Mainboard gras@aon.at 20.09.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hardware.
Advertisements

Intel ITX Board mit Atom CPU
Was ist ein PC? Innenleben nach dem Stand der Technik und Zusammenwirken der Baugruppen.
Die Entwicklungsgeschichte des PC
Am Anfang steht das leere Gehäuse…
IO - Hardwarestruktur, allgemein
Hardware.
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
Referat: Hardware Gehäuse (Netzteil) Motherboard Grafik/Soundkarte
Agenda Komponenten eines PC Systems. Einzelne Komponenten vorstellen.
Haupt- und Arbeitsspeicher
Das Mainboard Single CPU Dual CPU.
1 Der Zusammenbau der Azubirechner des 1. Lehrjahres Von Thomas Kaiser.
PCI-Express als Grafikschnittstelle
Interrupt Bei dem Transport von Daten zu einem Speichermedium oder zu einer Schnittstelle, muss der PC seine aktuelle Arbeit unterbrechen Man bemüht sich,
Bios.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Oder, wie Hardware kommuniziert und wie man sie konfiguriert…
Hardware - Komponenten
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Von Timo Göcke & Marvin Fischer
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Grundlagen der Informatik
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
Übersicht: Hardware Zentraleinheit EVA-Prinzip
Philip Bargiel 8DY Informatik
Kassensysteme.
Grundlagen der Informatik
Datenverarbeitung im PC
DDR vs. RDRAM Ein Vergleich von Speichertechnologien Bernhard Fiser Stefan Schönauer.
Hypertransport.
Aufbau und Peripherie eines Computers
Praktische Handhabung eines PCs
Aufbau, Funktion und Grundzusammenhänge
Referat über Bios von Tuna Kurnaz (ELIT06).
Referat von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Die Hardware eines PC s.
MAINBOARD.
Mainboard Kolbe, Klein, Hollermann.
Von Marcel Poppen & Oliver Lennartz
Das Mainboard besteht aus einer eine Platine mit einer Ansammlung von vielen Schaltkreisen, der Chipsatz, und etwas Code in einem ROM (Read Only Memory),
Motherboard zentraler Teil des Computers
Aufbau und Funktionsweise Von Katharina Göber
Entwicklungstrends der PC-Technologie
Mario´s kleines Hardwarelexikon Vom Arbeitsspeicher bis zur Soundkarte.
Fragen.  Hardwarekomponenten sind die Bestandteile eines Computers, die Sie sehen und anfassen können.
Computerhardware Paul Pumsenberger. Allgemein ● Materielle Teil des Computers ●,angreifbar' ● Geht (fast) nie kaputt ● Gegensatz: Software – Oft fehlerhaft,
© + ® Paul Fröhlke. All rights reserved. ¤ Aufbau ¤ Grundsätlicher Aufbau ¤ Tastatur ¤ Maus ¤ Grundgerät ¤ Netzteil ¤ Mainboard ¤ von-Neumann- Rechnerarchitektur.
Hardware.
Hardware.
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
PC Aufrüsten, Auftrag 1 Systemtools, Benchmark
AGP - Bus Von Dennis Völckers
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Motherboard Marko Drinic – 1ahwit.
Hardware Zuordnungsaufgaben
Hardware Lösungen Quelle: (angepasst von Nicolas Ruh)
Hardware-Komponenten Interne Geräte
Vorgestern, gestern und heute
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Hardware.
Vom Prozessor zum System
Speicher
Die Komponenten Von einem PC.
Vom ISA bis zum PCIe Steckplatz
Hardware.
J. Fluck, J. Lüscher, N. Lüscher, P. Rolli, S. Schleuniger
 Präsentation transkript:

Mainboard gras@aon.at 20.09.2018

Welche Elemente befinden sich auf dem Motherboard Welche Elemente befinden sich auf dem Motherboard ? Prozessorsockel, Chipsatz, Speicherbänke, Anschlüsse für Laufwerke, Erweiterungsslots, Stecker nach außen, Stecker für die Stromversorgung gras@aon.at http://www.ocinside.de/index_d.html?/html/results/mainboard_pics.html 20.09.2018

P4 Motherboard gras@aon.at 20.09.2018

Prozessor Intel Pentium 4 AMD Athlon XP (Intel Pentium 3) Intel Celeron AMD Athlon XP AMD Duron Prozessor Auswahlmöglichkeiten Oben links P4 Rechts Athlon Darunter Athlon-Sockel und P4 Sockel gras@aon.at 20.09.2018

