Richtlinie „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Akademisches Personalmanagement“
Advertisements

Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Jugend- und Kommunalpolitik
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Kommunale Integrationszentren Bildungskonferenz Olpe 27. Juni 2013
Kleinprojekteförderung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes gemäß §§ und § 74.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Herzlich Willkommen! Der Lokalen Aktionsplans (LAP) Ostprignitz – Ruppin Trägertreffen Uhr Es präsentieren: Andrea Horn, Juliane Lang, Jaqueline.
Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit
Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Umsetzung in Niedersachsen
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Deutschland nach 1945 Der politische Neubeginn der Deutschen
Make the Chemistry sexy – Ma.t.che.s. September 2016 – August 2018
Ausbildungscampus Stuttgart
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Uecker - Randow Bevölkerungszahl Landkreis UER = ca
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
LAG rund um den drömling
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Lebenskompetenzen für
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Der mehrfache, auch monetäre, Wert und Nutzen des
Anträge zur Verbesserung der Haltungsbedingungen werden mit bis zu 60 % bezuschusst.
Förderverein der Realschule Geilenkirchen e.v.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Integration in Hessen –
Umsetzung der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt kompetent. Für Demokratie – Bera-tungsnetzwerke gegen Rechts-extremismus ( )
Hinweise für Formulare der Jugendarbeit & Jugendförderung
Richtlinie Integrative Maßnahmen
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Ein Jugendverband stellt sich vor!
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Gründung Was ist zu beachten? Welche Fallstricke gibt es?
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen
„verbindet die kulturen und macht spass!“ Bern, September 2005
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - das Struktur-, Qualifikations- und Informationsprogramm - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol.
Make the Chemistry sexy – Ma.t.che.s. September 2016 – August 2018
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Richtlinie „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ Vorstellung der Richtlinie am 22. August 2017

Richtlinie – Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz Fördergegenstände Projekte werden gefördert, die:   Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, insbesondere politisch und religiös motivierten Extremismus, wie beispielsweise Rassismus und Antisemitismus, abbauen helfen; demokratische Werte und Handlungskompetenzen fördern; Toleranz und Akzeptanz unterschiedlicher religiöser, kultureller, ethnischer Zugehörigkeit und sexueller Orientierung stärken; interkulturellen und interreligiösen Austausch schaffen; Multiplikator/innen und Fachkräfte aus- und fortbilden; zu einem lokal und regional vernetzten Gemeinwesen beitragen. | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

Richtlinie – Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz Projekte werden gefördert, die:   im Freistaat Sachsen durchgeführt werden und an denen mehrheitlich Einwohnerinnen und Einwohner Sachsens teilnehmen. (im Einzelfall) außerhalb des Freistaats Sachsen durchgeführt werden, sofern ein besonderer Bedarf dargestellt werden kann und ihre Wirkungsweise im Freistaat Sachsen nachgewiesen wird (Bildungsfahrten) interkulturelle, musische, allgemein künstlerische Aktivitäten, Sportveranstaltungen sowie Informationsveranstaltungen darstellen, die keine nachhaltige Auseinandersetzung mit den Förderzielen einbinden. 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

Richtlinie – Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz Projekte werden nicht gefördert, die:   interkulturelle, musische, allgemein künstlerische Aktivitäten, Sportveranstaltungen sowie Informationsveranstaltungen darstellen, die keine nachhaltige Auseinandersetzung mit den Förderzielen einbinden. | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

Fördergegenstand und -volumen RL Weltoffenes Sachsen Fördergegenstand Maßnahmen in den Bereichen Demokratie und Toleranz Fördervolumen 2018 3,706 Mio. € | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

RL Weltoffenes Sachsen Zuwendungsempfänger RL Weltoffenes Sachsen Zuwendungsempfänger eingetragene Vereine und Verbände staatlich anerkannte freie Träger anerkannte Religionsgemeinschaften, kommunale Gebietskörperschaften gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts, mit Mehrheitsbeteiligung einer kommunalen Gebietskörperschaft Fachhochschulen, Hochschulen und Berufsakademien Forschungs- und Kultureinrichtungen Träger staatlicher und staatlich anerkannter Schulen | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

