Aufnahme-voraussetzungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
Information der Klassen 10 im Herbst 08. Gymnasiale Oberstufe Zugangsvoraussetzungen : Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 Fachoberschulabschluss mit.
zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Berufliche Gymnasien im Hochsauerlandkreis
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
27 Februar, 2004H. Matthäus1 Informationen zur Fachhochschulreife.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
L E B N S C H U L E u n d.
Aufnahme-voraussetzungen
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Gesamtschule Tönisvorst
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Erste und zweite Woche der Osterferien
Informationen über die
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Die gymnasiale Oberstufe
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
Jahrestagung Frankfurt
Erste und zweite Woche der Osterferien
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Fachhochschulreife (schulischer/berufsbezogener Teil)
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Hinweise zur Fächerwahl für die gymnasiale Oberstufe
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
Informationen für die Stufe 12
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Aufnahme-voraussetzungen Eine runde Sache Technik Aufnahme-voraussetzungen Berufliches Gymnasium Ingenieur- wissenschaften Anmeldung Unterricht Bildquelle: http://www.photovoltaiko.de Abschlüsse Stundentafel Bildquelle: http://www.photovoltaiko.de

Aufnahmevoraussetzungen Technik Aufnahmevoraussetzungen Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk einer Hauptschule, Realschule, Berufsfachschule oder Gesamtschule Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (G8) bzw. 11 (G9) eines Gymnasiums zurück

Leitideen und Lerngebiete des Faches Ingenieurwissenschaften Die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs sollen technikwissenschaftliche Grundlagen erwerben und ein Verständnis dafür entwickeln, dass die Ingenieurwissenschaften Methoden der Erkenntnisgewinnung bieten. Sie erkennen, dass technische Modelle Möglichkeiten zur verantwortlichen Gestaltung ihrer Lebensumwelt darstellen. Technische Systeme sollen beschrieben, analysiert und bewertet werden. Die notwendigen Kompetenzen werden am Beispiel verschiedener Themen der Ingenieurwissenschaften Bau-, Elektro- und Maschinenbautechnik erworben. Das Zusammenwirken dieser drei ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen im Rahmen verschiedener Problemstellungen vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit und die Regeln interdisziplinärer Vorgehensweisen. Gleichzeitig sichern diese Technikdisziplinen einen hohen Berufsbezug. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Entscheidung für den Übergang in Studium oder Beruf. Um das Zusammenwirken der verschiedenen Technikdisziplinen praxisnah und motivierend zu unterrichten, werden die Inhalte der verschiedenen Fachrichtungen schwerpunktübergreifend unterrichtet. Alle Kompetenzen sollen innerhalb eines oder mehrerer Projekte erarbeitet werden, die Bezüge zu allen angebotenen Schwerpunkten beinhalten. Der zeitliche Anteil der einzelnen Ingenieurdisziplinen soll in der Einführungsphase annähernd gleich sein. In der Qualifizierungsphase ist in den drei ersten Halbjahren jeweils die vertiefende Betrachtung einer Disziplin mit einem zeitlichen Umfang von maximal 60% des Stundenumfangs möglich. Die Beteiligung der beiden verbleibenden Disziplinen muss dann mit je mindestens 20% gewährleistet sein. Über die gesamte Dauer der Qualifizierungsphase muss der Anteil der Disziplinen gleich sein. Die im Folgenden beschriebenen Projektthemen und die daran zu vermittelnden ingenieurwissenschaftlichen Wissensbestände sollen sich auf einem Umfang ca. 75 % der Unterrichtszeit beziehen, so dass den Beruflichen Gymnasien beispielsweise noch Unterrichtszeit zur individuellen Vertiefung und zur regionalen Profilierung verbleibt. aus „Machbarkeitsstudie – Berufliches Gymnasium Technik, Fachlicher Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften“ weiter zurück

Ingenieurwissenschaften Leitideen des Faches „Ingenieurwissenschaften“ Interdisziplinärer Zugang zu ingenieurwissenschaftlichen Teildisziplinen: Elektrotechnik Ingenieurwissenschaften Bautechnik Maschinenbautechnik weiter zurück Bildquellen: http://bildergalerie.uni-siegen.de; http://www.anymotion.de; http://www.handwerk-wesermarsch.de

