Motivation Die letzten zwei Stunden sind ja wie im Flug vergangen!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit allen Sinnen lernen – in der Schule Vorbemerkungen R. Wurth, cosh-Tagung Esslingen, Oktober 2007 Reichhaltige Lernsituationen Lernkanäle Emotionen.
Advertisements

Die Motivationsmaschine
A C A D E M Y Business des 21. Jahrhunderts! VIP – PREMIUM – COACHING von Uhr bis Uhr.
Paradoxe unserer Zeit.
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Schüttelsätze Klugscheißer.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches Gedankengut in ihr Klassenzimmer.
„Wie ticken Jungs – was brauchen Jungs?“ Sozialisation und Lebensbewältigung von Jungs Herzlich Willkommen! Max Christmann, Julian Laskowski, Wolfgang.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
KOEDUKATIVER WERKUNTERRICHT an der Hauptschule St. Michael i.Lg. 1. Schuljahr
A2 Lektion 1.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Autorität und Vollmacht
Bildungslandschaft Neuwied
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Das Betriebspraktikum
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Psychologie im Umweltschutz
Häufigkeitswörter nach dem ABC ohne Verben und Nomen
TeD– Beratung in Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Sophie Marie Müller 3. Monat.
Meine kleinen Formulierungshilfen für den Geschäfts-/Büro-Alltag
Deutsch 6. primärstufe.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Projektabschluss
das der Benzinpreis bis zum
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Die 7 Wege zur Effektivität
Herzlich willkommen.
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
Von der Scham zur Menschlichkeit
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Die Challenge ist vorbei!
„Gewittermusik“ Wochenrückblick vom
DSD – Schriftliche Kommunikation
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
Ziel: Kinder in ihren explorativen Kompetenzen stärken.
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Wir sind die Spezialisten,
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
CSG Methodenkompetenz:
„Ich und die Anderen“ Wochenrückblick vom
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Wichtel entdecken die großen Kartons.
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Evangelische Schule Steglitz
Die Ganztagesklassen an der
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Motivation Die letzten zwei Stunden sind ja wie im Flug vergangen! Ich hoffe, die Lehrerin hat nichts wichtiges gesagt. Wow, schon 11 Uhr!

Zusammenarbeit im System Befindlichkeit Lernstrategien

Was ist Motivation?

Motivation bezeichnet die Gesamtheit aller Motive (Beweggründe), die zur Handlungsbereitschaft führen, das heißt das auf emotionaler und neuronaler Aktivität beruhende Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten.

Intrinsische und Extrinsische Motivation

Psychologische Grundbedürfnisse Stabile Bindungen zu anderen Menschen Angenehmes erleben Kompetenz und Kontrolle Stärkung des Selbstwerts unangenehmes vermeiden

Psychologische Grundbedürfnisse Stabile Bindungen zu anderen Menschen Angenehmes erleben Kompetenz und Kontrolle Stärkung des Selbstwerts unangenehmes vermeiden

Beispiel: Lesen ist toll! Papa liest mit mir: wir haben Spass miteinander Ich habe Spass an der Geschichte Ich lese gut, und werde auch noch besser Oma macht mir Komplimente für das Lesen, das tut gut Angenehmes Erleben Stabile Beziehungen Kompetenz und Kontrolle Selbstwert steigern

Beispiel: ich hasse das lesen! Mama ist genervt, weil ich immer Fehler mache Lesen ist wahnsinnig anstrengend Egal wieviel ich übe, es nützt eh nichts Die anderen Schüler schmunzeln über mein Lesen Angenehmes Erleben Stabile Beziehungen Kompetenz und Kontrolle Selbstwert steigern

Motivation

Erwartung x Wert: ein Modell für Leistungsmotivation Kompetenz und Kontrolle Stärkung des Selbstwerts

Selbstwert und Leistungsmotivation

Erfolgszuversichtliche Kinder

Misserfolgsängstliche Kinder

Was beeinflusst die Attribuierung? vergangene Erfahrungen und vor allem… Die Interpretation von Erfolgen und Misserfolgen durch das Umfeld!

Fazit: wie motiviere ich mein Kind? Ich ermögliche die Erfahrung von Erfolg durch Anstrengung Ich überlege, wie ich die Grundbedürfnisse des Kindes anspreche (Bindung, Kompetenz, Erleben, Selbstwerterhaltung) Ich plane mit meinem Kind, damit es auf ein positives Ziel hin arbeiten kann.

Je mehr das Kind die Erfahrung macht, dass sich Anstrengung lohnt, desto mehr wird es bereit sein, sich anzustrengen! Deshalb: Aufgabenschwierigkeit dem aktuellen können anpassen, keine Über- oder Unterforderung! Dem Kind vermitteln, dass es etwas selber erreicht hat, und auch machen lassen! Auf zu häufige "Verallgemeinerungen" verzichten, individuelle Fortschritte hervorheben!