Verkehr in Zahlen 2005 / 2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GRUNDLAGEN VON MOBILITÄT & ENERGIE
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
AutomotiveNetzwerkSüdwestfalen Südwestfalen sorgt für Bewegung.
Grenzen der Mobilität in Deutschland
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Umweltanalyse Universität Osnabrück
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Industrieland Deutschland
Kraftstoffe.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Industrieland Deutschland
Industrieland Deutschland
Wirtschaftsentwicklung und Verkehr
Bundesrepublik Deutschland
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Motoren und Kraftstoffe der Zukunft Veranstalter: Solarzentrum Pinkafeld Vortrag: Dipl.-Ing. Rudolf Jauschowetz.
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Umweltfreundlicher, attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV Dr. Toni Hofreiter, MdB.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Wirtschaftlichkeit Zwischen öffentlichen- und individualen Verkehren.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Unternehmen, Betrieb und Firma
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Industrieland Deutschland
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
European Automotive Clusters
Nachhaltiger Verkehr Realität oder Utopie DI Harald Bala MSc TBB Consulting
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
1 Konjunkturumfrage der Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern zum Jahresbeginn 2016 Sächsische Wirtschaft hält Kurs Repräsentative.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Das Bundesland Bremen – 2014/2015
DAS bzw. MEIN ERSTES AUTO
Bauwirtschaft Einführung
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
Einstieg: Erdöl ein strategischer Rohstoff
Konsum: Wachstumsmotor
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Gliederung Einleitung Entwicklung Antriebsarten Personentransport
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Trend des Rußanteils am Feinstaub
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Emden Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
Elektromobilität – Ausweg aus der Umweltkrise?
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Alltagsradverkehr in Niederösterreich
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
Gebiet Twer Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Branchenzahlen 2018.
 Präsentation transkript:

Verkehr in Zahlen 2005 / 2006

Gliederung Gesellschaft Wirtschaft Politik Umwelt Verkehr unter Aspekten Gesellschaft Wirtschaft Umwelt ¶ Einfluß Politik 18.09.2018

Gliederung Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Politik Verkehrs- kosten Dies umfaßt: ¶ Kosten Aufkommen Anspruch Zunächst Verkehrskosten Verkehrs- kosten Verkehrs- anspruch Verkehrs- aufkommen 18.09.2018

Gliederung Gesellschaft Wirtschaft Politik Umwelt Verkehrs- kosten 18.09.2018

Verkehrskosten Arbeits- plätze 18.09.2018

Abhängigkeit von Fahrzeugindustrie Verkehrskosten Abhängigkeit von Fahrzeugindustrie Gesellschaft Arbeits- plätze 1. Aspekt: Arbeitsplätze ¶ Abhängigkeit der Gesellschaft Arbeitsplätze Autoindustrie 18.09.2018

Direktabhängige Arbeitsplätze Verkehrskosten Direktabhängige Arbeitsplätze 15% direkt von Autoindustrie ¶ Stand: 1995 18.09.2018

Direktabhängige Arbeitsplätze Verkehrskosten Direktabhängige Arbeitsplätze Anteil an Umsatz 50% Zulieferung steigend 35% Hersteller sinkend Rest Handel, Wartung etc. ¶ Stand: 1995 18.09.2018

Abhängigkeit von der Automobilindustrie Verkehrskosten Abhängigkeit von der Automobilindustrie Abhängigkeit der Branchen vom Auto Gummi extrem Selbst Mechatronik ¶ Glas Gummi Gießerei Metallwaren Kunststoff Elektrotechnik Mechatronik Metallumformung Eisenerzeugung NE-Metall-Industrie Stand: 1995 18.09.2018

Gesellschaft Verkehrskosten Arbeits- plätze Abhängigkeit von Fahrzeugindustrie Hohe Arbeitslosigkeit Gesellschaft Arbeits- plätze ¶ Arbeitslosigkeit 18.09.2018

Arbeitslosigkeit in Deutschland Verkehrskosten Arbeitslosigkeit in Deutschland Angaben in Tausend Ca. 5 Mio. Arbeitslose ¶ Quelle: Bundesagentur für Arbeit 18.09.2018