Prozessorsockel (aktuell) Sockel 478 (ab 2Ghz) Sockel 423 (< 2GHz) P3/Celeron FC-PGA 370 Athlon/ Duron Sockel A (462 Pins) gras@aon.at 20.09.2018

Prozessorsockel historisch Sockel 370 (für Celeron 400 bis 533 MHZ) andere Anschlussbelegung als FCPGA 370 ! Slot 1 für Pentuim II Slot A für ältere Athlons Sockel (super) 7 für Pentium I und K6 geeignet http://www.e-online.de/sites/com/0403301.htm gras@aon.at 20.09.2018

Aktuelle Speichertypen SD-RAM 168 Kontaktstifte DDR-RAM 184 Kontaktstifte RAMBUS 184 Kontaktstifte Identifizieren kann man sie anhand ihrer Grösse und der Anzahl Kontaktstifte. SIMMs haben 30, häufiger aber 72 Kontaktstifte. DIMMs besitzen 168 Kontaktstifte für SDRAM oder 184 für DDR-SDRAM, genauso wie RIMMs. SDRAM-DIMMs haben zwei Einkerbungen in der Kontaktleiste, DDR-RAMDIMMs weisen nur eine Kerbe auf. So wird verhindert, dass SDRAM-Module in einen DDRSlot eingebaut werden und umgekehrt. gras@aon.at 20.09.2018

Prozessorsockel Speicher- Sockel gras@aon.at 20.09.2018

Erweiterungsslots ISA PCI AGP gras@aon.at 20.09.2018

Laufwerksanschlüsse IDE IDE (RAID) Floppy gras@aon.at 20.09.2018 IDE: Festplatten, CD(ROM), DVD-Laufwerke RAID: Mehrere Harddisks werden per Hardware zu einer virtuellen Platte zusammengefasst das ist schneller (striping RAID0) sicherer (mirroring RAID1) Oder beides (RAID5) IDE (RAID) Floppy gras@aon.at 20.09.2018

Stromversorgung 12 V für Prozessor-leistung Netzteil-anschluss Regler für Prozessor-spannung CNR-Slot gras@aon.at 20.09.2018

Chipsatz Northbridge Southbridge gras@aon.at 20.09.2018 Die North- und Southbridge bilden die wesentlichen Bestandteile eines Chipsatzes. Je nach Hersteller sind sie mit unterschiedlich schnellen Schnittstellen miteinander verbunden. Die konventionelle Technik, wie sie der Ali ALADDiN-P4-Chipsatz benutzt, setzt auf eine PCI-Bus-Verbindung zwischen den beiden Chips. Dabei erreicht dieser Datenweg bei einer Taktfrequenz von 33 MHz und 32 Bit Busbreite eine maximale Übertragungsrate von 132 MByte/s. Mit schnellen Schnittstellen wie Ultra-ATA/133-, USB2.0, Firewire oder leistungsfähigen Steckkarten wie GBit-Netzwerk reicht diese Geschwindigkeit nicht mehr aus. Die Nord-Süd-Verbindung führt hier im ungünstigen Fall zum Datenstau und bremst das System. Intel mit Hub-Link und VIA mit V-Link setzten auf andere Verbindungsverfahren. Sie verknüpfen die North- und die Southbridge mit einer schnellen acht Bit breiten Datenleitung. Mittels zweier differenzieller Strobe-Signale und unter Ausnutzung der steigenden und fallenden Taktflanke kann das Verfahren vier Daten-Bytes pro Takt übertragen. Bei einer Taktfrequenz von 66 MHz erreicht diese Verbindungstechnik eine Bandbreite von 254 MByte/s. Ein Datenengpass, wie bei der Kopplung per PCI, ist hier vorerst nicht zu erwarten. Ähnlich wie Intels Hub-Link funktioniert die SiS645-MuTIOL-Verbindung (Multi-Threaded-I/O-Link). Statt acht haben die SiS-Entwickler gleich 16 bidirektionale Datenleitungen für die Nord-Süd-Anbindung verwendet. Mit 509 MByte/s schafft SiS es, doppelt so viele Daten zu transferieren als die Intel- oder VIA-Pendants. http://www.tecchannel.de/hardware/844/0.html gras@aon.at 20.09.2018

