Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Lautenbergschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Ergebnisse der Schülerumfrage Annkathrin H., Darlean M., Antonia Z., Lea K. & Jana S.
I) Was hat der MV erarbeitet?
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
Länderübergreifende elektronische Partnerschaften
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
Geschmackstage 2012 Wir stellen uns vor ….
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Europaschule Umweltschule „Regine Hildebrandt“ Grundschule Cottbus
Statistiken.
Projektwoche der Klasse 4b (Juni 2009)
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Schüleraustausch Telgte-Wilmette
Aktuell Freizeitangebote 
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung
„Willi Weidenraupe und seine Umgebung“
Internationale Beziehungen entwickeln sich schnell auf Politischen, Wissenschaftlichen und Kulturellen Lebensbereichen.
Außerschulische Aktivitäten
Jugendliche lernen die Lebensweise verschiedener Amphibienarten kennen
Neugierde die Triebfeder der Forschung
BUEN VIVIR…?!. Ablauf: (1) Was bedeutet Gutes Leben für uns? (2) Buen Vivir in Südamerika (3) Können auch wir in Europa Buen Vivir? (4) Ausflug.
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
COMENIUS CHANCEN IN EUROPA – NUTZUNG ERNEUERBARER UND ENERGIEEFFIZIENTER ENERGIEN Im Zuge der Diskussion um den globalen Klimawandel gerät.
Was kann ich in Wien machen?
Comenius-Projekt Fragebogen zum Thema
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Projekt “Bildungspaten“
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
Wer wir sind und was wir machen:.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Schultreffpunkt Kulturlandschaft
Schulweg sicher:umweltfreundlich
Die Natur ist unser gemeinsames Haus
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
„Wassereis und Motorboote“ Wochenrückblick vom bis Endlich hatten die Riesen Zeit sich der Herstellung des Wassereises zu zuwenden. In.
Biologie und Umweltkunde
Fair Trade.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Deutsch in unserem Leben
Unsere Erde.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Maximenko Jewgenia, 9.Klasse, Schule №1222, Moskau.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
Politik/ Ökonomische Grundbildung
„Ein Themostatventil ist kein Wasserhahn!“
Vielfältige Lernformen Mit Unterschieden leben Bewegung und Gesundheit
‚Agenda 21‘ im Schulalltag
Naturerfahrungs- Spiele! Samstag,
Der Konsum.
Startertag für Kirchenvorstände im Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Global denken, lokal handeln.
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Naturwissenschaft und Technik
Trauerarbeit und Bewältigung
Was ist die ideale Schule?
Information über Projekte & Anmeldung
 Präsentation transkript:

Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Lautenbergschule

Über uns Die Lautenbergschule ist eine Regelschule, in der Schüler den Haupt – und Realschulabschluss erreichen können. Unsere Schule erlangte 16 mal den Titel „Umweltschule in Europa“ und gewann dreimal bei der Initiative „Sei ein Futurist“. Unsere Schule nahm an der Initiative „Pro lesen“ teil und erhielt das Qualitätssiegel „Berufswahlfreundliche Schule“. Regelmäßig findet die Zusammenarbeit und der Schüleraustausch mit der Partnerschule „College Jean Zay“ in Cenon/Frankreich statt. Mit der Teilnahme am BLK – Transfer 21- Programm wurde das Schulprofil im Sinne von BNE konzipiert.

Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit bedeutet, dass etwas auf lange Zeit Wirkung hat. Man verwendet den Begriff oft in der Ökologie und Forstwirtschaft. Nachhaltigkeit bedeutet, dass man sorgsamer mit den Ressourcen umgeht, um diese auch zukünftig nutzen zu können. Dabei dürfen soziale, kulturelle und ökonomische Aspekte nicht vernachlässigt werden. Heute so leben, dass zukünftige Generationen eine lebenswerte Erde vorfinden.

