Paperless für Einsteiger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Meine Welt auf einen Blick erleben.
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Ruhr-Universität Bochum Der Umstieg von XP auf Vista: Marcel Wrede Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Lehrstuhl für Stochhastik Im Irrgarten.
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Support.ebsco.com Lernprogramm Lesen eines EBSCOhost-Artikels.
Windows Explorer.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, PHP – Variablen und Formulardaten speichern! © 2010 Manuel Friedrich - Wie.
Wismar Business School
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Automatische Übersetzungen mit Google
Geocaching Swiss Army Knife für Einsteiger
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Spuk unterm Riesenrad.
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Vorstellung.
Schultasche Digitale Schultasche Schilw KS Alpenquai
Grundlagen: Client-Server-Modell
CGI (Common Gateway Interface)
Hilfe Dokumente.
EINFÜHRUNG in HOT POTATOES
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
GC2H6PY – Münsterer Paperless-Event GC2H6PY Münsterer Paperless-Event Paperless Geocaching u.a. mit Hilfe von GSAK: Voraussetzungen, Vorgehensweisen, Grenzen.
Backup der FTP-Daten mit BYSU (Back Your Space Up von George Ruinelli) Eine mögliche Variante, um FTP- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
Arbeiten mit dem Trimble Planning Tool V2.9 Rainer Spiecker
Backup der MySQL-Daten bei All-Inkl Eine mögliche Variante, um MySQL- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
WeLoad Tagung der eLSA-Bundeslandkoordinator/innen
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Präsentation: Google Picasa
Termin Festlegung Einführung MySQL Runterladen MySQL, Pentaho Design Studio Betrachtung Pentaho
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Imperia 9 an der FernUni Aufbau und Struktur, Webseiten ändern und erzeugen, Besonderheiten Zentrum für Medien und IT … zmi.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Testphase des Schulnetzwerks am Gymnasium Pesch. Welche Programme sind installiert? Basispaket: (Fast) alles, was man braucht. Internet (Firefox, JavaScript,
Drupal Installation Versionen 7.43 & Allgemein (bei beiden Versionen) Xampp Control- Panel öffnen Server starten, sonst kein Zugriff auf localhost.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Präsentation mit dem Computer
Erste Schritte mit Personio
Arbeitszeitauswertung und Übersichten
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
UntisMobile App + WebUntis
Auswertung Arbeitsverstöße und Übersichten
General Download Finder
Icons Wozu und woher.
Erste Schritte mit Personio
Effizientes Arbeiten am PC
Meine erste eigene Homepage mit Blogger
Paperless für Einsteiger
GSAK für Anfänger durch Jurgen & co.
Getting Started mit Waltzing Atoms
für das Herunterladen von Filmen
Templates
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
Der Aufbau der Homepage DoJuSen.de
Saratools.com Präsentation
Archivierung.
Hilfe Dokumente.
DSA Hauptmerkmale: nach Eingabe einer Leistung / Verbandsabzeichen prüft das Programm, ob die Bedingung.
Was kann oder bietet Outlook XP
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
 Präsentation transkript:

Paperless für Einsteiger Willkommen zur Einführung in “Paperless Caching” im Rahmen des SPECTACULUM GEOCACHIUM am 15.08.2009 in Walheim 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Warum papierlos Cachen? Anstatt kiloweise ausgedruckte Cachebeschreibungen mitzutragen hat man alle benötigten Informationen digital und aktuell auf GPS, PDA, Palm oder Handy verfügbar. Dies ist besonders bei spontanem Cachen sowie im Urlaub eine wesentliche Erleichterung. Bei größeren Multicaches ist ein Cacheausdruck jedoch nach wie vor empfehlenswert. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Paperless für Einsteiger Was benötigt man dazu? eine GPX-Datei die die Cachebeschreibungen der gewünschten Gegend enthält, z.B. erzeugt durch Pocket Queries von www.geocaching.com Premium Member bei www.geocaching.com um PQ´s zu erstellen (z.Zt. $30 USD/Jahr) Anzeigegerät mit entsprechender Software (PDA, Palm, Handy, GPS) optional GSAK als zentrale Datenbank ($25 USD) 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Pocket Queries erzeugen Einschränkungen: Max. 500 Caches je PQ Max. 5 Queries je Tag Max. 5 Logs je PQ Keine Bilder enthalten My Finds nur 1x pro Woche Keine archivierten Caches Abhilfe z.B. mehrere PQ´s mit verschiedenen Datumsbereichen SpoilerSync für Spoilerbilder 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Filtermöglichkeiten von PQ´s 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Paperless für Einsteiger Tipp zur Verwaltung Eigene Ordner und Unterordner vereinfachen die Verwaltung der Daten zum Beispiel: Geocaching GPX_In GPX_Out SpoilerSync Cachemate POI 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Spoilerbilder? SpoilerSync! Mit SpoilerSync werden die Spoilerbilder von GC.com heruntergeladen. einfach eine GPX-Datei mit den entsprechenden Caches auswählen und einen Ausgabeordner angeben. Bilder die schon einmal heruntergeladen wurden bleiben auf der Festplatte. Nur neue Bilder werden heruntergeladen. Die Bilder die nicht mehr gebraucht werden weil Archiviert, Found oder Not Available werden automatisch gelöscht. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Einstellung SpoilerSync Als Ausgangsdatei dient eine GPX-Datei. Entweder direkt aus der Pocket Querie oder aus GSAK exportiert, z.B. aus .../Geocaching/GPX_Out Standardexport mit „%code“ ist empfehlenswert, wobei die aktuelle Version von SSync auch abweichende Namensgebungen verarbeiten kann. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Hinweis für SpoilerSync Man kann Spoilersync manuell aufrufen, die gewünschten Einstellungen vornehmen und von Hand starten. Man kann SSync auch per Macro starten, ein ändern der Einstellungen ist dann jedoch nicht mehr möglich! Am Anfang nur kleinere GPX-Dateien und mehrere Sekunden Pause (Delay) verwenden! Später sind auch größere GPX-Dateien möglich da nur neue Bilder nachgeladen werden. WICHTIG! Das „Spidern“ von Bildern ist laut den Guidelines von gc.com nicht erlaubt. Das übermäßige Herunterladen von zu vielen Bildern auf einmal in kurzer Zeit belastet die Server von gc.com und kann mit Sperrung des Accounts geahndet werden! Als Premium Member ist das normale Herunterladen von Bildern die zu einer Pocket Query gehören erlaubt. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Paperless für Einsteiger Export zum PDA GPX-Datei und Spoilerbilder auf PDA kopieren (mittels Kartenleser, ActiveSync oder MobSync). Mit GPXSonar kann die GPX-Datei direkt geöffnet werden, bei Cachebox muss diese importiert werden. Für Cachemate kann direkt eine Datenbank per Macro exportiert werden. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Darstellungsmöglichkeiten Cachemate/GPXSonar Cachebox Garmin Oregon 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

