EFZ Thermografische Messtechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Kosmologie mit Supernovae 1a
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Lichtquanten Photonen
Zustandsgrössen von Sternen
Hintergrundstrahlung
Labor für Materialwissenschaften E206-4, TU Wien
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Sonne und Strahlung.
Strahlen in der Physik.
Untersuchung von Sternenlicht
Atomphysik für den Schulunterricht
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Infrarot Tim Aßmann Ostseegymnasium Rostock
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Feuerwehr Gänserndorf Unsere Hilfe im Einsatz ANTWORT: Alles zu sehen. FRAGE: Was wäre der größte Vorteil für die Feuerwehr im Einsatz ?
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Konstruktion des Bildes
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Kältemittelüberwachung KÄLTEMITTELLECKÜBERWACHUNGSGERÄT HGM – MZ Halogene Kältemittel CO2 – MZ Kohlendioxid AGM – MZ Ammoniak.
TQC PowderTAG "Schichtdickenmessung vor dem Einbrennen mittels Fotothermik - Vorteile gegenüber dem Ultraschallverfahren"
Infrarotheizung. InfrarotheizungenInfrarotheizungen sind die Alternative zu herkömmlichen Heiztechnologien! Schaffen sie ein gesundes.
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
P1- Expedition Hummelrain
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Einsatzbedingungen Störgrößen an Strangpressen
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Kalte materie und laser
Check-In: Wärmeempfinden
Luftbildaufnahme ab 99 Euro
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Geometrische Optik.
Statische Elektrizität
Induktionslötanlage.
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
SCANWERT UND ABWEICHUNG
fest, flüssig, gasförmig
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Check-In: Wärmedämmung
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Das Klima der Erde und wie es entsteht:
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Informationsveranstaltung Thermografie
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Können preisgünstige Smartphone-Wärmebildkameras gewinnbringend im Physikunterricht eingesetzt werden? Dr. Markus Ziegler
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Leiter, Isolator und Halbleiter
Treibhauseffekt.
 Präsentation transkript:

EFZ Thermografische Messtechnik Übersicht Geschichte der Thermografie Messtechnische Grundlagen Welche Ergebnisse können erwartet werden Bildbeispiele Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet werden Beispiel eines Messprotokolls 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 1. Geschichte der Thermografie 1800 fand William Herschel die „dunkle Wärme“ 1826 erfand Leopoldo Nobili das Thermoelement 1840 erstes Wärmebild durch verdampfen eines Ölfilms von John Herschel Mitte 19. Jh. Samuel Langley erfindet das Bolometer In den beiden Weltkriegen wurde die Wärmebild-technik im Auftrag des Militärs vertiefend erforscht. Ab 1950 wurden die Ergebnisse für zivile Zwecke freigegeben und findet vielfältigste Anwendungen. 1738 - 1822 1784 - 1835 1792 - 1871 1834 - 1906 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 2.Messtechnische Grundlagen Gesetze der Thermodynamik: - Thermische Energie bewegt sich immer vom Medium hoher zum Medium niedriger Temperatur - Alle Objekte oberhalb des absoluten Nullpunktes (-273,15°C) strahlen Energie ab Die Wärme(ab)fluss-Menge aus dem Haus ist abhängig von der - Wärmeleitung durch die Hauswand, der Fenster und Türen etc. und der - Wärmeableitung von der Hausoberfläche T2 T1 A Wärmefluss Q 𝑄=𝐴∗𝑘∗ 𝑇 1 − 𝑇 2 𝐿 L Wärmeableitung durch Konvektion durch radiometrische Strahlung q= ε ∗ σ ∗ 𝑇 4 Emissionsgrad Stefan-Boltzmann Natur-Konstante Wärmeleitfähigkeit mit Objektkontakt basiert auf den Wärmefluss bei Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen Berührungslos basiert auf emittierter radiometrischer Strahlung Die Oberflächentemperatur können wir messen 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 2. Messtechnische Grundlagen Das elektromagnetische Spektrum 1 Röntgenstrahlen 2 UV-Strahlung 3 Sichtbares Licht 4 IR-Strahlung 5 Mikrowellen 6 Radiowellen Nahes