Projekte an der Lautenbergschule Umwelttag Wasserwoche Schokologie Tag der kulturellen Vielfalt Herbert – Roth - Wandertag Labeldschungel Lehr- und Lerngarten Sei ein Futurist Fußball – WM Apfel – Projekt Naturerleben mit allen Sinnen

Umwelttag

Jedes Jahr an einem Samstag im Sommer verschiedene Aktivitäten: Gesundes Frühstück Pflege der Biotope Umweltspiele 5. Klassen pflanzen den Baum des Jahres Aufräumaktionen, z.B. auf dem Domberg Begrünung des Schulhauses Experimente Arbeit im Lehr- und Lerngarten Baumrallye

Wasserwoche

Einteilung der Schüler/innen der 8. Klassen in Neigungsgruppen Beschäftigung mit dem Thema Wasser fächerübergreifend aus verschiedenen Blickwinkeln und unterschiedlichen Gesichtspunkten, z.B. Wassermangel in einigen Regionen unserer Erde, nachhaltiger Umgang mit Wasser, Wasser für alle… Exkursion zur Talsperre Schönbrunn Neigungsgruppe Sport - Wasseruntersuchung an der Werra, zelten, Fahrradtour Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche zum Umwelttag vor der Öffentlichkeit bundesweit Veröffentlichung der Erfahrungen in Werkstattmaterialien

Schokologie

Die Verbraucherzentrale Erfurt vermittelte sehr emotional das Leben der Kakaobauern in Südamerika und warum es wichtig und notwendig ist, Kakao mit dem Label „Fair Trade“ zu kaufen.

Tag der kulturellen Vielfalt

Die Klassen laden Gäste aus anderen Ländern ein Die Klassen laden Gäste aus anderen Ländern ein. Diese stellen ihre Heimat vor. So lernen Schülerinnen und Schüler die Kultur, Bräuche, das Leben, Geographie und Ökonomie dieser Länder kennen. Es werden zu den verschiedenen Ländern Projekte durchgeführt, welche am Ende des Tages gemeinsam in der Aula vorgestellt werden.

Herbert – Roth Wandertag

Die Schülerinnen und Schüler der Lautenbergschule erwanderten abschnittsweise den Herbert – Roth - Wanderweg rings um Suhl. Dabei ermittelten sie den Zustand des Wanderweges . Ihre Beobachtungen und Verbesserungsvorschläge teilten sie der Suhler Stadtverwaltung mit . Sie entwarfen ein Label für den Wanderweg, das am Domberg zu finden ist . Es entstand eine Orientierungstafel, die in Suhl Heinrichs ausgestellt ist (Bushaltestelle).

Labeldschungel

Zum nachhaltigen Handeln gehört auch das Einkaufen Zum nachhaltigen Handeln gehört auch das Einkaufen . Auf welche Label man besonders achten sollte, vermittelte die Ausstellung der Verbraucherzentralle.

Lehr – und Lerngarten

Schüler und Schülerinnen lernen und arbeiten unter ökologischen Gesichtspunkten und bearbeiten den Boden, pflanzen und ernten. Sie beobachten die Natur und erfahren, welche Mühen es kostet, bis es zur Ernte kommt.

Sei ein Futurist

Die Schülerinnen und Schüler der „Neigungsgruppe Naturwissenschaften“ haben nach dem Gebrauch der Wasserhähne gemessen, wie viel Wasser ungenutzt abläuft und haben Vorschläge gemacht, wie man diesen Verbrauch senken oder sogar stoppen kann.

Fußball - WM

Während der Fußball – WM 2006 haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 und 6 mit den teilnehmenden Ländern beschäftigt. Sie erfuhren etwas über die Kultur, das Land und die Menschen. Zum Abschluss fand eine Präsentation und ein kleines Fußballturnier statt.

Apfel - Projekt

Das Projekt brachte den Schülern die Bedeutung der Nachhaltigkeit anhand von Äpfeln näher. In Projektgruppen ermittelten die Schüler, wie viel CO2 – Ausstoß der Transport eines Apfels verursacht. Je weiter der Transportweg desto mehr CO2. Sie entwarfen einen Handzettel, den sie in Supermärkten, in Wohngebieten und Suhls Stadtmitte verteilten. Für dieses Projekt gewann die Klasse durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben für die Schule und die eigene Klassenkasse 2100 ,-.

Naturerleben mit allen Sinnen

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 fahren für mehrere Tage ins Schullandheim nach Kleinschmalkalden. Dort erleben sie bei Wasseruntersuchungen im Ickersbach und Wanderungen die Natur mit allen Sinnen. Was man mag – bewahrt und schützt man auch.

Auszeichnung