Gymnasiale Oberstufe www.gymnasium-bethel.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Gymnasiale Oberstufe

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Abitur 2020 Einführende Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe... APO-GOSt B NRW, § 5, Abs
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur LK-Wahl Donnerstag, 02. März 2017
Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase 2017
Gymnasiale Oberstufe.
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Die gymnasiale Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Die gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Die Gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
 Präsentation transkript:

Gymnasiale Oberstufe www.gymnasium-bethel.de

Die gymnasiale Oberstufe Fächerwahl in der Oberstufe Schwerpunktbildung/Vertiefungskurse Leistungskursangebot/Projektkurse Abiturbedingungen Klausuren und Versetzung LuPO-Wahlbogen

Die gymnasiale Oberstufe 1) In der Regel 1 Jahr Einführungsphase 2 Jahre Qualifikationsphase 2) Pflichtfächer und Wahl(pflicht)fächer 3) Kursunterricht: - Grundkurse (i.d.R. 3 Wochenstunden) - Leistungskurse (5 Wochenstunden) - Projektkurse (2 Wochenstunden) - Vertiefungskurse (2 Wochenstunden)

Die gymnasiale Oberstufe In der Einführungsphase müssen jeweils mindestens neun Kurse im Pflichtbereich und zwei Kurse aus dem Wahlbereich belegt werden. Die Wochenstundenzahl beträgt im Durchschnitt 34 Unterrichtsstunden.

Die gymnasiale Oberstufe In der Qualifikationsphase sind zu belegen: zwei Leistungskurse und in einem Jahr der Q-Phase mindestens sieben, im anderen acht für die Gesamtqualifikation anrechenbare Grundkursfächer. Vertiefungsfächer sind nicht anrechenbar. Zur Einhaltung der durchschnittlichen Wochen- stundenzahl von 34 Unterrichtsstunden in der Q-Phase sind weitere Kurse zu wählen.

Struktur der gymnasialen Oberstufe (Einführungsphase) EF1 und EF2 D (3) M (3) RE SP FS NW GW KU MU (3-4) IF GK GK (3-4) oder VK(2) = Pflichtbereich, 9 Kurse, = Wahlbereich, mindestens 2 Kurse, insgesamt im Durchschnitt von EF1 u. EF2 mindestens 34 Wochenstunden

Fächerangebot nach Aufgabenfeldern I Das sprachlich - literarisch - künstlerische Aufgabenfeld Deutsch Englisch und Musik Französisch weitere Kunst Lateinisch Fremdsprachen Literatur (in Q2) Spanisch in Zentralkursen Instrumental-/Vokalprakt. GK (Q1) II Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld Geschichte Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaft Erdkunde Philosophie III Das mathematisch - naturwissenschaftlich -technische Aufgabenfeld Mathematik Physik Informatik Chemie Biologie Fächer außerhalb der Aufgabenfelder Religionslehre Sport

Struktur der gymnasialen Oberstufe Abi-Prü-fung 1. Abi-tur-fach 2. Abi-tur-fach 3. Abi-tur-fach 4. Abi-tur-fach Die Abiturdurchschnittsnote ergibt sich aus den Ergebnissen in den Grund- und Leistungskursen der Qualifikationsphase und der Abiturprüfung Zu-las-sung Q2 LK GK (GK) (VK) Q1 PK EF D M Re SP FS NW GW KU MU IF oder VK

Pflichtfächer in der Qualifikationsphase: 8 Leistungskurse + mindestens 30 Grundkurse In Q1/Q2 sind mindestens 7/8 oder 8/7 Grundkurse zu belegen Für die Abiturqualifikation 27-32 Grundkurse einzubringen In Q1 und Q2 sind im Durchschnitt 34 Wochenstunden zu belegen Q2 D M SP FS NW GW (ZK GE+ ZK SW/DI) (LI) IF GK (GK) (VK) Q1 RE PL GE+SW KU MU PK EF D M RE SP FS NW GW KU MU IF GK oder VK

+ + Alternative: Fremdsprachenwahl für Schüler/innen mit 2. (und ggf. 3. ) Fremdsprache in der Sekundarstufe I Fremdsprache aus Sek. I (bis Q2.2) + Fremd- sprache aus Sek. I Neue Fremd- sprache 2. Natur- wissen- schaft Infor- matik oder oder oder Falls 2. Fremdsprache erst ab Kl. 8, ist diese bis EF2 fortzuführen. Alternative: Fremdsprache aus Sek. I (bis EF2) + Neue Fremdsprache Neue Fremdsprache oder + 2. Naturwissenschaft + Informatik

+ + Fremdsprachenwahl für Schüler/innen ohne 2. Fremdsprache in der Sekundarstufe I Neue Fremdsprache (EF1 – Q2.2) + Fremdsprache aus Sek. I (EF1- Q2.2) Fremdsprache aus Sek. I (bis EF2) + oder 2. Natur- wissen- schaft (EF1-Q2.2) Infor- matik (EF1–Q2.2) oder

Latinum Kleines Latinum 5/6 – EF2 8 Q1.2 EF1 Q2.2 mit „ ausreichend “ im letzten Halbjahr und Lateinunterricht in 5/6 – EF2 8 Q1.2 (bei 14 Wochenstunden) EF1 Q2.2 im vorletzten oder drittletzten Halbjahr und Lateinunterricht in Klasse (mit in Q2.2 oder im Abitur) oder mit Lateinunterricht in (+ bestandener Erweiterungsprüfung zum Abitur) Kleines Latinum

