Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wilda Alter Geändert vor über 11 Jahren
1
Stefan Kurz Universität Passau, Projekt InteLeC
Stud.IP und Modularisierung - Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität Passau
2
Situation in Passau Stud.IP als zentrale Plattform zur Verwaltung von Veranstaltungen HIS-POS zur Verwaltung von Prüfungen und Prüfungsleistungen Problem: keine Prüfungsdaten in Stud.IP, keine Veranstaltungsdaten in HIS-POS → Festlegung und Ersichtlichkeit der Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen? → Recherchierbarkeit und Selektierbarkeit des Lehrangebots entlang von Modulstrukturen? Zielsetzung: Abbildung modularisierter Studien-strukturen in Stud.IP auf Basis der Daten aus HIS-POS ⇨ Gliederung des Lehrangebots gemäß den Strukturen der zugrunde liegenden Studienprogramme
3
Stud.IP & HIS-QIS: Veranstaltungen & Prüfungen
4
Kopplung von Stud.IP & HIS-POS: konzeptionell
Veranstaltungs- hierarchie Prüfungsordnungs- beschreibung Modulstruktur Kontenstruktur Anrechenbarkeit Veranstaltungen Prüfungen POS
5
Kopplung von Stud.IP & HIS-POS: technisch
Veranstaltungs- hierarchie Veranstaltungs- hierarchie Prüfungsordnungs- beschreibung 1 1 Modulkatalog Modulstruktur Kontenstruktur Veranstaltungs- hierarchie Modulkatalog- komponenten Prüfungsordnungs- datensätze materialisierte DB-View POS
6
Kopplung von Stud.IP & HIS-POS: technisch…
Windows / Unix: - Informix Client-SDK - Informix-Extension für PHP Informix Veranstaltungs- hierarchie Modulkatalog- komponenten Prüfungsordnungs- datensätze materialisierte DB-View Zugriff auf Datenbankebene über DB-Views Zugriff auf Datenbankebene Zugriff per O/R-Mapping
7
Kopplung von Stud.IP & HIS-POS: angewandt
(1) Prüfungsleistungen in HIS-POS einpflegen Prüfungssekretariat POS Prüfungsordnungs- datensätze Didaktik der Geschichte
8
Kopplung von Stud.IP & HIS-POS: angewandt…
(2) Daten in Stud.IP übernehmen POS Plugin Prüfungsordnungs- datensätze Modulkatalog- komponenten Didaktik der Geschichte Didaktik der Geschichte
9
Kopplung von Stud.IP & HIS-POS: angewandt…
(3) Hinzufügen modulspezifischer Informationen Modulverantwortliche Plugin Modulkatalog- komponenten Didaktik der Geschichte empfohlene(s) Semester: 3 (WS)
10
Kopplung von Stud.IP & HIS-POS: angewandt…
(4) Daten in Stud.IP integrieren Modulkatalog- komponenten Didaktik der Geschichte empfohlene(s) Semester: 3 (WS) Grundlagen der Informatik Veranstaltungs- hierarchie Didaktik der Geschichte
11
Kopplung von Stud.IP & HIS-POS: angewandt…
(5) Festlegen der Anrechenbarkeit: Studienbereich(e) Dozierende Veranstaltung n m 321321 Veranstaltungs- hierarchie icy 1 1 Modulkatalog
12
Kopplung von Stud.IP & HIS-POS: angewandt…
(5) Festlegen der Anrechenbarkeit: Modulkatalog Dozierende
13
Anwendungen
14
Vorlesungsverzeichnis
15
Recherche und Planung des Lehrangebots
z.B.: Welche Lehrveranstaltungen werden im Modul x angeboten? Modulkatalog / abstrakte Leistungen z.B.: Ist das Modul x mit Lehrveranstaltungen abgedeckt? Lehrangebot / konkrete Veranstaltungen
16
Recherche und Planung des Lehrangebots…
Suche über Studienpläne (empfohlene Semester)
17
Prüfungsinformationen und -anmeldung
Zur Prüfungsanmeldung in HIS-QIS
18
Pilotbetrieb in Passau
Wann? Sommersemester 2008 Wer? 1-3 Fakultäten mit 2-8 Studiengängen Was? Übernahme der Leistungskataloge aus HIS-POS Einbindung in Stud.IP Festlegung der Anrechenbarkeit
19
Festlegung der Anrechenbarkeit
Veranstaltungshierarchie Universität Passau Fakultät F Studiengang S Modul M Leistung L HIS-POS
20
Unterstützung der Studienplanung
Ansatz I: Studienpläne
21
Studienplan SE Praktikum für Informatik Wahlpflicht Informatik 3 Grundlagen der Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Software Engineering I Datenbanken und Informationssysteme Präsentation zum SE Praktikum für Informatik Seminar Programmierung I Daten- modellierung Programmierung II Verteilte Systeme Grundlagen der Stochastik Wahlpflicht Schlüssel- qualifikationen 2 Schaltnetze und Schaltwerke Rechner- architektur Theoretische Informatik I+II Technische Grundlagen der Informatik Wahlpflicht Informatik 2 Bachelorarbeit Lineare Algebra I Analysis I Rechnernetze Wahlpflicht Informatik 1 Wahlpflicht Schlüssel- qualifikationen 1 Präsentation der Bachelorarbeit Fachsemester Einordnung der Leistungen in Studienplan über empfohlene(s) Semester mehrere Studienpläne (Varianten) möglich