Arbeitslosenquoten im November 2005 Verkehrskosten Arbeitslosenquoten im November 2005 regionale Verteilung Bayern/BW ca.7% Neue Bundesländer >20% Positiv: Anhalt (Opel), Sachsen (BMW) ¶ Quelle: Bundesagentur für Arbeit 18.09.2018

Gesellschaft Verkehrskosten Arbeits- plätze Abhängigkeit von Fahrzeugindustrie Hohe Arbeitslosigkeit Gesellschaft Arbeits- plätze 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Verkehrskosten Arbeits- plätze Rendite Abhängigkeit von Fahrzeugindustrie Hohe Arbeitslosigkeit Gesellschaft Wirtschaft Arbeits- plätze ¶ Wirtschaft Rendite 18.09.2018

Beispiel: Deutsche Automobilindustrie Verkehrskosten Beispiel: Deutsche Automobilindustrie Umsatz +8% Arbeitsplätze +0,5% ¶ 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Verkehrskosten Arbeits- plätze Rendite Abhängigkeit von Fahrzeugindustrie Flexible Arbeitnehmer Hohe Arbeitslosigkeit Gesellschaft Wirtschaft Arbeits- plätze ¶ Flexible Arbeitnehmer Umwelt Arbeitsweg 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Verkehrskosten Arbeits- plätze Rendite Abhängigkeit von Fahrzeugindustrie Flexible Arbeitnehmer Hohe Arbeitslosigkeit Gesellschaft Wirtschaft Arbeits- plätze Umwelt Kurzer Arbeitsweg 18.09.2018

Entfernung zum Arbeitsplatz im Jahr 2000 Verkehrskosten Entfernung zum Arbeitsplatz im Jahr 2000 Arbeitsweg ¶ Legende 50% <10km 30% bis 25km 10% bis 50km 5% >50km Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Verkehrskosten Kraftstoff- versorgung 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Verkehrskosten Kraftstoff- versorgung Preisniveau zu hoch Preisniveau zu hoch Gesellschaft Wirtschaft Kraftstoff- versorgung Kraftstoff ¶ Anspruch Gesellschaft+Wirtschaft Preisniveau 18.09.2018

Kraftstoffpreisentwicklung Verkehrskosten Kraftstoffpreisentwicklung Fast linearer Anstieg seit 1. Energiekrise 1973 (Ausnahme Ende 80er) Pro Jahr ca. +10% (letzte Jahre +17%) ¶ Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Durchschnittsverbrauch Verkehrskosten Durchschnittsverbrauch Verbrauch 20 Jahre –20% (1%/Jahr) ¶ Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Verkehrskosten Kraftstoff- versorgung Preisniveau zu hoch Preisniveau zu hoch Einnahmen der Ölindustrie Gesellschaft Wirtschaft Kraftstoff- versorgung ¶ Ölindustrie 18.09.2018

Zusammensetzung Benzinpreis 2005 Verkehrskosten Zusammensetzung Benzinpreis 2005 Benzinpreis ¶ Mineralölsteuer 47% Import 19% MWST 14% Ökosteuer 12% Vertrieb etc. 8% Quelle: Bayerischer Tankstellenverband 18.09.2018

Verkehrskosten Erdölreserven Reserven Seit 1980 verdoppelt (Förderwürdig <- Benzinpreis) ¶ Reichweite 40Jahre, seit 1988 konstant Quelle: BP Statistical Review 2005 18.09.2018

Verkehrskosten Erdölreserven Quelle: BP Statistical Review 2005 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Verkehrskosten Kraftstoff- versorgung Preisniveau zu hoch Preisniveau zu hoch Einnahmen der Ölindustrie Gesellschaft Wirtschaft Kraftstoff- versorgung 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Verkehrskosten Kraftstoff- versorgung Preisniveau zu hoch Preisniveau zu hoch Einnahmen der Ölindustrie Gesellschaft Wirtschaft Kraftstoff- versorgung ¶ Anspruch Umwelt Preis senkt Verkehr Hoher Preis weniger Verkehr Umwelt 18.09.2018

Gliederung Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Politik Verkehrs- kosten Neues Kapitel ¶ Verkehrsaufkommen Verkehrs- kosten Verkehrs- anspruch Verkehrs- aufkommen 18.09.2018

