Dienstbesprechung für Verkehrs- und Sicherheitslehrer am 22.06.2016 in Miesbach Material zum Download: http://www.medienzentrum-miesbach.de/index.php?showall=&start=6 und http://www.medienzentrum-miesbach.de/index.php?showall=&start=5
Themen: Aktuelle Informationen vom Seminar Bayern Verkehrserziehung mit Migranten Sicherheitskonzepte Testbögen 2. und 6. Klasse
1. Aktuelle Informationen vom Seminar Bayern Webseite des Seminar Bayern an der ALP Dillingen: http://dozenten.alp.dillingen.de/2.8/
Aktuelle Informationen vom Seminar Bayern Legal Highs – Film zum Thema „Legale Drogen“
Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen Allgemeine Informationen: http://dozenten.alp.dillingen.de/2.8/index.php/material/erste-hilfe Erste-Hilfe-Angebote der Hilfsorganisationen- Handreichung für Schulen: http://dozenten.alp.dillingen.de/2.8/images/PDF/Erste_Hilfe/eh-angebote_der_bayerischen_hilfsorganisationen-handreichung_fuer_schulen.pdf Der Schulsanitätsdienst: http://dozenten.alp.dillingen.de/2.8/images/stories/VSE/PDF/ssd.pdf
2. Verkehrserziehung mit Migranten Material: Kurzfilme und pdf: http://www.medienzentrum-miesbach.de/index.php/VSE%20Fallbeispiele%20mit%20Filmen/3 (VSE - Fallbeispiele mit Filmen im Downloadbereich von www.medienzentrum –miesbach.de) Schulwegpläne (vgl. Dienstbesprechung 2015)
3. Sicherheitskonzepte Material: Unfallverhütungsvorschriften der KUVB (Google-Suche „GUV-V S 1“ eingeben)
Prävention in der Schule Unfälle können verhütet werden durch geeignete Baulichkeiten und Einrichtungen (Sicherheitstechnik) Organisatorische Maßnahmen (Sicherheitsorganisation) Erziehung der Schüler (Sicherheitserziehung) 17.09.2018 FB VE Ch. Ptach
Unfallursachen sind Mängel in drei Bereichen Technik Organisation Verhalten Maschinen/Geräte Gebäude, Verkehrswege Instandsetzung Elektrischer Strom Beleuchtung Lärm Strahlen Gefährliche Stoffe Erschütterungen Ergonomie Unterweisung Betriebsanleitung Vorbereitung Koordination Arbeitszeit Betriebsklima Aufsicht Alarmplan Qualifikation Erfahrung Fähigkeiten Motivation Risikoeinschätzung Angst Vorbilder Kondition Konzentration 17.09.2018 FB VE Ch. Ptach
Sicherheitstechniken G = Gefahr M = Mensch 1. Gefahren-beseitigung 2. Trennung von Mensch und Gefahr 3. Auf Gefahren hinweisen G M G M (G) M G M z.B.: - gefährliche Arbeitsverfahren ersetzen - Verkehrswege freihalten z.B. -Sicherheitsabstand Schutzeinrichtung z.B. . . . 4. Persönliche Schutzausrüstung G (M) 17.09.2018 FB VE Ch. Ptach
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung 17.09.2018 FB VE Ch. Ptach
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung KMBek. Vom 11.12.2002 1. Gesetzliche Unfallversicherung Wer? Schüler, Lehrer, Personal Wann? Schulische Veranstaltungen Wo? Schule + Schulweg Bei wem? KUVB Aufgaben und Befugnisse Unfallverhütungsvorschriften Anordnung von Maßnahmen Beratung, Information 17.09.2018 FB VE Ch. Ptach
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung 2. Unternehmer Verantwortung Sachaufwandsträger äußerer Schulbereich Schulträger innerer Schulbereich 17.09.2018 FB VSE Ch. Ptach
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung 3. Schulaufsicht fördert das vertrauensvolle Zusammenwirken zwischen Schule und Unfallversicherungsträger sorgt für Aus- und Fortbildung koordiniert und überwacht Maßnahmen berät 17.09.2018 FB VSE Ch. Ptach
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung 4. Schulleitung informiert Schüler, Lehrer, Eltern erteilt Anweisungen überwacht Einhaltung hält L zur SE an bestellt Sicherheitsbeauftragten sorgt für wirksame Erste Hilfe zeigt unverzüglich Mängel an sorgt für Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen 17.09.2018 FB VSE Ch. Ptach
