Arbeitsabläufe im Ladenverkauf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel Kurs Teil III Zinsberechnungen ( Sparbuch, Entnahmeplan, Monatszins ) Das große 1 x 1 ( Berechnungen mit Namen, die Matrixformel ), Blattregister,
Advertisements

Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Rechnungserstellung Wenn Sie diese Präsentation (Rechnungserstellung.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol.
Automatisch Ausbuchen
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Anrechnungen / Anerkennungen im PH-Online an der
Büromaterialbestellung
Arbeiten mit Ordner und Dateien
Unter Start => Geräte und Drucker öffnen – dieses Bild erscheint. Hardware (in diesem Falle PhoenixRC V6.0 (Dongle) sollte angezeigt werden. Dort mit der.
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
Dateien auf dem Desktop erstellen
Das Anwendungsfenster von WordPad
6 Arbeiten in der Datenblattansicht
6. Das Arbeiten mit AutoTexten
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
23. Individuelle KonfigurationInhaltsverzeichnis 23. Individuelle Konfiguration 23.1 Symbolleisten, Tastatur und Menüs anpassen 23.2 Die Word-Grundeinstellungen.
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
Effektives Arbeiten mit Formatvorlagen
12. Das Arbeiten mit DokumentvorlagenInhaltsverzeichnis 12. Das Arbeiten mit Dokumentvorlagen 12.1 Grundlagen 12.2 Dokumentvorlagen erstellen 12.3 Dokumentvorlagen.
16. Mit dem Explorer im WWW arbeiten l Wenn die Adresse bekannt ist l Ins Feld Adresse klicken l URL eingeben (RETURN¢) oder l Wenn nach einer Adresse.
Layoutkontrolle mit der Seitenansicht
Oder Suchen und Finden Eintragen von Suchworten zB. Baulärm Eingabe als Paragraf 0 - Dokument Eingabe des Kurztitels zB. K-BO 1996 Eingabe der Landesgesetzblatt-Nr.
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
4. Weiterführende Textgestaltung
Hilfe Dokumente.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Interaktive Übungen mit Word
Blatt nur mit Werten kopieren
Unsere Philosophie:Qualität und Service aus einer Hand Unsere Entwicklung:Ein Aufschwung mit Augenmaß Unsere Partner:Weltweite Kontakte Unsere Mitarbeiter:
„Erstellen“ anklicken. Für Geräte mit gelben Aufkleber auf „Reparatur eines Gerätes mit Ident-Nummer“ anklicken. Erfahrene Ticket-Ersteller können „Direkterstellung“
„Erstellen“ anklicken. sonstige Reparaturen und Dienstleistungen anklicken.
„Suchen, Anzeigen und Bearbeiten“ anklicken. Ticketnummer eingeben und auf Weiter“ klicken oder auf „Suchen“ klicken.
Die wichtigsten Funktionen auf der Livestock-Plattform 7. September 2014/VS Betrieb Adressen: bitte überprüfen und Fehler melden an
Copyright 2006 by Worldsoft AG / Realisation durch rsu-webdesign Zusammenspiel CMS-Shop und ECMS Der folgende Vortrag soll Ihnen das Zusammenspiel von.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Der Vermieter ist eine universelle Lösung für jeden Vermieter. Durch reichhaltige Anpassungsmöglichkeiten.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Infor:lösungen Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung Lösungsnr.:RS0017_POHistory Titel:Bestellhistorie Bestellhistorie.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Finanzbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zu dem Firmenverwaltungspaket „Top Office.
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
Capitol Vertragsverwaltung 1 Am Beispiel Pachtvertrag.
GemStone Animierte Anleitung Neue Fassung anlegen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Semesterbeiträge.
ICRIF – ein Service der CRIF Gruppe iCRIF Userhandbuch.
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Anleitung zum Erstellen eines Kaders für den „Elektronischen Spielbericht (ESB)“
Dateien und Ordner verwalten.  die Ansicht  erstellen  verschieben  kopieren  ausschneiden  einfügen  löschen  freigeben  umbenennen  zusammenhängend.
TheraPsy Einführung.
Website für Partner Volcanoteide.com.
GemStone Animierte Anleitung Angebot anlegen.
Schulungsdokument für den Reporterverantwortlichen Club‘s Regio League
Effizientes Arbeiten am PC
Kurzanleitung zur Dokumentation Flaschentausch
SchulentwicklungsBudget - Überblick
Allianz Lern- und Testcockpit
Arbeitsabläufe für die Belegerfassung
Rechnungs- Korrekturen
Arbeitsabläufe für die Abrechnung
Arbeitsabläufe für die
Arbeitsabläufe - Reha -.
Arbeitsabläufe für die
Hilfe Dokumente.
Herzlich Willkommen Mit dieser Präsentation möchten wir Ihnen das Programm in ein paar Minuten visuell vorzustellen. Das erleichtert Ihnen das Bedienen.
 Präsentation transkript:

Arbeitsabläufe im Ladenverkauf

Starten der Ladenkasse  entweder oder 

Starten der Ladenkasse  Anfangsbestand bitte nicht manuell ändern!!!