Gliederung Gesellschaft Wirtschaft Politik Umwelt Verkehrs- aufkommen 18.09.2018

Verkehrsaufkommen Güter- verkehr 18.09.2018

Verkehrsaufkommen Hindernis Gesellschaft Güter- verkehr 18.09.2018

Grundlage der Wirtschaft Verkehrsaufkommen Grundlage der Wirtschaft Hindernis Gesellschaft Wirtschaft Güter- verkehr 18.09.2018

Grundlage der Wirtschaft Verkehrsaufkommen Grundlage der Wirtschaft Hindernis Gesellschaft Wirtschaft Güter- verkehr Güterverkehr ¶ Anspruch Gesellschaft ¶ Verkehrshindernis Anspruch Wirtschaft ¶ Grundlage Umwelt ¶ weniger Verkehr Umwelt Weniger Verkehr 18.09.2018

Verkehrsaufkommen Güterverkehr ¶ 250 Mio t Ausland linear steigend 2,7 Mrd t Deutsch leicht gedämpft Tkm steil steigend Ab 1980 ohne Transporte der im Werkfernverkehr eingesetzter LKW bis einschließlich 4 t Nutzlast und Zugmaschinen bis einschl. 40 kW Motorleistung. Ab 1991 ohne Transporte deutscher LKW bis 6 t zul. Gesamtgewicht oder 3,5 t Nutzlast. Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Verkehrsaufkommen Individual- verkehr 18.09.2018

Gesellschaft Verkehrsaufkommen Individual- verkehr Mobilität ¶ Anspruch Gesellschaft Mobilität 18.09.2018

Verkehrsaufkommen Individualverkehr ¶ Gesamt Mrd Pkm nach Wende stark rauf Jetzt schwach steigend Motorisiert: ähnlich Verkehr insgesamt beinhaltet zusätzlich Eisenbahn, ÖPV, Luftverkehr Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Aufteilung nach Fahrzweck Verkehrsaufkommen Aufteilung nach Fahrzweck 350 Freizeit 300 250 200 Mrd. Pkm Beruf 150 Geschäft 100 Einkauf Fahrzweck ¶ Beruf ¶ Geschäft ¶ Ausbildung ¶ Einkauf ¶ Urlaub ¶ Freizeit Urlaub 50 Ausbildung 1976 1981 1986 1991 1996 2001 Jahr Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Gesellschaft Verkehrsaufkommen Individual- verkehr Mobilität 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Verkehrsaufkommen Individual- verkehr Umsatzsteigerung Mobilität Gesellschaft Wirtschaft Individual- verkehr ¶ Anspruch Wirtschaft ¶ Umsatz 18.09.2018

Verkehrsaufkommen PKW Bestand Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

PKW Bestand und Gesamtproduktion Verkehrsaufkommen PKW Bestand und Gesamtproduktion ¶ Haupt Benzin, leicht fallend Diesel stark rauf Gesamt Produktion ca. 5,2 Mio Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Verkehrsaufkommen Individual- verkehr Umsatzsteigerung Mobilität Gesellschaft Wirtschaft Individual- verkehr 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Verkehrsaufkommen Individual- verkehr Umsatzsteigerung Mobilität Gesellschaft Wirtschaft Individual- verkehr ¶ Anspruch Umwelt Weniger Verkehr Umwelt Weniger Verkehr 18.09.2018

Anteil der Verkehrsmittel am Bsp. Augsburg Verkehrsaufkommen Anteil der Verkehrsmittel am Bsp. Augsburg Verkehrsmittel Augsburg % ¶ Fußgänger 24% Radfahrer 17% Motorisiert Indiv. 41% ÖPNV 18% Quelle: www.staba.de 18.09.2018

Umweltvergleich in Augsburg Verkehrsaufkommen Umweltvergleich in Augsburg Umweltvergleich PKW = 100% Energie: Bus 30% Straba 10% Treibhaus Bus 30% Straba 28% Fläche Bus 20% Straba 4% Pro angebotenem Platz ¶ Energieverbrauch pro Platz-km Emissionen / Treibhausgase pro Platz-km Flächenverbrauch pro beförderte Person Quelle: www.staba.de 18.09.2018

Gliederung Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Politik Verkehrs- kosten Neues Thema ¶ Verkehrsanspruch Verkehrs- kosten Verkehrs- anspruch Verkehrs- aufkommen 18.09.2018