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung 5. Sicherheitsbeauftragter macht Schulleiter aufmerksam und berät unterstützt Schulleiter bei - Unfallverhütung und Erster Hilfe - Erstellung von Unfallanzeigen wirkt als Multiplikator nimmt an Aus- und Fortbildungen teil 17.09.2018 FB VSE Ch. Ptach
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung 6. Lehrkräfte Unfallprävention und Sicherheitserziehung als feste Bestandteile der GSU (Gesundheits-, Sicherheits-, Umwelterziehung) Schüler motivieren und befähigen - Gefahren erkennen und einschätzen - Gefahren meiden, bewältigen, beseitigen - sichere und gesunde Lebensumgebung als aktive Aufgabe Umsetzung im Unterricht Bewegungserziehung Verkehrserziehung Brandschutzerziehung Sicherheitserziehung 17.09.2018 FB VSE Ch. Ptach
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung 7. Eltern- und Schülervertreter wecken und fördern das Sicherheitsbewusstsein konkrete Vorschläge zur Unfallverhütung erhalten dabei Anregungen vom Schulleiter Unfallverhütung in der Schülerzeitung thematisieren 17.09.2018 FB VSE Ch. Ptach
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung 8. Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen bei Schulunfällen privat krankenversicherter Schüler Unmissverständlicher Hinweis auf Schulunfall Keine Privatrechnung 17.09.2018 FB VSE Ch. Ptach
Sicherheit in der Schule und gesetzliche Unfallversicherung 9. Geltungsbereich Öffentliche Schulen Private Schulen Allgemeinbildende Schulen Berufliche Schulen 17.09.2018 FB VSE Ch. Ptach
4. Testbögen 2. und 6. Klasse Die Testbögen liegen zur Mitnahme bereit. Heute nicht mitgenommene Testbögen liegen im Schulamt in den jeweiligen Fächern.
Allgemeine Hinweise BITTE DIE AUSGEFÜLLTEN UNFALLSTATISTIKEN IN DER VORLETZTEN SCHULWOCHE ZURÜCKSCHICKEN! http://www.medienzentrum-miesbach.de/index.php?showall=&start=6 (Die Formulare befinden sich im Downloadbereich der Seite: www.medienzentrum-miesbach.de)
Der Sicherheitsbeauftragte macht den Schulleiter auf Unfallgefahren aufmerksam und berät ihn, unterstützt den Schulleiter bei der Wahrnehmung seiner sonstigen Aufgaben in der Unfallverhütung und Ersten Hilfe, z. B. bei der Sicherstellung einer reibungslosen Ersten Hilfe (Ersthelfer, Material, Alarmierung) und bei der Durchführung der beiden jährlich vorgeschriebenen Probealarme unterstützt den Schulleiter bei der Erstellung der Unfallanzeigen, achtet darauf, dass Unfallursachen und -hergang genannt werden und ermittelt Unfallschwerpunkte, wirkt als Multiplikator für das Lehrerkollegium nimmt an den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, z. B. an den Dienstbesprechungen des Fachberaters für Verkehrserziehung und Unfallverhütung teil und unterrichtet den Schulleiter hierüber. Die Verantwortung des Schulleiters wird durch die Beratungstätigkeit des Sicherheitsbeauftragten nicht berührt.
Checkliste für Sicherheitsbeauftragte Abgabe der Unfallstatistik in der vorletzten Schulwoche! Testbögen 2. und 6. Jahrgangsstufe (werden vom Fachberater an die Schulen verteilt) Information des Kollegiums in Lehrerkonferenzen Schulwegpläne Kooperation mit der Polizei bei der Fahrradausbildung Schonraumübungen Organisation von Aktionen(z.B. Hallo Auto, „Toter Winkel“ …) 2 Probealarme Thema „Erste Hilfe“ Regelmäßige Begehungen (Unfallgefahren, Brandschutz, …) Schülerlotsen Juniorhelfer Krisenintervention …