Differenzierter Deutschunterricht
Differrenzierungstypen Entweder zufällig (Paarnamen, Streichholz…) Nach Lernvoraussetzungen (leistungsabhängig, interessenbezogen, Lerntypen…) Differenzierung durch verschiedene Unterrichtsmethoden (manche am PC, auditiv, Rollenspiele…) Differenzierung durch Unterrichtsinhalte (der Unterrcihtsinhalt ist anber gleich, versschiedene Teilaspekte) Integrative Aspekte (keine homogenen Gruppen – jahrgangs- klassenübergreifend, teambildung…)
Differenzierung WARUM? Gleichschritt auflösen! Ziele Aspekte Vielfalt nutzen? Unterschieden gerecht werden? Sprachliche Anforderungen! Lerntempo! Arbeitsweisen (Lehrer und Schüler)
Ebene? Unterrichtsmethode? Aufgaben?
Beispiele
Zwei Tiere sprechen lassen Von einem Rundflug über Europa erzählen DU KANNST Je nach Niveau kann man die Fragestellung erweitern (Mitschülern vorstellen, Zusammenfassung machen, Comic daraus machen… Zwei Tiere sprechen lassen Von einem Rundflug über Europa erzählen Von deiner Familie erzählen Tabu spielen…
Differenzierende Aufgaben Man kann Sprachliche Anforderungen reduzieren (mit Bildern zuarbeiten) möglichst wenige Gedanken in einem Satz Nebensätze durch Hauptsätze ersetzen Fragen weglassen (eigene Fragen formulieren lassen) Informationen weglassen ,, schätzen lassen
Lernen interaktiver Prozess Genaues Hinsehen Beobachten Beraten Feedback an die Gruppe Transparenz
A – E - -I – O – U Verschiedenheit nutzen Argumentieren (eine These! z. Bsp: Haustiere, sollten alle ein Haustier haben dürfen?) Erkunden (Woher kommen Haustiere?) Imaginieren (Ein Hund erzählt) Ordnen (Informationen zum Körperbau/Lexikon) Urteilen (artgerechte Haltung, aber Wie?)
Vokabeltraining
Probleme? Individualisierung durch vielfältige Angebote und Leistungsbewertung nach starren Normen - das passt nicht zusammen! Lernwege verstehen Lernwege begleiten Leistung messen?
Visionen entwickeln Eltern beteiligen Unterrichtsplanung im Team hilfreiche Ordnung schaffen Dem Lernen Zeit geben Individualisierung im Schulcurriculum verankern
Literatur Sciptor Praxis, Differenzieren im Unterricht von Liane Paradies / Hans Jürgen Linser Bermann + Helbig, Werkstatt Individualisierung von Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser
DANKE 19