Chipsatz Funktionsaufteilung Northbridge Speichersteuerung AGP-Bus Verbindung zur Southbridge Southbridge PCI-Bus IDE-Interfaces USB-Schnittstelle Legacy –Schnittstellen Serielle Parallele PS2 (Maus, Tastatur) Floppy - Schnittstelle (ISA-Bus) Mit der Beschleunigung des Interfaces North-Southbridge ist die Funktion des PCI-Buscontrollers in die Southbridge gewandert gras@aon.at 20.09.2018

BIOS Northbridge Southbridge gras@aon.at 20.09.2018

Chipsatz- Hersteller Pentium Intel Via SIS ALI Athlon Via AMD SIS ALI Nvidia gras@aon.at 20.09.2018

Chipsatz - Funktionen PCI-Bus, AGP-Bus Laufwerks-Schnittstellen ( IDE, Floppy) Externe Schnittstellen (USB,Seriell, PS/2, Parallel) Interrupt-Controller DMA-Controller BIOS Programmspeicher (Flash) Datenspeicher (CMOS-Ram mit Batterie und Uhr) gras@aon.at 20.09.2018

Interrupt Was ist ein Interrupt? Was ist ein IRQ? Wie viele IRQs gibt es im PC ? http://www.heise.de/ct/Redaktion/ciw/irq.html Was geschieht bei einem Interrupt ? Wer vergibt die IRQ-Nummern ? Was geschieht bei Doppelbelegung eines IRQ? Was ist ein Interrupt ? Beispiel Klingel an der Tür Was ist ein IRQ versciedene Klingelzeichen Tür, Telephon.... gras@aon.at 20.09.2018

Interrupt-Controller IRQ-Nummer Verwendung 00 PC-Taktgeber 01 Tastatur 02 2.PIC 03 Seriell COM2 04 Seriell COM1 05 frei 06 Diskettenlaufwerk 07 ParallelLPT1 08 Echtzeitsystemuhr IRQ-Nummer Verwendung 09 frei 10 11 12 PS/2-Mausanschluss 13 Koprozessor 14 ErsterIDE-Controller 15 ZweiterIDE-Controller Was ist ein Interrupt ? Beispiel mit Besuch an der Haustür und Klingel gras@aon.at 20.09.2018

DMA Der DMA-Controller entlastet den Prozessor beim Einlesen und Ausgeben von Datenblöcken (z.b.: von und zur Harddisk ). Er erhält für kurze Zeitspannen die Kontrolle über den Bus um Daten von „Eingängen“direkt in den Speicher zu schreiben oder vom Speicher direkt an den Ausgang auszugeben. Der Prozessor kann sich in dieser Zeit anderen Aufgaben widmen. Wenn ein Block fertig geschrieben ist gibt der DMA-Controller dem Prozessor als Fertigmeldung einen Interrupt. http://www.pcguide.com/ref/mbsys/res/dma/func.htm gras@aon.at 20.09.2018

Uhr Warum weiß der PC immer wie spät es ist? Wie läuft die Uhr weiter wenn der PC abgeschalten wird? gras@aon.at 20.09.2018

BIOS Stellt der Software (dem Betriebssystem) eine Einheitliche Schnittstelle zur Verfügung um auf dem Board Aktionen durchzuführen Speichert Einstellungen des Benutzers bezüglich der Motherboard –Hardware http://www.nickles.de/biosguide/inhalt01.php3 Das BIOS wird in einem Flash-Eprom gespeichert und kann bei Bedarf (Änderungen, Fehlerkorrektur) upgedated werden Die BIOS-Einstellungen sind in einem CMOS-RAM gespeichert das bei abgeschaltetem PC von der selben Batterie wie die Uhr versorgt wird. Oft sind es Kombibausteine Uhr, Ram, Batterie gras@aon.at 20.09.2018

Scnittstellen nach außen Verbindungskabel zu LEDs und Taster der PC-Frontseite Tastatur und Maus Parallele Serielle USB gras@aon.at 20.09.2018

Quarz (14,318MHz) erzeugt einen Grundtakt Takterzeugung Quarz (14,318MHz) erzeugt einen Grundtakt Erzeugte Takte: Prozessortakt Frontsidebus-Takt AGP (66MHz) PCI (33MHz) Die Einstellung der Faktoren für Prozessortakt und FSB erfolgt über Jumper oder BIOS-Einstellungen PLL-Chip multipliziert diesen Grundtakt mit einstellbaren (ganzzahligen) Faktoren gras@aon.at 20.09.2018