1. Prüfungsfach (Leistungskurs) Mathematik (Zentralabitur) Technik 1. Prüfungsfach (Leistungskurs) Mathematik (Zentralabitur) 2. Prüfungsfach (Leistungskurs) Ingenieurwissenschaften (Zentralabitur) 3. Prüfungsfach (Grundkurs) Ein Fach aus der Fächergruppe Deutsch, Englisch (Zentralabitur) 4. Prüfungsfach (Grundkurs) Ein Fach der Fächergruppe Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre, Wirtschaftslehre weiter zurück

weiter zurück Technik Berufsbezogener Lernbereich Berufsübergreifender Lernbereich Ingenieurwissenschaften Mathematik Physik Informatik Wirtschaftslehre Deutsch Gesellschaftslehre mit Geschichte Religionslehre Sport Englisch Spanisch Niederländisch Jahrgangsstufe 11 Latein Informatik (ab 12.1) Technisches Zeichnen / CAD (ab 11.1) Technische Physik Umwelttechnologie weiter zurück

Berufliches Gymnasium Einsatz von Netbooks / Tablets Technik Berufliches Gymnasium Einsatz von Netbooks / Tablets in vielen Bereichen des Unterrichts Abb.: www.asus.com zurück Abb.: www.acer.de

Stundentafel zurück Technik 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2 BERUFSBEZOGENER LERNBEREICH Ingenieurwissenschaften 5 Physik 3/2 Mathematik 3 Technische Informatik 2 - Wirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre 2/3 Englisch Zweite Fremdsprache BERUFSÜBERGREIFENDER LERNBEREICH Deutsch Gesellschaftslehre mit Geschichte Religionslehre Sport DIFFERENZIERUNGSBEREICH Wahlfach (Informatik, Umwelttechnologie, …) je 2 WOCHENSTUNDEN 32 zurück

Technik Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und berufliche Qualifikationen (berechtigt zu einem Studium in allen Studiengängen an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen) Fachhochschulreife schulischer Teil nach 12.2 oder 13.1 (volle Fachhochschulreife mit dem Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum) Anerkannt in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein Fachhochschulreife schulischer Teil nach 11.2 (volle Fachhochschulreife mit dem Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung) Anerkannt in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein weiter zurück

(Berufliches Gymnasium) Abiturdurchschnittsnoten Ergebnisse des Zentralabiturs in Nordrhein-Westfalen Technik 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Berufskolleg (Berufliches Gymnasium) Kein Zentral- abitur 2,71 2,67 2,65 2,63 2,62 2,59 2,57 Gymnasium 2,60 2,53 2,51 2,48 2,45 2,42 Gesamtschule 2,86 2,87 2,84 2,81 2,78 2,75 2,73 2,69 Berufskolleg Borken Kein Zentral-abitur 2,54 2,50 2,34 2,38 2,43 2,35 Quelle: Schulministerium NRW zurück

weiter zurück Informationsveranstaltung Mo. 11.01.2016, 19 Uhr Technik 1. Anmeldephase für vollzeitschulische Bildungsgänge über das Schüler-Online Verfahren Fr. 29.01. – Di. 16.02.2016 Freischaltung der Aufnahmeentscheidungen nach Mo. 29.02.2016 Rückmeldung bis 17.03.2016 2. Anmeldephase für vollzeitschulische Bildungsgänge über das Schüler-Online Verfahren Do. 14.03. – So. 31.07.2016 Freischaltung der Aufnahmeentscheidungen Kontinuierliche Bekanntgabe in Schüler-Online Technik weiter zurück

Vorbesprechung mit den aufgenommenen Schülerinnen und Schüler Technik Vorbesprechung mit den aufgenommenen Schülerinnen und Schüler Di. 05.07.2016 1. Schultag Mi. 26.08.2016 Abitur Sommer 2019 zurück

Technik weiter zurück