Der Medienpass II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Arbeit und Energie präsentiert von
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Möglicher Einstieg: Beim Parcours werden die Eltern
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Analyse eines Gemäldes und Internet-Recherche
Amt für Volksschule SchulNetzTG: Wie funktioniert das?
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Hilfe und Tipps Zu dem Eingabemodul und den Exceldateien Bitte.
Kapitel 9 Lektion B Kommunikation
Extended Payment Terms Flexible Zahlungslösungen für Microsoft Enterprise Agreements.
Bibliotheksmarketing für Oberstufenschüler
Information der Jahrgangsstufe
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Dateiablage am Beispiel der Ablage von Fotos
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Langzeitaufgaben. Merkmale Die Aufgabenstellung enthält bewusst Begriffe aus der Alltagssprache in ihrer eher diffusen Bedeutung (optimal, sinnvoll, effektiv),
Lernkompetenz fördern
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Individualisiertes Lernen
Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Wochenplan und Freiarbeit
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
curriculum „suchtprävention“ & Rauchen – nein danke
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
1 11. Juli 2016Aktive Teens Bauer / Allmendinger Aktive Teens Ein Suchtpräventionsprogramm zur Persönlichkeitsbildung.
Testphase des Schulnetzwerks am Gymnasium Pesch. Welche Programme sind installiert? Basispaket: (Fast) alles, was man braucht. Internet (Firefox, JavaScript,
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
NWT Klasse 9 Mikrocontroller
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Modul 124, Woche 8 R. Zuber, 2015.
K O M P A K T Malteser Internet-System 2011
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
im Fremdsprachenunterricht
Standard "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Arbeit im Rechnerraum mit Schülergruppen.
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Nach einem Vorschlag von T. Freiman und W
Mein Medienpass II Vorbereitung auf die Kleine Forscherfrage
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Einführung in das Computerzentrum
Allianz Lern- und Testcockpit
Freie Montessori-Schule Trier
Gliederung der Oberstufe
Quiz zum Österreichischen EU-Ratsvorsitz 2018
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Hilfe Dokumente.
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Umsetzungsbeispiel (BC)
Ausbildungsveranstaltung
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Schulabschluss 2020.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
 Präsentation transkript:

Der Medienpass II

Medienpass II - Grundsätzliches FÜR WEN: 9. Jahrgang AB WANN: Schuljahr 2016/2017, 1. Halbjahr ORT: SLZ oder PC-Räume (Letzteres empfohlen) WOFÜR: als Vorbereitung für die „Kleine Forscherfrage“ Umfang: etwa zwei Doppelstunden thematischer Schwerpunkt: EU (damit auch als Einstieg in oder aber auch einfach als weiterer Baustein für die UE „Europäische Union“ denkbar) methodischer Schwerpunkt: Informationskompetenz „Informationsbedarf erkennen, Informationen ermitteln und beschaffen sowie Informationen bewerten und effektiv nutzen“ (Deutscher Bibliotheksverband E.V.) (freiwillige) Einführung ins/ Selbstausprobieren des Materials (herumgehende Liste in der FBK) Ansprechpartner: René Koh(n)

Medienpass II - Vor der Durchführung Raumplanung: Je nach Raumwahl Einzel- oder Partnerarbeit möglich: SLZ: Partner- oder Gruppenarbeit (2-? SuS = 1 PC) Empfohlen: PC-Räume: Einzelarbeit bei entsprechender Buchung Weitere Materialien: Kopfhörer bereitstellen, wahlweise eigene nutzen lassen Den zeitlichen Umfang richtig einschätzen: Die Empfehlung ist grundsätzlich, zunächst die Pflichtaufgaben erarbeiten zu lassen. Die fünf bis sechs Extra-Aufgaben (teilweise sind diese in den Dokumenten selbst vorgesehen) sollten also eher im Anschluss und als Differenzierung angeboten werden, um den Zeitrahmen von etwa zwei Doppelstunden einzuhalten.

Medienpass II - Während der Durchführung SLZ-Seite aufrufen: www.selbstlernzentrum.info und auf die Unterseite  Was ist los im SLZ  Medienpass II gehen Passworteingabe: bitte erfragen im SLZ direkt oder E-Mail an selbstlernzentrumkgs@web.de/ oder anmelden für den Verteiler im Fachbereich GSW – hierüber wird diese Präsentation ebenfalls verschickt Gemeinsam mit SuS die Seite besprechen: Anlegen eines entsprechenden Ordners im Schülerhomeverzeichnis sinnvoll zum Abspeichern von Dokumenten (z. B. Medienpass II); der Klassenordner kann leider dazu führen, dass Dokumente gelöscht werden (von anderen Schülern) Präsentation wird jeweils oder aber in PA heruntergeladen und abgespeichert Bei Partnerarbeit sollten die abgespeicherten Dokumente schließlich ausgetauscht werden, d. h. dass der erstellte Ordner mit den Dokumenten auch bei demjenigen abgespeichert werden soll, der während der Erarbeitung nicht eingeloggt ist (mittels USB-Stick oder über den Klassenordner)

Medienpass II – Nach der Durchführung Aufgrund der teilweise offenen Aufgaben und den individuellen Lösungen ist eine Besprechung/ Sicherung im Anschluss an den Medienpass II anzuraten (Tipp: PC-Raum 66, 67 oder 68  Projektion über den Beamer hier gut möglich) Empfehlenswert ist außerdem eine spätere Reflexion, ggf. mit Hilfe des Materials „AB 3 Recherche reflektieren“ – dies ist eine Extraaufgabe im Rahmen des Medienpasses