Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Advertisements

Stefan Kurz Universität Passau, Projekt InteLeC
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie.
© Handwerkskammer für Oberfranken · Kerschensteinerstraße 7 · Bayreuth Herzlich Willkommen! Informations- und Beratungsabend Bildung Kloster Banz,
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Module und Modularisierung
Aufbau eines Medienzentrums an der Universitätsbibliothek Marburg
Network for Educational Technology
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Blended Learning-Team
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Das RESEARCH SERVICE CENTER Campus Westend
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Titel der Firmenbesprechung
Mr Pekka Kämäräinen Universität Bremen, ITB
LiLi und die Lernplattform
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Ringvorlesung: Existenzgründung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
Brainstorming Öffentlichkeitsarbeit FBAI 2016
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Der Bachelor-Studiengang „Europäische Kulturgeschichte“
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Name des Dozenten | Kursnummer
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte
Ergänzungen des Instituts für Optionale Studien IOS
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
bei Sekten und Radikalisierung
Crowdfunding in Österreich – Herbst 2018
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich In der KW Willkommen In der KW.
Mag. Nicole Undeutsch (WIEN)
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftsförderung 4.0
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Studierende aller Fachrichtungen
Die Alumniarbeit des DAAD
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Lions Clubs International
Klicken Sie auf jede Stufe, um mehr zu efahren.
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Vorbereitung auf Externenprüfung
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
 Präsentation transkript:

Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC Elektronisch unterstützte Studienorganisation als ein Baustein eines umfassenden Verständnisses von eLearning Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC 9. März 2007, TU Dresden

Agenda Ausgangslage: Bologna-Prozess Anforderungen und Ansätze Integrierter eLearning Campus Architekturüberblick Organisations- und Planungshilfen Zusammenfassung

Ausgangslage: Bologna-Prozess Hochschul- und Studienreform mit Einführung neuer modularisierter Bachelor- und Masterstudiengängen ⇨ neue organisatorische Herausforderungen und strategische Zielsetzungen für Hochschulen: Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Anpassung an die fortschreitende Differenzierung der Studienangebote Verbesserung der Dienstleistungsqualität

Bedarf an elektronischen Organisationshilfen fortschreitende Differenzierung der Studienangebote Verbesserung der Betreuungsqualität/-leistungen notwendig! erhöhter Aufwand an finanziellen und personellen Ressourcen elektronisch unterstützte Studienorganisation und -planung

Anforderungen und Ansätze Abbildung modularisierter Studienstrukturen ⇨ Gliederung des Lehrangebots gemäß den Strukturen der zugrunde liegenden Studienprogramme → Ersichtlichkeit der Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen → Recherchierbarkeit und Selektierbarkeit des Lehrangebots entlang der Modulstrukturen Abbildung zugehöriger Regelwerke ⇨ Unterstützung der Planung des weiteren Studienverlaufs von Studierenden basierend auf der aktuellen Studiensituation ⇨ Unterstützung der Planung des Lehrangebots für Dozierende

Integrierter eLearning Campus Hintergrund: interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Universität Passau dreijährige Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „eLearning-Dienste für die Wissenschaft“ als Teil des Förderschwerpunkts „Neue Medien in der Bildung“ Zielsetzung: Schaffung einer neuen Infrastruktur für alle Bereiche des Lehrens und Lernens alle Ebenen der Hochschule umfassender und die bestehenden Systeme integrierender Ansatz

Ausgangslage: Systeme Idee/Zielsetzung: Erweiterung von Stud.IP um Organisations- und Planungshilfen durch Integration der Systeme Ausbau von Stud.IP zur zentralen Plattform HIS-POS Verwaltung von Prüfungen/Prüfungsleistungen Stud.IP Verwaltung von Veranstaltungen Unterstützung „klassischer“ Funktionen des eLearning Typo3 Außendarstellung der Universität

Architekturüberblick Veranstaltungs- hierarchie Prüfungsordnungs- beschreibung Modulstruktur Kontenstruktur Anrechenbarkeit Veranstaltungen Prüfungen POS

Architekturüberblick Veranstaltungs- hierarchie Prüfungsordnungs- beschreibung Modulstruktur Kontenstruktur öffentlich (Außendarstellung der Universität) Anrechenbarkeit nichtöffentlich Veranstaltungen Prüfungen POS

Organisations- und Planungshilfen Veranstaltungs- hierarchie Prüfungsordnungs- beschreibung Modulstruktur Kontenstruktur z.B.: Welche Veranstaltungen werden im Modul x angeboten? Anrechenbarkeit Veranstaltungen Prüfungen z.B.: Gibt es (genügend) Veranstaltungen für das Modul x? POS

Aktuelle Arbeiten Abbildung der Modulstrukturen Entwicklung adäquater Modelle zur Abbildung der zugehörigen Regelwerke Studienplanung und -beratung Anerkennung externer Studienleistungen Probleme + Lösungsansätze aktuell: Schnittstellen zu HIS-POS ⇨ Zugriff auf Datenbankebene mittelfristig: Datenpflege und Zuständigkeiten (z.B. bei der Festlegung der Anrechenbarkeit) ⇨ HIS-POS als primäre Datenbasis (Prüfungssekretariat), in Stud.IP mehrstufiger Zuordnungsprozess (Dozierende, Dekanate)

Zusammenfassung hochschulweite integrierte eLearning-Plattform + integrierte Organisations- und Planungshilfen ⇨ umfassendes Verständnis von eLearning über die „klassischen“ Funktionen des eLearning hinaus ⇨ eLearning als Instrument der Hochschule, um auf die neuen organisatorischen Herausforderungen und strategischen Zielsetzungen reagieren zu können

Kontakt und weitere Informationen Stefan Kurz Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik, IFIS - Projekt InteLeC - Universität Passau 94030 Passau Telefon: 0851 509-3189 eMail: stefan.kurz@uni-passau.de www.ifis.uni-passau.de www.InteLeC.de