Anmelden an der Ladenkasse  Mitarbeiternummer + TabTaste

Erfassen eines Ladenverkaufs  Warengruppe + Artikelnummer eingeben oder mit F2 suchen…

Erfassen eines Ladenverkaufs …per F2 in die Artikelstamm-Auswahl …Suchkriterium eingeben …Button suchen

Erfassen eines Ladenverkaufs Artikel wird angezeigt  mit OK oder Doppelklick übernehmen

Erfassen eines Ladenverkaufs  Zahlungsart Bar, E-Cash, Scheck oder Kreditkarte wählen

Erfassen eines Ladenverkaufs Menge, Rabatt, Einzelpreis, MwSt., Bezeichnung nach Bedarf ändern

Erfassen eines Ladenverkaufs Eingabe eines weiteren Artikels markierte Position ändern markierte Position löschen Ladenverkauf abschließen

Erfassen eines Ladenverkaufs nach Beendigung der Positionseingabe 

Erfassen eines Ladenverkaufs entweder… Betrag eingeben (z.B. 20 + Tabtaste) oder…

Erfassen eines Ladenverkaufs 1. 2.

Erfassen eines Ladenverkaufs bei Rezeptvorlage  Mitarbeiternummer + TabTaste

Erfassen eines Ladenverkaufs bei Rezeptvorlage  Warengruppe + Artikelnummer eingeben oder mit F2 suchen…

Erfassen eines Ladenverkaufs bei Rezeptvorlage …per F2 in die Artikelstamm-Auswahl …Zuzahlungsartikel suchen …mit OK oder Doppelklick übernehmen

Erfassen eines Ladenverkaufs bei Rezeptvorlage Zahlungsart bei Bedarf ändern + Zuzahlungsbetrag in Feld Einzelpreis eintragen + abschließen

Erfassen eines Ladenverkaufs entweder… Betrag eingeben (z.B. 20 + Tabtaste) oder…

Erfassen eines Ladenverkaufs 1. 2.

Kontextmenü über rechte Maustaste  rechte Maustaste oder Strg + F3

Kontextmenü über rechte Maustaste Kunde zuordnen = dem offenen Ladenverkauf wird ein Kunde und somit ein Vorgang zugeordnet Zahlungsart festlegen = zu bereits erfassten Positionen (markieren!) kann die Zahlungsart (Bar, e-cash..) nachträglich geändert werden Kassenentnahme = Entnahme von Geld aus der Kasse unter Angabe von Gründen Entnahmerückgeld = entnommene Gelder werden der Kasse mit Bezug auf die zugehörige Kassenentnahme wieder zugeführt Kasseneinlage = Gelder werden der Kasse zugeführt (z.B. Kaution) Gutschrift erstellen = Ladenverkauf komplett oder positionsweise gutschreiben (z.B. Kunde gibt gegen Vorlage des Kassenbons Ware zurück) Wertgutschrift = reiner Geldwert wird gutgeschrieben (z.B. nicht berücksichtigter Kundenrabatt), keine Warenbuchungen! Rechnungsgutschrift auszahlen = bereits erstellte Gutschriften zu Rechnungen werden dem Kunden ausgezahlt Muster einlesen = Zugriff auf Muster (z.B. für Schuheinlagen) Rechnung ausgleichen = Kunde bezahlt im Laden eine offene Rechnung; dabei wird der Zahlungseingang verbucht, Ausgeglichen-Haken setzen! = Rechnung bezahlt und aus Mahnwesen entfernt Geschenkgutschein ausstellen = für einen Kunden wird ein Gutschein ausgestellt, das Einlösen des Gutscheins erfolgt über den Button im Zahlungsfenster beim LVK) Kasse auf = Kassenlade öffnen

Kassenabschluss (X/Y-Bon)

Kassenabschluss (X/Y-Bon)

Kassenabschluss (X/Y-Bon) Kassenentnahmen für Kassenabschluss bar und Kassenabschluss E-cash durchführen nochmals Statistiken / LVK / Anfangs-/End- bestandsliste durchführen Endbestand muss nun dem gewünschten Wechselgeldbetrag entsprechen, der in der Kasse verbleibt zur zusätzlichen Kontrolle bzw. Auffindung von Differenzen kann nun noch das Kassenjournal gedruckt werden

Kassenjournal

Kassenjournal auch für weiter zurückliegende oder größere Zeiträume jederzeit möglich

Kassenjournal

Kassenjournal - Druck

Ladenverkauf beenden

Ladenverkauf beenden

Ladenverkauf - Archive Archive für alle im LVK erfassten Abläufe Nachträglicher Bondruck von hier aus möglich!