bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Advertisements

GenderKompetenzZentrum
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Schüler helfen Schülern
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Offen solidarisch vertrauensvoll partnerschaftlich gleichberechtigt © MiNET MentoringNetzwerk für Migrantinnen.
1 Hochschule Esslingen. 2 orientierungslos? Mentoring hilft. neu.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Teilprojekt Nachwuchsförderung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jan Kusber Historisches Seminar Fachbereich 07.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
MENTORING für Menschen mit Behinderung
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Impulstag Migration, 8. Mai 2015 Mentoringprogramm incluso Ulrike Schwarz.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Institutionelle Anpassungsfähigkeit von Hochschulen
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Projekt STUDIUM INITIALE,
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Praktikum im Bereich Psychologie (m/w) ab sofort, mind
Gemeinsam für mehr Bildung
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
EU-Konferenz „Männer und Vereinbarkeit“
Network for Educational Technology
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Mein Leben mein Studium, mein Akademischer Senat
Lehrfilmerstellung mit Legetechnik
Ziele des Nieders. Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)
Frauen mitten im Leben POTENTIALE MODERNER FRAUENPOLITIK Workshop
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Nicht für jede und jeden das Gleiche, sondern für alle das Richtige.
Thorsten Meyer / Sylvia Weber
Workshop- und Veranstaltungsprogramm 2005 / Anfang 2006
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Connecting Pharmaceutical Knowledge
Schulförderverein der Sophie-La-Roche Grundschule Warthausen e.V.
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Blitzlichter: Aktionsprogramme
Portfolios für Geflüchtete
Berufsorientierungs – Angebote 2019
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Statusreport I Zentrale Ergebnisse der KW 37
Ich möchte hier mitdenken, weil…
 Präsentation transkript:

bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am 21.09.2017 Angebote für studieninteressierte geflüchtete Frauen an Hochschulen: Erfahrungen und Best Practice-Beispiele aus Sicht der Frauen- und Gleichstellungsarbeit Dr. Sylke Ernst, Angelika Flörke, Daniela Hrzán

Vorschläge und Ideen für Maßnahmen zur Unterstützung studierwilliger geflüchtete Frauen

Mögliche Maßnahmen: Ein besseres Umfeld für die Bedarfe geflüchteter Frauen schaffen schlechte Datenlage seitens der Bundesregierung und ihrer Behörden – Vorschlag: In Eigeninitiative gendersensible Zahlen und Statistiken erheben! Forschung und Lehre zu geschlechterrelevanten Aspekten von Flucht und Migration gezielt unterstützen (z.B. Themen für Qualifizierungsarbeiten steuern – hier ggf. Zusammenarbeit zwischen FuG-Büro und Fachbereichen) Gewaltschutz für geflüchtete Frauen verbessern geschlechterreflektierende Jungenarbeit anbieten bzw. auch Angebote für geflüchtete Männer in Erstaufnahmeunterkünften (vgl. laufende Projekte von pro familia) kritische Betrachtung und/oder Evaluation von Programmen sowie Angeboten für geflüchtete Frauen: Inwieweit reproduzieren diese Geschlechterstereotype oder essentialisieren Kategorien wie ‚Frau‘ oder ‚Gender‘?

Mögliche Maßnahmen: Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Studium Sensibilisierung und Weiterbildung von Hochschulpersonal (Berater*innen) hinsichtlich der gendersensiblen Aspekte von Flucht Verbesserung der inneruniversitären Verweissysteme auch unter genderrelevanten Gesichtspunkten gezielter Einsatz von Buddy- und Patenschaftsprogrammen, um studierwillige geflüchtete Frauen zu unterstützen Lernräume schaffen (Selbstlernzentrum) Hürden auf dem Weg zum Studium abbauen (KIRON?) geschlechtergetrennte Angebote in der Beratung Kinderbetreuung (Überarbeitung bisheriger Konzepte) Fachsprachen- und Brückenkurse für hochqualifizierte Frauen

Mögliche Maßnahmen: Gezielte Förderung (studierwilliger) geflüchteter Frauen Weiterqualifizierung erfolgreicher geflüchteter Frauen als Multiplikatorinnen und Mentorinnen (Empowerment Trainings) Einbindung geflüchteter Frauen in das bereits bestehende Mentoring-Programm DIVERS (als Mentees; ggf. auch als Mentorinnen) Förderung geflüchteter Frauen im Rahmen geeigneter Stipendienprogramme (z.B. HessenFonds-Stipendien für Geflüchtete) Mobilitätsförderung (Übernahme der Kosten von Fahrkarten bzw. auch des Semestertickets)

Ergebnisse des Workshops aus den Arbeitsgruppen zu den Themen: Wie komme ich als Gleichstellungsakteurin ins Spiel? Welche unterstützenden Maßnahmen werden konkret für geflüchtete Frauen angeboten?

Ergebnisse des Workshops aus den Arbeitsgruppen zu den Themen: Wie komme ich als Gleichstellungsakteurin ins Spiel? Welche unterstützenden Maßnahmen werden konkret für geflüchtete Frauen angeboten?