Vertiefungskurse Zum Leitfachbereich und zur Förderung bei Leistungsdefiziten in D, M, E Zweistündig Nicht in die Gesamtqualifikation einbringbar Qualifizierte Teilnahmebestätigung, keine Benotung In der Einführungsphase max. 4 Halbjahreskurse, in der Qualifikationsphase max. 2 Halbjahreskurse Fächerwechsel im Förder-VK halbjährlich möglich Teilnahme nach Entscheidung der Schülerin / des Schülers oder der Schule

Leistungskurse und Profilbildung Leitfachbereich in Q1 Leitfach Projektkurs zum Leitfach + 5 WS 2 WS Weiterer Leistungskurs 5 WS

Projektkurse Im ersten Jahr der Qualifikationsphase ist jedem Leitfach ein Projektkurs zugeordnet als zweistündiger Jahreskurs für projektorientiertes Arbeiten beinhaltet die Vor- und Nachbereitung des Leitfachpraktikums schließt mit einer Präsentation des Projekt- ergebnisses und einer Dokumentation ab gewichtet wie zwei Grundkurse

Möglicher weiterer Leistungskurs (ab Q1.1) Leitfach (ab EF1) + Möglicher weiterer Leistungskurs (ab Q1.1) Deutsch + Englisch, Französisch, Mathematik + Englisch Deutsch, Französisch, Mathematik Musik Deutsch Englisch Französisch Mathematik Kunst Geschichte Erziehungswissen. + Informatik Biologie Physik Chemie

1. 2. 3. 4. 5. Bedingungen für die Wahl der 4 Abiturfächer Das 1. und das 2. Abiturfach sind die Leistungskursfächer 2. Ein Leistungskursfach muss sein: - Deutsch oder eine - fortgeführte Fremdsprache oder - Mathematik oder eine - Naturwissenschaft. Die 4 Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken. Unter ihnen müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache sein. 3. 4. Das Aufgabenfeld I muss durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt werden. 5. Das Fach Religionslehre deckt im Abiturbereich das Aufgabenfeld II ab.

Konsequenzen für die Wahl der 4 Abiturfächer Als Abiturfachkombinationen ausgeschlossen sind: 2 Naturwissenschaften Naturwissenschaft mit Musik/Kunst Bei folgenden Abiturfachwahlen muss Mathematik unter den Abiturfächern sein: Musik/Kunst 2 Fremdsprachen 2 Gesellschaftswissenschaften

Klausuren in der Einführungsphase Deutsch, Mathematik (Zentralklausuren am Ende von EF2) Fremdsprachen (eine Spanisch-Klausur wird durch eine mündliche Sprachprüfung ersetzt) eine Gesellschaftswissenschaft eine Naturwissenschaft Ggf. Abiturfächer als Klausurfächer belegen Bei unentschuldigtem Klausurversäumnis wird keine Nachschreibklausur gestellt.

Versetzung

Versetzung Grundlage: 9 Pflicht-/Wahlpflichtkurse + 1 Wahlkurs höchstens 1 GK mangelhaft „Mangelhaft“ in Deutsch, Mathematik oder fortgeführter Fremdsprache: „befriedigend“ in einem anderen Fach dieser Gruppe nötig

Auslandsaufenthalt Wer in der Einführungsphase einen Auslandsaufenthalt plant, muss darüber die Schulleitung informieren und einen Antrag auf Beurlaubung stellen. Bei ganzjährigem Auslandsaufenthalt ggf. Antrag Stellen auf Vorversetzung (bis Mai 2018)

Besondere Angebote 2 Praktika (je 3 Wochen): - Sozialpraktikum in der Einführungsphase (EF2) - Leitfachpraktikum in der Qualifikationsphase (Q1.2) einwöchige Studienfahrt (Q2.1) Studien- und Berufsorientierung (EF-Q2) Musikalische Ensembles (Chor, Orchester Big Band) Europaprojekte Vorkurs Mathematik/Englisch (10.-12.07.2018)

Fahrkarten Voraussetzung: Der Schulweg zum nächsten Gymnasium beträgt mehr als 3,5 km, ab Q1 5 km Angebote: Schulwegticket, kostenlos, gültig nur auf dem Schulweg Mo - Fr bis 18 Uhr, Sa bis 14 Uhr b) Monatsticket, Eigenanteil in Bi 1,00-5,50 € monatlich Differenz zu a) für das ganze Schuljahr zahlen Anträge bis 23.03.18 ans Sekretariat (gilt auch für „Altkunden“)

Schülerinformationstag Informationstag für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I über Angebote und Inhalte der Fächer der gymnasialen Oberstufe am Montag, 05. März 2018, 15.15 – 18.00 Uhr im Oberstufengebäude

Weitere Informationen Überblick über die Struktur der Oberstufe, Kurswahlmöglichkeiten, Themen, Inhalte und Methoden der Fächer und Kurse der Oberstufe unter www.gymnasium-bethel.de Reiter: Über uns Sekundarstufe II Fächerinhalte Sek.II

LuPO-Wahlbogen E-Mail-Anhang mit Bezeichnung „[Ihr Name]EFneu.lpo“ enthält Ihren persönlichen LuPO-Wahlbogen LuPO-ZIP-Datei mit der Datei „Lupo_NRW_SV.exe“ und der LuPO-Anleitung von unserer Schulwebsite www.gymnasium-bethel.de, Reiter Über uns/ Sekundarstufe II herunterladen und extrahieren LuPO_NRW_SV.exe-Datei starten, LuPO-Wahlbogen öffnen, Kurse wählen und Datei bis zum 12.03.18 zurücksenden LuPO-Kurswahl unter Anleitung ist möglich am 08.03.2018,15.15-17.00 Uhr im Computerraum L217IF des Oberstufengebäudes

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!