Gliederung Gesellschaft Wirtschaft Politik Umwelt Verkehrs- anspruch 18.09.2018

Verkehrsanspruch Infra- struktur 18.09.2018

Hochwertiges Straßennetz Verkehrsanspruch Hochwertiges Straßennetz Gesellschaft Infra- struktur Infrastruktur ¶ Anspruch Gesellschaft Straßennetz 18.09.2018

Straßennetz in Deutschland in Tsd. km Verkehrsanspruch Straßennetz in Deutschland in Tsd. km Straßennetz ¶ Autobahn 12tkm Bundes 41tkm Land 87tkm Kreis 91tkm Quelle: Statistisches Bundesamt 18.09.2018

Hochwertiges Straßennetz Verkehrsanspruch Hochwertiges Straßennetz Sicherheit Gesellschaft Infra- struktur ¶ Sicherheit 18.09.2018

Verkehrsanspruch Unfälle Unfälle ¶ m. Personenschaden 350.000 konstant m. Schwerem Sachschaden 500.000 sinkend Verkehrstote von 1970 18.000 auf 6.000 Nächste genauer Ab einer bestimmten Schadenshöhe: bis 1963 200.- DM mehr, bis 1982 1000.- DM und mehr, ab 1983 3000.- DM und mehr, ab 1991 4000.- DM und mehr bei einem der Geschädigten Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Verkehrsanspruch Unfalltote Unfalltote ¶ gesamt 6.500 PKW 4.000 Fußgänger 800 (am steilsten) 2-Rad 1.800 (60er Bestand runter) Ab einer bestimmten Schadenshöhe: bis 1963 200.- DM mehr, bis 1982 1000.- DM und mehr, ab 1983 3000.- DM und mehr, ab 1991 4000.- DM und mehr bei einem der Geschädigten Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Hochwertiges Straßennetz Verkehrsanspruch Hochwertiges Straßennetz Sicherheit Gesellschaft Infra- struktur 18.09.2018

Hochwertiges Straßennetz Verkehrsanspruch Gute Infrastruktur Hochwertiges Straßennetz Bauindustrie Sicherheit Gesellschaft Wirtschaft Infra- struktur ¶ Anspruch Wirtschaft Gute Infrastruktur Bauindustrie Umsatz 18.09.2018

Investitionen in die Infrastruktur 2001 – 2015 in Mrd. € Verkehrsanspruch Investitionen in die Infrastruktur 2001 – 2015 in Mrd. € Planung Invest ¶ Schiene 64 Mrd Fernstraße 78 Mrd Schiff 8 Mrd Quelle: Bundesverkehrswegeplan 2003 18.09.2018

Mineralölsteueraufkommen Verkehrsanspruch Mineralölsteueraufkommen Mineralölsteuer ¶ Benzin >20Mrd Diesel 5Mrd (Benzin-Preis) Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Hochwertiges Straßennetz Verkehrsanspruch Gute Infrastruktur Hochwertiges Straßennetz Bauindustrie Sicherheit Gesellschaft Wirtschaft Infra- struktur 18.09.2018

Hochwertiges Straßennetz Verkehrsanspruch Gute Infrastruktur Hochwertiges Straßennetz Bauindustrie Sicherheit Gesellschaft Wirtschaft Infra- struktur ¶ Umwelt Versieglung Umwelt Bodenversiegelung 18.09.2018

Verkehrsanspruch Emissionen 18.09.2018

Gesellschaft Verkehrsanspruch Emissionen Kein Lärm Emissionen ¶ Anspruch Gesellschaft Lärm 18.09.2018

Lärmbelastung Augsburg Verkehrsanspruch Lärmbelastung Augsburg FH Augsburg Augsburg: Bahn = B17 ¶ Quelle:http://www.laermkarten.de/augsburg/index.php4 18.09.2018

Verkehrsanspruch Kein Lärm Gesellschaft Emissionen 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Verkehrsanspruch Emissionen Neue Technologien Kein Lärm Gesellschaft Wirtschaft Emissionen ¶ Wirtschaft Gewinn Neue Technologien 18.09.2018

