NEIN zur radikalen No Billag Initiative

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medienkompetenz für Schüler/innen
Advertisements

Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Neuer Art. 93a Medienpolitik: «Der Bund fördert die Vielfalt und die Unabhängigkeit der Medien... … Er anerkennt dabei die Bedeutung der Medien für die.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 22. September Ja zur Initiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»
Die modernen Massenmedien
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Nein zur Initiative « Eigene vier Wände dank Bausparen » Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» Abstimmung am 23. September 2012.
Mindestlohn-initiative
Volksabstimmung vom 9. Juni
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Medienkompetenz für Schüler/innen
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Warum ein NEIN zur neuen Billag-Mediensteuer? Anlass / Ort / Datum.
SSM zu „Service Public“ Anhörung EMEK, von Philipp Cueni und Ruedi Bruderer* (*am krankheitsbedingt abwesend)
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Warum ein NEIN zur neuen Billag-Mediensteuer? Anlass / Ort / Datum.
JA zum Radio- und TV-Gesetz Abstimmung vom 14. Juni 2015.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Bietet den Weidetierhaltern gegenüber Grossraubtieren eine Lobby Vertritt die Interessen der Tierhalter gegenüber politischen und gesellschaftlichen Einflüssen.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
03a / Radio und TV Service public Was ist Service public?
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
 Allgemeine Infos Allgemeine Infos  Quiz Quiz  Ende Ende.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf die Kirchgemeinden und Pfarreien Synodalrat Dr. iur. Benno Schnüriger, Präsident Synodenstamm.
Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
NET-Metrix-Profile : Tribune de Genève
NET-Metrix-Profile : tagesanzeiger.ch
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
NET-Metrix-Profile : zuonline.ch
NET-Metrix-Profile : bernerzeitung.ch
NET-Metrix-Profile : telezueri.ch
NET-Metrix-Profile : bilanz.ch
NET-Metrix-Profile : 20min.ch - W-CH
NET-Metrix-Profile : Le Nouvelliste
NET-Metrix-Profile : La Côte
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
NET-Metrix-Profile : fuw.ch
NET-Metrix-Profile : Weblaw AG
NET-Metrix-Profile : Le Quotidien Jurassien
NET-Metrix-Profile : bernerzeitung.ch
NET-Metrix-Profile : Bielertagblatt.ch
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
Vollgeld-Initiative Themen: Selbstevaluation Funktionen von Geld
Diversity Management und Chancengleichheit
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
NET-Metrix-Profile : Tribune de Genève
Zersiedelungsinitiative nein
NET-Metrix-Profile : fuw.ch
NET-Metrix-Profile : Bluewin
NET-Metrix-Profile : LeMatin.ch
Herzlich Willkommen zur 12
NET-Metrix-Profile : La Liberté
NET-Metrix-Profile : SBB
NET-Metrix-Profile : zueriost.ch
NET-Metrix-Profile : search.ch
NET-Metrix-Profile : Le Nouvelliste
NET-Metrix-Profile : laRegione
NET-Metrix-Profile : La Côte
NET-Metrix-Profile : St. Galler Tagblatt
NET-Metrix-Profile : regiolive.ch
NET-Metrix-Profile : Bluewin
 Präsentation transkript:

NEIN zur radikalen No Billag Initiative Eidgenössische Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren)» Abstimmung vom 4. März 2018 /fdp.dieliberalen @FDP_Liberalen Freiheit, Gemeinsinn, Fortschritt – aus Liebe zur Schweiz

1.- pro Tag und pro Haushalt für eine vielfältige Medienlandschaft Ausgangslage Gebührenfinanzierung der TV- und Radiolandschaft Die Gebühren werden hauptsächlich aufgeteilt zwischen… …der SRG, die sich mit 75% aus Gebührengeldern und 25% aus kommerziellen Einnahmen finanziert; …21 Lokalradios, die sich mit 35% bis 67% von Gebührengeldern finanzieren, je nachdem von wo diese senden (bspw. Berggebiete) und ob sie einen gemeinnützigen Zweck haben …13 lokalen Fernsehstationen, die sich durchschnittlich mit 53% von Gebührengeldern finanzieren Ab 1.1.2019 sinken die Gebühren Heute bezahlt jeder Haushalt eine Radio- und TV-Empfangsgebühr von 451.- Franken pro Jahr. Ab 1. Januar 2019 sollen alle Haushalte nur noch 365.- pro Jahr bezahlen Die SRG ist zu 75% durch Gebührengelder finanziert. Bei Regionalfernsehen beläuft sich dieser Anteil im Schnitt auf 53% des Budgets, bei den Lokalradios in den Berg- und Randregionen sind es 35% und bei den komplementären, nicht gewinnorientierten Lokalradios rund 67%. Ohne Gebühren sind weder die SRG, noch die regionalen Anbieter überlebensfähig. Kein Unternehmen kann weiterbestehen, wenn bis zu 75% seiner Einnahmen wegfallen 1.- pro Tag und pro Haushalt für eine vielfältige Medienlandschaft /fdp.dieliberalen @FDP_Liberalen Freiheit, Gemeinsinn, Fortschritt – aus Liebe zur Schweiz