GSAK - ein kurzer Überblick GSAK ist eine Datenbank zur Cacheverwaltung mit sehr vielen Eingabe-, Ausgabe- und Verwaltungsmöglichkeiten. Probeversion kann von http://gsak.net/ heruntergeladen werden. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Pocket Queries in GSAK einlesen. Um möglichst aktuelle Cachebeschreibungen, Koordinaten und Logs zu haben sollte man GSAK regelmäßig mit GPX-Dateien füttern, z.B. von PQ per Email empfangene oder direkt heruntergeladene GPX-Dateien. alternativ kann GSAK diese Emails mit „Get Mail“ auch direkt vom Postfach abholen und einlesen. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Filter einstellen und speichern Um Geocaches nach bestimmten Kriterien auszuwählen und anzuzeigen benutzt man Filter. Man kann beliebig viele Filter anlegen und deren Einstellungen abspeichern. Diese werden z.B. auch in Macros verwendet. Hier werden als Beispiel alle aktive „Nicht Gefunden“ Caches innerhalb 30 km angezeigt. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Paperless für Einsteiger Filtermöglichkeiten Weiterhin kann man nach vielen verschiedenen Möglichkeiten filtern, z.B. nach Cachetypen, Ländern, Größe, Logs, Caches entlang von Routen usw. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Paperless für Einsteiger Export aus GSAK GSAK kann Caches in viele verschiedene Formate exportieren, wie z.B. CacheMate GPS Mapsource GoogleEarth TomTom HTML GPX/Loc uvm. Für viele Formate können beim Export verschiedene Einstellungen angelegt und gespeichert werden (z.B. wichtig für Macros). 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Caches auf das GPS übertragen Mit dem Standardexport werden die Caches im Garmin als Schatztruhe angezeigt. Es ist auch möglich eigene Icons zu verwenden (Custom Icons). Eine Anleitung hierfür findet man in den verschiedenen Foren oder auf www.kuckert.com. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Paperless für Einsteiger HTML Export Beim HTML-Export können die Cachebeschreibungen als normale Internetseiten mit jedem Browser dargestellt werden, z.B. auf Handys, PDAs usw. Über Macros ist auch das Einbinden von Spoilerbildern möglich. 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Paperless für Einsteiger Macros viele Aufgaben und Abläufe lassen sich in GSAK über Macros automatisiert ausführen. Die entsprechenden Befehle und Variablen sind in der Hilfe von GSAK erläutert (englisch). Man kann Macros selbst erstellen oder bereits vorhandene installieren und anpassen (z.B. aus dem GSAK-Forum). 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Paperless für Einsteiger Hilfreiche Programme GSAK www.gsak.net GSAK Hilfe F1 oder http://gsak.net/help/ghelp.htm SpoilerSync www.anode.plus.com/spoilersync/ Mapsource www.garmin.de/MapSource.php Plucker www.plkr.org/ GPXSonar http://www.kuckert.com/geocaching/GpxSonar14.CAB Cachemate für Palm und PPC www.smittyware.com/palm/cachemate/ Cachewolf www.cachewolf.de Cachebox http://getcachebox.net MobSync http://doosoft.seesaa.net 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Paperless für Einsteiger Hilfreiche Webseiten Geoclub GSAK Forum http://www.geoclub.de/forum41.html Hauptseite - CacheWiki Pocket Queries for Geocaching.com Custum Icons http://gsak.net/board/index.php?showtopic=2767&hl= and http://www.geoclub.de/viewtopic.php?t=12368&highlight=custom GreaseMonkey (FireFox) http://gmscripts.locusprime.net/index.html Caches Along a Route Geocaching Sans Paper - the Art of Paperless Caching Paperless Geocaching Greasemonkey Scripts Greasemonkey scripts How to integrate spoiler pictures into your GSAK exported HTML files http://home.comcast.net/~geocacherbb/TeamNoVa12-stats.html Waypoint management software - GeoWiki Navigation with Palm OS All you wanted to know about palm OS navigation with emphasis on gps Markwell's Update to FAQ Paperless Geocaching: Fred's Geocaching Software, Tools, and Process-- Garmin GPS 60, Google Earth, GSAK, Plucker, MapSource, Google Earth, Mobipocket 17.09.2018 Paperless für Einsteiger

Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit und viel Spaß beim papierlosen Cachen :-) Happy Caching! …diese PPT wurde Ihnen präsentiert von KukiHN