22
Studiensituation Visualisierung bereits erbrachter Leistungen
benötigte Information: Studiengang und Fachsemester des Studierenden + automatische/manuelle Auswahl des passenden Studienplans SE Praktikum für Informatik Wahlpflicht Informatik 3 Grundlagen der Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Software Engineering I Datenbanken und Informationssysteme Präsentation zum SE Praktikum für Informatik Seminar Programmierung I Daten- modellierung Programmierung II Verteilte Systeme Grundlagen der Stochastik Wahlpflicht Schlüssel- qualifikationen 2 Schaltnetze und Schaltwerke Rechner- architektur Theoretische Informatik I+II Technische Grundlagen der Informatik Wahlpflicht Informatik 2 Bachelorarbeit Lineare Algebra I Analysis I Rechnernetze Wahlpflicht Informatik 1 Wahlpflicht Schlüssel- qualifikationen 1 Präsentation der Bachelorarbeit Visualisierung bereits erbrachter Leistungen automatisch: Auslesen aus HIS-POS (Plugin, Thomas Hackl) manuell: Selbsteintrag durch den Studierenden
23
Studieninformation 5022 | VL Datenbanken und Informationssysteme, Freitag Mi., , HS 13 Do., , HS 13 5023 | UE Datenbanken und Informationssysteme, Beck Di., , SR 030 IM Di., , SR 030 IM SE Praktikum für Informatik Wahlpflicht Informatik 3 Grundlagen der Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Software Engineering I Datenbanken und Informationssysteme (405022) Präsentation zum SE Praktikum für Informatik Seminar Programmierung I Daten- modellierung Programmierung II Verteilte Systeme Grundlagen der Stochastik Wahlpflicht Schlüssel- qualifikationen 2 Schaltnetze und Schaltwerke Rechner- architektur Theoretische Informatik I+II Technische Grundlagen der Informatik Wahlpflicht Informatik 2 Bachelorarbeit Lineare Algebra I Analysis I Rechnernetze Wahlpflicht Informatik 1 Wahlpflicht Schlüssel- qualifikationen 1 Präsentation der Bachelorarbeit Visualisierung derjenigen Leistungen, für die im nächsten Semester Lehrveranstaltungen angeboten werden
24
Unterstützung der Studienplanung
Ansatz II: Data-Mining
25
Analogie zur Warenkorbanalyse
Warenkorb im Detail: 1) Prüfungsnummer + Versuch 2) Prüfungsnummer + Fachsemester minimaler Support minimale Confidence Anzahl Regeln
26
Data-Mining-Prozess
27
bisheriger Studienverlauf
Stud.IP-Plugin bisheriger Studienverlauf
28
Stud.IP-Plugin… Empfehlungen für den weiteren Studienverlauf
29
Kombination von Ansatz I mit Ansatz II
SE Praktikum für Informatik Wahlpflicht Informatik 3 Grundlagen der Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Software Engineering I Datenbanken und Informationssysteme Präsentation zum SE Praktikum für Informatik Seminar Programmierung I Daten- modellierung Programmierung II Verteilte Systeme Grundlagen der Stochastik Wahlpflicht Schlüssel- qualifikationen 2 Schaltnetze und Schaltwerke Rechner- architektur Theoretische Informatik I+II Technische Grundlagen der Informatik Wahlpflicht Informatik 2 Bachelorarbeit Lineare Algebra I Analysis I Rechnernetze Wahlpflicht Informatik 1 Wahlpflicht Schlüssel- qualifikationen 1 Präsentation der Bachelorarbeit Visualisierung empfohlener Leistungen im Studienplan
30
Anerkennung externer Studienleistungen
Verknüpfung externer Veranstaltungen mit lokalen Leistungen (HIS-POS) …basierend auf bereits durchgeführten Anerkennungen (Wissensbasis der Anerkennungsdatenbank) Anerkennungs- datenbank anerkennbare lokale Leistung(en) externe Prüfungsleistung
31
Kontakt und weitere Informationen
Stefan Kurz Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik, IFIS - Projekt InteLeC - Universität Passau 94030 Passau Telefon:
32
Team Michael Beck Jan Ehrlich Thomas Hackl Werner Heinrich Stefan Kurz
Manuel Küblböck Cordula Schwiderski
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.