Beispiel Dieselpartikelfilter (DPF) Verkehrsanspruch Beispiel Dieselpartikelfilter (DPF) Modell Aufpreis Aufpreis in % BMW 118d 580 € 2,6 % AUDI A3 1.9 570 € 2,7 % Mercedes A160 CDI 522 € VW Golf 2.0 TDI 575 € DPF Kosten 2,7% Kaufpreis 70% Partikel, Nox senkbar Wenig für Feinstaub ¶ Quelle: www.bmw.de, www.audi.de, www.mercedes.de, www.volkswagen.de, Stand 04.12.2005 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Verkehrsanspruch Emissionen Neue Technologien Kein Lärm Gesellschaft Wirtschaft Emissionen 18.09.2018

Gesellschaft Wirtschaft Umwelt Verkehrsanspruch Emissionen Neue Technologien Kein Lärm Weniger Abgas Gesellschaft Wirtschaft Emissionen ¶ Anspruch Umwelt Gesellschaft + Umwelt: Geringe Emissionen Umwelt Geringe Emissionen 18.09.2018

Anteil schadstoffreduzierter PKW am Gesamtbestand Verkehrsanspruch Anteil schadstoffreduzierter PKW am Gesamtbestand 98% schadstoffarm, Auswirkung im folgenden ¶ Quelle: Verkehr in Zahlen 2004 / 2005 18.09.2018

Anteil an den NOx-Emissionen Verkehrsanspruch Anteil an den NOx-Emissionen Gesamt 2210kt Straßenverkehr 50% Nox ¶ Stand: 1994 18.09.2018

Entwicklung der NOx-Emissionen Verkehrsanspruch Entwicklung der NOx-Emissionen Otto-PKW ohne Kat 3-Wege-Kat Diesel-PKW Prognose übrige Diesel 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Stand: 1996/1999 18.09.2018

Entwicklung der NOx-Emissionen Verkehrsanspruch Entwicklung der NOx-Emissionen Otto-PKW ohne Kat 3-Wege-Kat Prognose: Nox G-Kat –90% Diesel –60% Einspritztechnik, DPF ¶ Schadstoffgesetze Diesel-PKW Prognose übrige Diesel 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Stand: 1996/1999 Euro I Euro II Euro III Euro IV 18.09.2018

Anteil an den HC-Emissionen Verkehrsanspruch Anteil an den HC-Emissionen Gesamt 2140kt Straßenverkehr 1/3 HC ¶ Stand: 1994 18.09.2018

Entwicklung der HC-Emissionen Verkehrsanspruch Entwicklung der HC-Emissionen Otto-PKW ohne Kat Prognose Prognose: HC G-Kat –95% Diesel –50% Einspritztechnik, DPF ¶ übrige Otto 3-Wege-Kat Diesel 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Stand: 1996/1999 Euro I Euro II Euro III Euro IV 18.09.2018

Anteil an den Partikel-Emissionen Verkehrsanspruch Anteil an den Partikel-Emissionen Straßenverkehr 6% Partikel ¶ Gesamt 760kt Stand: 1994 18.09.2018

Entwicklung der Partikel-Emissionen Verkehrsanspruch Entwicklung der Partikel-Emissionen Diesel-PKW Prognose: Diesel –85% Einspritztechnik, DPF, Kat ¶ übrige Diesel Prognose 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Stand: 1996/1999 Euro I Euro II Euro III Euro IV 18.09.2018

Anteil an den CO-Emissionen Verkehrsanspruch Anteil an den CO-Emissionen Gesamt 6740kt Straßenverkehr 60% CO ¶ Stand: 1994 18.09.2018

Entwicklung der CO-Emissionen Verkehrsanspruch Entwicklung der CO-Emissionen Otto-PKW ohne Kat Prognose Prognose: CO G-Kat –85% Diesel gegen Null ¶ 3-Wege-Kat übrige Otto Diesel 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Stand: 1996/1999 Euro I Euro II Euro III Euro IV 18.09.2018

Verkehrsanspruch CO2-Ausstoß 2002 ¶ Prozeßtechnik 3% Gewerbe 7% Industrie 13% Haushalte 14% Verkehr 20% Energie 43% Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 18.09.2018

Veränderung CO2-Ausstoß 1990 - 2002 Verkehrsanspruch Veränderung CO2-Ausstoß 1990 - 2002 Industrie-prozesse Gewerbe, Handel Energie-erzeugung Gesamt Industrie Haushalte Verkehr Industrie+Gewerbe –1/3 Nur Verkehr +10%, aber Verkehrsdichte ¶ Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 18.09.2018