl der Beratungsangebote Im PSP durch alle Mitarbeiter für alle Kassen Nr. Land Kodierung Weitere Beteiligte 10 Hamburg Pflegestützpunkt HH Bezirksverwaltung 11 Rheinland-Pfalz Pflegestützpunkt RP Wohlfahrtsverband 12 Saarland Pflegestützpunkt Saar Kommune 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 13

Charakteristika auf Organisationsebene: Pflegekassen Angebot der Beratung Region Berater-Vollzeitstellen Einzugsbereich (max. Entf.) Einwohner pro VZ-Stelle Versicherte pro VZ-Stelle Pflegekasse BW_A 1 Landkreis 1,0 40 km 200.000 80.000 Pflegekasse BW_B Baden-Württemberg 2,0 300 km 5.377.500 17.500 Pflegekasse BW_C Württemberg 150 km ? 100.000 Pflegekasse By 3 Stadt-/Land-kreise 80 km 240.000 Pflegekasse NRW 3,0 35 km 167.000 50.000 Pflegekasse Sachs 3 Stadt-/Land-kreise (Teile) 31.500 Pflegekasse SH 5 Stadt-/Land-kreise bis zu 1,0 75 km 790.000 32.000 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 14

Charakteristika auf Organisations-ebene: Pflegestützpunkte Angebot der Beratung Region Berater-Vollzeitstellen Einzugsbereich (max. Entf.) Einwohner pro VZ-Stelle Pflegestützpunkt Bran 1 Landkreis bis zu 2,0 45 km 80.000 Pflegestützpunkt HH 1 Bezirk 3,05 20 km 92.000 Pflegestützpunkt Hess 2,0 40 km 125.000 Pflegestützpunkt RP 1 Verbands-, 2 Ortsgemeinden 1,5 30 km 13.300 Pflegestützpunkt Saar 3,95 25 km 23.500 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 15

Erkenntnisse zur Praxis der Beratung und deren Wirkung 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 16

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Kontaktaufnahme zur Beratung 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 17

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Zahl der persönlichen Gespräche mit Nutzern in der Beratungsstelle pro Fall Durchschnittliche Anzahl pro Fall 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 18

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Zahl der persönlichen Gespräche mit Nutzern in der eigenen Häuslichkeit pro Fall Durchschnittliche Anzahl pro Fall 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 19

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Zahl aller persönlichen Gespräche mit Nutzern pro Fall Durchschnittliche Anzahl pro Fall 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 20

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Zahl aller Kontakte mit Nutzern pro Fall Durchschnittliche Anzahl pro Fall 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 21

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Kontakt zur Leistungsabteilung der Pflege- oder Krankenkasse Anteilswert bezogen auf alle untersuchten Fälle pro Beratungsangebot 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 22

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Kontakt zu Ehrenamtlichen / Nachbarschaftshilfen, Hospizvereinen, Alzheimer-Gesellschaft Anteilswert bezogen auf alle untersuchten Fälle pro Beratungsangebot 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 23

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Kontakt zu Diensten der pflegerischen und palliativen Versorgung (ohne Hospizverein) Anteilswert bezogen auf alle untersuchten Fälle pro Beratungsangebot 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 24

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Kontakt zu Behörden, Betreuungsstellen und Gerichten Anteilswert bezogen auf alle untersuchten Fälle pro Beratungsangebot 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 25

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Beratungsgegenstand haus- oder fachärztliche Versorgung Anteilswert bezogen auf alle untersuchten Fälle pro Beratungsangebot 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 26

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Beratungsgegenstand ehrenamtliche Hilfe Anteilswert bezogen auf alle untersuchten Fälle pro Beratungsangebot 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 27

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Beratungsgegenstand Wohnberatung, Suche nach alternativen Wohnformen oder geeignetem Wohnraum Anteilswert bezogen auf alle untersuchten Fälle pro Beratungsangebot 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 28

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Beratungsgegenstand Erstellung, Überwachung und Aktualisierung eines Versorgungsplans Anteilswert bezogen auf alle untersuchten Fälle pro Beratungsangebot 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 29

Erkenntnisse zur Beratungspraxis Anzahl der Kontakte bei Qualifizierung als Fallbegleitungsfall Qualifizierung als Fallbegleitungsfall durch Berater; nur Pflegeberatungen mit mindestens 10 Fallbegleitungsfällen 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 30

Fazit 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 31

Fazit Große Heterogenität der Beratungsangebote Kein gemeinsames Verständnis von Pflegeberatung, Fallbegleitung und Versorgungsplanung Fokussierung der Beratung auf die Leistungskomplexe des SGB XI vs. mehrdimensionale Beratungsthemen Netzwerkarbeit und Etablierung von breiten individuellen Helfernetzen gelingt sehr unterschiedlich gut Nicht alle Beratungsangebote können als Pflegeberatung im Sinne von § 7a SGB XI qualifiziert werden In den betrachteten Pflegestützpunkten erfolgt tendenzielle eine breitere und intensivere die Beratung Ein Pflegestützpunkt weist jedoch eine sehr eindimensionale Beratungspraxis auf und eine Kasse zeichnet sich durch relativ intensive und breite Beratung aus 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 32

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. Kontakt: Dr. Claus Heislbetz Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. Industriestraße 31, 81245 München Tel. 089 / 863 009 45 c.heislbetz@hwa-online.de 20/09/18| HWA, Dr. Claus Heislbetz | 33