Infrarot 0,75 – 2,5 µm Mittleres Infrarot 3 – 7 µm Langwelliges Infrarot 7 – 15 µm Transmission der IR-Strahlung durch die Erdatmosphäre 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 2. Messtechnische Grundlagen Was misst die Wärmebildkamera? Die Wärmebildkamera misst die Infrarotstrahlung, die ausschließlich von der Oberfläche des Messobjektes abgegeben wird. Die IR-Strahlung ist eine Funktion der Oberflächentemperatur und kann von der Wärmebildkamera berechnet werden. Eine Software ordnet dann jeder Temperatur eine Farbe zu, so das ein Farbbild entsteht. Die IR-Strahlung unterscheidet sich zum Wärmetransport durch Leitung und Konvektion dadurch, dass: - die IR-Abstrahlung mit Lichtgeschwindigkeit erfolgt - sie keine „gebräuchlichen“ Festkörper oder Flüssigkeiten durchdringt - sie Vakuum und Gase durchdringt (atmosphärische Fenster beachten) - der Energieaustausch proportional zur 4. Potenz der Temperaturdifferenz zwischen den Objekten erfolgt 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 2. Messtechnische Grundlagen Beeinflussende Parameter bei der Messung mit der Wärmebildkamera Emissionsgrad ε der Oberfläche kann an der Kamera eingestellt werden Beton 0,92 – 0,97 Mauerwerk verputzt 0,94 Wasser/Schnee/Eis 0,8 – 0,98 Holz 0,8 – 0,9 Glas 0,94 Mensch Haut 0,98 Aluminium eloxiert 0,61 Polierte metal. Oberfläche < 0,1 Reflektierte Störstrahlung muss beachtet werden Messwinkel möglichst senkrecht zur Oberfläche messen Distanz zum Objekt kann an der Kamera eingestellt werden Luftfeuchtigkeit kann an der Kamera eingestellt werden Umgebungstemperatur kann an der Kamera eingestellt werden für die FLIR E60 gilt: 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 2. Messtechnische Grundlagen Kennwerte für die eingesetzte Wärmebildkamera FLIR E60 IR-Messbereich: 8µm bis 14µm Temperaturmessbereiche: -20 bis 120 °C und 0° bis 650°C Thermische Empfindlichkeit: < 0,05°C Messgenauigkeit: +/-2°C, +/-2% Bildwiederholfrequenz: 60Hz Temperaturmesspunkte: 320x240 Pixel Wechselobjektiv: 25° und 45° Geometrische Auflösung eines Temperaturmesspunktes bei einer 45° Optik 45° 6 m (10m) Pixelgröße 1,6x1,6cm² (2,6x2,6cm²) 320 Pixel 5m (8,3m) 240 Pixel 3,7m (6,2m) FOV 45°x19° 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 3. Welche Ergebnisse können bei einer Außenmessung mit der Wärmebildkamera erwartet werden? Erwarten Sie keine Aussage ob das Haus gut oder schlecht wärmegedämmt ist! wohl aber: Aussagen wo Wärme entweicht wo Wärmebrücken bestehen mit Einschränkung: eine relative Aussage besser oder schlechter wärmegedämmter Hausteile 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 4. Bildbeispiel 1: Wärmeleitung 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 4. Bildbeispiel 2: Dachisolierung 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 4. Bildbeispiel 3: Isolierschwachstellen 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus dafür vorbereitet werden - Die beste Zeit für die externe Wärmebildmessung ist: in der kalten Jahreszeit möglichst unter 0°C kein Regen, kein Schnee aber möglichst bewölkt möglichst windstill am späten Abend oder am Morgen damit die Hausfassade nicht mehr von der Sonne aufgewärmt ist - Das Haus / die Zimmer sollten beheizt und die Fenster geschlossen sein - Freie Sicht auf die zu messende Hausfassade von ca. 6-10m - Bei Auffälligkeiten sollte man an die Hausfassade herantreten können 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik 6. Beispiel eines Messprotokolls als PDF-Datei 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie

EFZ Thermografische Messtechnik Wir hoffen Ihnen die Möglichkeiten der Wärmebild-Technik nahe gebracht zu haben. Wir sind aber keine gewerbsmäßigen Energieberater. Deshalb können wir nur auf wärmetechnische Auffälligkeiten hinweisen aber keine justiziable Gewährleistung für die getroffenen Aussagen übernehmen. Energieberater im näheren Umfeld finden Sie unter: http://www.energiewende-ebersberg.de/Partner.html Diese gezeigten Folien können Sie sich in Kürze ansehen unter: https://www.energie-forum-zorneding.de/ Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Hans-Werner Franke 16.09.2018 Informationsveranstaltung Thermografie