RL Weltoffenes Sachsen Zuwendung RL Weltoffenes Sachsen Maximale Höhe der Zuwendung 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (90 % = Förderanteil des Freistaates Sachsen) In Ausnahmefällen kann der max. Förderanteil bis zu 95 % betragen Zuwendungsart Projektförderung Finanzierungsart Anteilsfinanzierung 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

RL Weltoffenes Sachsen Beantragung RL Weltoffenes Sachsen Antrags- und Bewilligungsstelle Sächsische Aufbaubank Frist Antragstellung für Maßnahmen mit Beginn ab 1. Januar: bis zum 31. August des Vorjahres für Maßnahmen mit Beginn ab 1. Mai oder später: bis zum 31. Januar des laufenden Jahres | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

RL Weltoffenes Sachsen Beantragung RL Weltoffenes Sachsen Max. Förderdauer Bis zu max. drei Jahre Kostenübernahme für Maßnahmen können Personal- und Sachkosten anteilig übernommen werden Verwaltungspauschale i.H.v. 5% der zuwendungsfähigen Ausgaben kann beantragt werden | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

RL Weltoffenes Sachsen Beantragung RL Weltoffenes Sachsen Microprojekte Projekte mit einer max. Förderhöhe von bis zu 3.500 EUR, die auf ein aktuelles Ereignis bezugnehmen Beantragung außerhalb der oben genannten Antragsfristen, Antragsfrist: mind. sechs Wochen vor Projektbeginn Anteilsfinanzierung Bildungsfahrten Festbetragsfinanzierung (Tagessatz) für Bildungsfahrten außerhalb Sachsens zu Gedenkstätten für NS-Opfer oder zum Gedenken an Opfer der SED-Diktatur oder zum Deutschen Bundestag, Antragsfrist ebenso sechs Wochen vor Beginn | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

RL Weltoffenes Sachsen Verfahren RL Weltoffenes Sachsen Sächsische Aufbaubank Inhaltliche und finanzielle Prüfung der Projektanträge nach Eingang Weiterbearbeitung der Anträge im positiven Bewertungsfalle bis zur Bewilligungsreife Bewilligung bzw. Ablehnung der Anträge SMGI Bewertung der Anträge nach weiteren Kriterien Stellungnahmeverfahren Landkreise/ Kreisfreie Städte und zuständige Staatsministerien Vorbereitung der Beiratssitzung Beirat Erstellung des abschließenden Fördervotums für die Bewilligungsstelle | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

RL Weltoffenes Sachsen Beirat RL Weltoffenes Sachsen Programmbeirat Beirat unter Vorsitz SMGI und SMI Weitere Zusammensetzung: 2 Mitglieder des Sächsischen Landtags 2 Vertreter_innen gesellschaftlicher Gruppierungen 2 Vertreter_innen wissenschaftlicher Einrichtungen 1 Mitglied der Geschäftsführung der Stiftung Frauenkirche | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

Beispielbereiche I Bildungsangebote für MitarbeiterInnen und Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen Sachsens mit dem Ziel der interkulturellen Öffnung Bildungsangebote für MultiplikatorInnen / Coaching von Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel der kulturellen Aufgeschlossenheit der Einrichtungen sowie ihres direkten Umfeldes Initiierung und Begleitung von Jugendbeteiligungsprozessen in sächsischen Kommunen Politisch-historische Bildungsarbeit in Form von Geschichtswerkstätten für SchülerInnen | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

Beispielbereiche II Bildungsangebote an Schulen zu gleichgeschlechtlicher und transgender Lebensweise Zeitzeugengespräche mit Überlebenden des Holocaust an Schulen Mediengestützte Bildungsangebote zu den Themen politische Mitbestimmung, Fluchtursachen, Asyl, Rassismus Stärkung der Strukturen sächsischer Verbände durch die Ausbildung sog. „Demokratiestifter“ (Kofinanzierung ZdT) Unterstützung von Kommunen bei der Durchführung konkreter Maßnahmen vor Ort für Demokratie und Vielfalt (Kofinanzierung Demokratie leben! / PfD) | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! | 22.08.2017 | SMGI, Stabsstelle Demokratieförderung