Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bau und Funktion des Blutes
Advertisements

Botenstoffe des Körpers
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Drüsen exokrin endokrin - Abgabe des Sekret an Oberfläche
Das Blut.
Biochemisches Seminar für Lehramtskandidaten Nina Morsch
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Humorale Immunität I. Überblick Immunsystem
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Mastzellen Basophile.
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
HÄMATOLOGIE „LEHRE VOM BLUT“ NICHT-ZELLULÄRE BESTANDTEILE
Antikörper und Impfung
Was ist eigentlich Blut?.
Funktionen von Molekülen
Monopoese / Makrophagen
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Das Herz und der Blutkreislauf
Eine Spritze gegen Krebs?
Ablauf und Wirkung von Stressreaktionen
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Nanotoxikologie & NeoSino Testung
BLUT und seine Bestandteile
Physiologie Blut  ​.
Blut, Herz und Kreislauf
Blut und Blutkreislauf
smovey - mein Atem - meine Zellen + mehr…!
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Leber - Versorgung Leberlappen, Leberläppchen
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Verdauungssystem Barbara Ressl 05/2011.
Hypersensitivität im Überblick
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Herzkreislaufsystem.
DIE BLUTSPENDE Von Sena Karabacak.
Unsere Organe Ein Überblick.
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Stressmechanismus und seine Folgen
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Drüsen exokrin endokrin - Abgabe des Sekret an Oberfläche
Derivate des Ektoderms
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
(flüssige Bestandteile) Zusammensetzung des Blutes
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Blut und Blutzellen. Histologie der Gefäße.
7. Lymphatische Organe, anatomische Grundlage des Immunsystems
Blut, Blutzellen und Blutbildung.
Das hypothalamo-hypophyseale System. Endokrine Drüsen.
Endokrinologie Teil I (Einführung)
Gottes Apotheke.
Hormonelle Regulation des Elektrolyt-und Wasserhaushalts
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Das Immunsystem und deren Bedeutung in der Transplantationsmedizin
Basiswissen Immunologie Referent PD Dr. Stephan Sudowe
Das autonome Nervensystem
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Endokriner Regelkreise
Endokrinpathophysiologie
Endokrine Kontrolle: Gewebe und Hormone
Blut, Kreislauf und Herz
 Präsentation transkript:

Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013

Blut 5–6 l; ca. 1/12 des KG pH: 7,41 37°C Aufgaben Stofftransport Wärmetransport Signalübermittlung Abwehr Säure/Basen-Regulation (Bluteigenes Puffersystem)

Blut – Bestandteile Blutplasma (flüssig) 90% Wasser Plasmaproteine Fibrinogen

Blut – Bestandteile Blutzellen Rote Blutkörperchen, Erythrozyten (4,5–5 Mio/mm3) – Gastransport Weiße Blutkörperchen, Leukozyten (4000–8000/mm3) – Immunsystem Lymphozyten T-Lymphozyten B-Lymphozyten Granulozyten Eosinophil Basophil Neutrophil Monozyten Blutplättchen, Thrombozyten (0,15–0,3 x 106/ mm3) – Blutgerinnung

Immunsystem Lymphatische Organe Bries – Thymus Milz – Lien Lymphknoten – Nodi lymphatici Mandeln – Tonsillen Blinddarmforsatz – Appendix vermiformis Darmassoziertes lymphatisches System

Immunsystem Unspezifische Abwehr Haut Schleimhäute Körperinneres Physiologische Hautflora Säuremantel Mechanische Barriere (Epithel) Schleimhäute Schleim (Bakterizid) Physiologische Schleimhautflora Körperinneres unspezifisch humoral (Proteine, Signalstoffe, Aggressive Verbindungen, Interferone) unspezifisch zellulär (Leukozyten) Makrophagen Granulozyten Natürliche Killerzellen

Immunsystem Spezifische Abwehr Immunologisches Gedächtnis Lymphozyten T-Lymphozyten B-Lymphozyten Lymphozytenspeicherung in den lymphatischen Organen

Immunsystem Spezifisch zelluläre Abwehr – T-Lymphozyten T-Helfer-Zellen T-Suppressor-Zellen T-Killer-Zellen T-Gedächtnis-Zellen Spezifisch humorale Abwehr – B-Lymphozyten Aktivierung durch T-Helfer-Zellen und Makrophagen ––> Immunglobuline

Allergie Überreaktion des Abwehrsystems gegen harmlose Antigene (Pollen, Lebensmittel, Tierhaare und Hausstaub/Milbenkot, Metalle, Bienen-Wespengift…) Reizung der Schleimhäute: Tränen, Niesen, Husten oder Anschwellen der Schleimhäute bis zur Erstickungsgefahr und zum allergischen Schock

Autoimmunerkrankungen T-Zellen „lernen“ im Thymus Unterschied zwischen eigen und fremd. Sie greifen nur fremde Antigen an. T-Zellen die sich gegen „selbst“ richten, werden abgetötet Bei Autoimmunerkrangungen richten sich die Abwehrzellen gegen klörpereigene Zellen, reagieren auf sie wie auf fremde Antigene!!

Endokrines System

Hypothalamus-Areale Epiphyse Hypophyse

Hormondrüsen Hypothalamus Steuerhormone (Releasinghormone): ».....liberin« Effekthormone*

Hormondrüsen Hypophyse Glandotrope Hormone ».....SH« stimulierendes Hormon Effekthormone*

Hormondrüsen Nebennierenrinde Mineralokortikoide (Aldosteron) ––> NaK-Gleichgewicht, Wasserregulation Glukokortikoide (Kortisol) ––> Reduktion Zuckerverbrauch ––> Steuerung der Glukoneogenese ––> entzündungshemmend, anti-allergisch ––> Stressanpassung Sexualhormone (Androgene)

Hormondrüsen Schilddrüse Nebenschilddrüse Thyroxin, Trijodthyronin ––> Wachstum, Entwicklung ––> Stoffwechselstimulation ––> Wärmeproduktion Kalzitonin ––> Inhibition Ca-Freisetzung aus dem Knochen Nebenschilddrüse Parathormon ––> Erhöhung des Ca-Spiegels im Blut ––> Verringerung des Ph-Spiegels im Blut

Hormondrüsen Pankreas – Inselorgan Insulin ––> Senkung Blutzuckerspiegel ––> Anregung Fett- und Proteinsynthese Glukagon ––> Erhöhung Blutzuckerspiegel ––> Zuckerabgabe aus der Leber Somatostatin ––> Parakriner Austausch zw Glukogon- & Insulinbildenden Zellen ––> Inhibition der Darmmotilität ––> Inhibition von Galle und Verdauungssekret

Hormondrüsen Keimdrüsen – Gonaden Zirbeldrüse – Glandula pinealis Melatonin ––> Körperrhythmen

Hormondrüsen Nebennierenmark Herz Thymus Magen Niere Dünndarm Adrenalin, Noradrenalin Herz Thymus Magen Niere Dünndarm das Gehirn selbst Gewebehormone