NoBillag en Detail Art. 93 der Bundesverfassung soll geändert werden Art. 93 Radio und Fernsehen (alt) Art. 93 Radio und Fernsehen (neu) 1 Die Gesetzgebung über Radio und Fernsehen sowie über andere Formen der öffentlichen fernmeldetechnischen Verbreitung von Darbietungen und Informationen ist Sache des Bundes. 2 Radio und Fernsehen tragen zur Bildung und kulturellen Entfaltung, zur freien Meinungsbildung und zur Unterhaltung bei. Sie berücksichtigen die Besonderheiten des Landes und die Bedürfnisse der Kantone. Sie stellen die Ereignisse sachgerecht dar und bringen die Vielfalt der Ansichten angemessen zum Ausdruck. 2 Die Unabhängigkeit von Radio und Fernsehen sowie die Autonomie in der Programmgestaltung sind gewährleistet. 3 Die Unabhängigkeit von Radio und Fernsehen sowie die Autonomie in der Programmgestaltung sind gewährleistet. 3 Der Bund versteigert regelmässig Konzessionen für Radio und Fernsehen. 4 Auf die Stellung und die Aufgabe anderer Medien, vor allem der Presse, ist Rücksicht zu nehmen. 4 Er subventioniert keine Radio- und Fernsehstationen. Er kann Zahlungen zur Ausstrahlung von dringlichen amtlichen Mitteilungen tätigen. 5 Programmbeschwerden können einer unabhängigen Beschwerdeinstanz vorgelegt werden. 5 Der Bund oder durch ihn beauftragte Dritte dürfen keine Empfangsgebühren erheben. 6 Der Bund betreibt in Friedenszeiten keine eigenen Radio- und Fernsehstationen Wesentliche Änderungen: Abschaffung der Radio- und TV- Empfangsgebühren Verbot für den Bund, eine Radio- oder TV-Station zu subventionieren Regelmässige Versteigerung von Radio- und TV-Konzessionen /fdp.dieliberalen @FDP_Liberalen Freiheit, Gemeinsinn, Fortschritt – aus Liebe zur Schweiz

Es geht nicht nur um die SRG 34 regionale TV- und Radiostationen würden einen Kurzschluss erleiden Die SRG würde in ihrer heutigen Form nicht mehr existieren. Aber es geht um mehr: - 34 lokale Radio- und TV-Stationen verlieren ihre Existenzgrundlage - 14’000 Arbeitsplätze wären von heute auf morgen gefährdet /fdp.dieliberalen @FDP_Liberalen Freiheit, Gemeinsinn, Fortschritt – aus Liebe zur Schweiz

Die No Billag Initiative bedeutet den Sendeschluss für Minderheiten Die französisch- und italienischsprachige, aber auch die rätoromanische Schweiz, profitieren überproportional von den Gebührengeldern. Dementsprechend würden diese Gebiete durch die Abkehr vom gebührenfinanzierten System überproportional verlieren. Mit dieser Abschaffung könnten künftig höchst wahrscheinlich keine eigenen Radio- und Fernsehproduktionen aus Berggebieten und Randregionen, wie der italienischen und rätoromanischen Schweiz, finanziert werden. Dabei kommt es nicht nur auf den Empfang, sondern auch auf die Inhalte an. Dank den gebührenfinanzierten regionalen Strukturen können eigene Produktionen erstellt und über Geschehnisse aus ländlichen Gegenden berichtet werden. Dabei geht es nicht nur um Berichte zu Unfällen, Lawinen und Steinschlägen, sondern insbesondere auch um Kultur, Politik und gesellschaftliche Ereignisse, die ausserhalb der grossen Zentren stattfinden. Dieses Werben für Verständnis und Vertrauen zwischen den Sprachregionen und Kantonen schafft nationale Verbundenheit und ist die Basis unserer föderalen und viersprachigen Identität. Die No Billag-Initiative würde diesem Zusammenspiel und dem Zusammenhalt der Regionen schaden. PLUS: Doch nicht nur sprachliche Minderheiten sind von der No Billag-Initiative betroffen. Auch Angebote für körperlich Beeinträchtigte wären nicht mehr finanzierbar. Dementsprechend geht es bei der Abschaffung der Gebührenfinanzierung auch um die Abschaffung der Angebote für Hör- oder Sehbehinderte. Der Sendeschluss für Minderheiten kann nicht das Ziel sein. /fdp.dieliberalen @FDP_Liberalen Freiheit, Gemeinsinn, Fortschritt – aus Liebe zur Schweiz

Die radikale No Billag Initiative ist gefährlich und würde die Schweizer Medienlandschaft von heute auf morgen radikal umkrempeln Bundesrat, Parlament und FDP erkennen die realen Auswirkungen der radikalen Initiative. NEIN JA Enth. Der Bundesrat lehnt die No Billag Initiative ab Der Nationalrat lehnt die No Billag Initiative ab 129 33 32 Der Ständerat ist gegen die No Billag Initiative 41 2 1 Die FDP Fraktion lehnt die No Billag Initiative ab 26 1 5 Die SRG ist nicht perfekt, sie macht heute zu viel. Es braucht aber eine gründliche Diskussion um die SRG und um ihren Service Public Auftrag und keinen radikalen Schlaghammer. - Die Schweizer Medienlandschaft braucht mehr Markt. Der Kurzschluss durch die No Billag Initiative ist aber der falsche Weg. - Klare Definition des Service Public Auftrags der SRG unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Sprachregionen Sachgerechtes Konzessionierungsverfahren Bundesrat, Nationalrat, Ständerat und FDP lehnen die radikale Initiative deshalb ab. /fdp.dieliberalen @FDP_Liberalen Freiheit, Gemeinsinn, Fortschritt – aus Liebe zur Schweiz

NEIN zur radikalen No Billag Initiative /fdp.dieliberalen @FDP_Liberalen Freiheit, Gemeinsinn, Fortschritt – aus Liebe zur Schweiz