Differenzierter Deutschunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter Start in der Hauptschule
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Was sind Sozialwissenschaften?
Deutsch Bildungsplan Werkrealschule
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Gruppenstruktur nach E. Berne
Freiarbeit.
WebQuest für den Deutschunterricht
integrativen AWO - Kita
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.
Das Geheimnis der verlorenen Buchstaben Ein Abenteuer mit Tim und Struppi auf dem Weg zum Erfolg Dyslexia International – Tools and Technologies ASBL building.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Management, Führung & Kommunikation
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Bildungsstandards Sport
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Schuljahr 2013/2014 Jacek Turowski 1e. In diesem Schuljahr haben wir unsere Lehre von Grund an neu angefangen. Wir haben Wortschatz betreffs Familie,
leicht gesagt - schwer getan
Erziehungsvereinbarung
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
TIERE ZU HAUSE.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Leitbild des Deutschunterrichts
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Expositur Neustift am Walde,
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
im Fremdsprachenunterricht
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
„Sprechen und Zuhören“
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Neue Mittelschule Steiermark
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Spanisch als dritte Fremdsprache
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
Schulprofilschwerpunkte:
Lernen Sie Ihren Lehrer kennen
 Präsentation transkript:

Differenzierter Deutschunterricht

Differrenzierungstypen Entweder zufällig (Paarnamen, Streichholz…) Nach Lernvoraussetzungen (leistungsabhängig, interessenbezogen, Lerntypen…) Differenzierung durch verschiedene Unterrichtsmethoden (manche am PC, auditiv, Rollenspiele…) Differenzierung durch Unterrichtsinhalte (der Unterrcihtsinhalt ist anber gleich, versschiedene Teilaspekte) Integrative Aspekte (keine homogenen Gruppen – jahrgangs- klassenübergreifend, teambildung…)

Differenzierung WARUM? Gleichschritt auflösen! Ziele Aspekte Vielfalt nutzen? Unterschieden gerecht werden? Sprachliche Anforderungen! Lerntempo! Arbeitsweisen (Lehrer und Schüler)

Ebene? Unterrichtsmethode? Aufgaben?

Beispiele

Zwei Tiere sprechen lassen Von einem Rundflug über Europa erzählen DU KANNST Je nach Niveau kann man die Fragestellung erweitern (Mitschülern vorstellen, Zusammenfassung machen, Comic daraus machen… Zwei Tiere sprechen lassen Von einem Rundflug über Europa erzählen Von deiner Familie erzählen Tabu spielen…

Differenzierende Aufgaben Man kann Sprachliche Anforderungen reduzieren (mit Bildern zuarbeiten) möglichst wenige Gedanken in einem Satz Nebensätze durch Hauptsätze ersetzen Fragen weglassen (eigene Fragen formulieren lassen) Informationen weglassen ,, schätzen lassen

Lernen interaktiver Prozess Genaues Hinsehen Beobachten Beraten Feedback an die Gruppe Transparenz

A – E - -I – O – U Verschiedenheit nutzen Argumentieren (eine These! z. Bsp: Haustiere, sollten alle ein Haustier haben dürfen?) Erkunden (Woher kommen Haustiere?) Imaginieren (Ein Hund erzählt) Ordnen (Informationen zum Körperbau/Lexikon) Urteilen (artgerechte Haltung, aber Wie?)

Vokabeltraining

Probleme? Individualisierung durch vielfältige Angebote und Leistungsbewertung nach starren Normen - das passt nicht zusammen! Lernwege verstehen Lernwege begleiten Leistung messen?

Visionen entwickeln Eltern beteiligen Unterrichtsplanung im Team hilfreiche Ordnung schaffen Dem Lernen Zeit geben Individualisierung im Schulcurriculum verankern

Literatur Sciptor Praxis, Differenzieren im Unterricht von Liane Paradies / Hans Jürgen Linser Bermann + Helbig, Werkstatt Individualisierung von Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

DANKE 19