Optionen Zusatzfunktionen Integrierter Soundchip (audio) Integerierter Grafikchip RAID-Chip LAN – Anschluss IDE - Slots Zusätzliche Schnittstellen Firewire- Anschluss USB 2.0 Bluetooth Infrarot-Schnittstelle Weggelassene legacy-Anschlüsse (seriell, parallel) gras@aon.at 20.09.2018

Formfaktoren Passt jedes Motherboard in jedes Gehäuse ? Wie werden die Motherboards im PC befestigt? gras@aon.at 20.09.2018

Forfaktoren Alt Baby-AT LPX Aktuell ATX NLX gras@aon.at 20.09.2018

Baby-AT Standard bis ca. 1997 Die Rückseitigen Anschlüsse sind über ein Slotblech und Kabel herausgeführt gras@aon.at 20.09.2018

Riser-Card LPX Für Slim-line PCs Erweiterungskarten werden auf einer Riser-Card angesteckt und liegen parallel zum Motherboard Vorsicht kein einheitlicher Standard! veraltet! gras@aon.at 20.09.2018

ATX Aktueller Standard Anschlussfeld auf der Rückseite gras@aon.at 20.09.2018

ATX kürzere Kabel bessere Wärme-abfuhr gras@aon.at 20.09.2018

ATX -Varianten ATX (12“ x 9,6“) Micro-ATX (9,6“ x 9,6“) Flex-ATX (9“ x 7,5“) gras@aon.at 20.09.2018

Flex-ATX ATX-Riser Card ATX Riser Slot gras@aon.at 20.09.2018

NLX Für Booksize-PCs gras@aon.at 20.09.2018

Einstellungen Prozessor- Kernspannung Muss je nach verwendetem Prozessor eingestellt werden Früher Jumper , heute BIOS. Höhere Kernspannung führt zu stark ansteigendem Stromverbrauch. Zu kleine Kernspannung zu Systemabstürzen FSB-Takt Muss zum verwendeten Speicher passen Prozessortakt Entweder direkt, oder über einen Multiplikator einstellbar Zu hoher Cpu-Takt führt zu Überhitzung des Prozessors oder zu Systemabstürzen. gras@aon.at 20.09.2018

Motherboard -Hersteller ABIT ASUS Biostar Chaintech Elitegroup Epox Gigabyte Intel Iwill Lucky Star MSI Shuttle Siemens Soyo Tyan gras@aon.at 20.09.2018

Aufgabe: Benennen sie die wichtigsten Bausteine auf diesem Motherboard gras@aon.at 20.09.2018

Aufgabe Sie haben im BIOS ein Passwort eingestellt und dieses Vergessen. Was können sie tun? . gras@aon.at 20.09.2018

Aufgabe: Tragen sie in die nachstehende Tabelle die Interrupt-Belegung ihres PCs ein IRQ-Nummer Verwendung 00 01 02 03 04 05 06 07 08 IRQ-Nummer Verwendung 09 10 11 12 13 14 15 Was ist ein Interrupt ? Beispiel mit Besuch an der Haustür und Klingel gras@aon.at 20.09.2018

Aufgabe Wählen sie ein Motherboard für einen P4 –Prozessor mit 2,2GHz Taktfrequenz und DDR-RAM aus http://www.geizhals.at/ Wieviel teurer ist ein obiges Motherboard mit integriertem RAID-Controller gras@aon.at 20.09.2018

Aufgabe Sie haben ein älteres Motherboard und kaufen eine neue Harddisk (80GByte). Bei der Installation der Harddisk stellen sie fest dass nur 8GB der Harddisk zur Verfügung stehen. Was können sie tun? gras@aon.at 20.09.2018

Aufgabe Was ist der Unterschied zwischen den Intel Chipsätzen i845 und i850 Benutzen sie zur Beantwordung der Frage die Seiten http://www.tecchannel.de/hardware/844/4.html und http://www.tecchannel.de/hardware/844/5.html gras@aon.at 20.09.2018

Weitere Informationen http://www.ocinside.de/index_d.html?/html/results/mainboard_pics.html http://www.pctechguide.com/01mboards.htm http://www.de.tomshardware.com/mainboard/02q2/020422/index.html http://karbosguide.com/de/ http://www.e-online.de/sites/com/0403301.htm http://www.tecchannel.de/hardware/844/0.html http://www.dch-faq.de/ http://www.formfactors.org/formfactors/form_factors.htm http://www.geizhals.at/ gras@aon.at 20.09.2018