Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter S. Niess Steinbeis-Europa-Zentrum
Advertisements

ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Gerald Röhrling Christian Neumann
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Silvia Schlagnitweit Betreuer: a. Univ.-Prof. Dr. Franz Hackl
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Tim Cole Internet-Publizist Mitbegründer, KuppingerCole
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Universität Konstanz MPIEW Jena Universität Karlsruhe (TH) Inflexibilitäten und die Rolle strategischer Interaktion bei der Festlegung der Lohn- und Beschäftigungspolitik.
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Einführung in die Politikfeldanalyse 1.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Prof. Dr. Müller-Fürstenberger Wintersemester 2007/2008
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Schwerpunktfach Strategisches Management
Double Degree Program - Fudan University -. Double Degree Program mit Fudan University (Shanghai) Studiengänge: Ulm: Master WiMa / WiWi Abschluss in Fudan:
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
Stahl-Zentrum Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl 1 | © Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl Welcome to Düsseldorf.
Dynamic Supply Chains in Russia Industries, Strategies, and Logistics Structures -Pressegespräch,
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Vertiefungsfach Regulierungsökonomie 4h Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler WU Wien.
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie.
Produkte und Dienstleistungen der Firma Lehren - Beraten - Vermitteln TRADT Inhaber: Dipl.-Betriebswirt (FH) Martin Tradt M.Sc. LEHREN: Schule, Seminare, Nachhilfe, Hochschule, Fachbücher, etc. BERATEN: Gründer, Schuldner, Investoren, Freiberufler, etc.
1 CDP Städteprogramm 17. März 2015 Tino Kretschmer.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Makroökonomik Einführung
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Monopol, Kartell und Oligopol
Ökonomie 1 Einführung.
Introducing WU – Vienna University of Economics and Business
Ökonomie 1 Einführung.
Analytische Autoethnographie
Plan der heutigen Vorlesung
Enterprise Risk Management Maturity Assessment – Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts der TU Wien Univ. Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger,
Doz. Dr. Irina-Marilena Ban
Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für
Weiterer Verlauf des Studiums
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer
Weiterer Verlauf des Studiums
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
The new online recognition process
ENTREPRENEURIAL ECONOMICS Human Action I
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Paula-Fürst-Schule Abitur 2019
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und Prof. Dr. Karl Aiginger (WIFO) Tel.: 01 31336 4503 e-mail: cweiss@wu.ac.at Sprechstunden: jeweils Mi, 10.00 bis 11.00

Jean Tirole (1953 – ) Nobelpreis 2014: “for his analysis of market power and regulation” „Jean Tirole zähmt mächtige Firmen“ (Bayerischer Rundfunk) „Er machte das Telefon und Fliegen billig“ (FAZ) …gezeigt, „wie man die Macht von Unternehmen zügelt“ (Handelsblatt) „Modelle gegen Googles Marktmacht“ (Der Standard) „Der Märkte-Versteher“ (Zeit-Online)

Industrieökonomie (1) Die Industrieökonomie beschäftigt sich mit dem Verhalten und der internen Organisation von Unternehmen auf Märkten, auf denen unvollständiger Wettbewerb herrscht. Fragestellungen:

Industrieökonomie (2) Gründe und Folgen von Fusionen, Kartelle Produktdifferenzierung und Vielfalt Vertikale Restriktionen (Nachfragemacht im LEH, Buchpreisbindung, …) Predatory pricing – Eintrittsverhinderung – ‚Judo- Economics‘ Bündelung von Produkten (Office – WMP) Kompatibilität von Produkten, Standards Information, Suchkosten und Preisbildung Wettbewerb und Wechselkosten (Vielfliegerprogramme, Strommarkt, …) Netzwerkeffekte (‚New Economy‘) Interne Organisation und Wettbewerb … Schlagen sich individuelle „Irrationalitäten“ im Marktergebnis nieder? Strategische Komplemente und Substitute sind wichtig

Industrieökonomie (3) „Wurzeln“ des Faches: Edward Mason (1939) und Jo Bain (1949) Frühe Literatur – deskriptiv, nicht-analytischer Ansatz „Structure – Conduct – Performance (SCP) Approach“: Marktstruktur wird als gegeben unterstellt Regressionen auf Querschnittsdatenbasis

Industrieökonomie (4) „Neue Industrieökonomie“: Marktstruktur ist endogen bestimmt Aktuelle Forschung basiert auf formalen Modellen Empirische Analysen: „intra-industry“, Fallstudien, Experimente, ... Thematische/Methodische Nähe zur Regulierungsökonomie Übungsbeispiele und Ergebnisse empirischer Analysen

Literatur Pepall, L., Richards, D., Norman, G., (2014). Industrial Organization: Contemporary Theory and Empirical Applications. Blackwell Publishing. 5th Ed. Motta, M., (2004), Competition Policy: Theory and Practice; Cambridge University Press Belleflamme, P., and Peitz, M., (2015), Industrial Organization: Markets and Strategies. Cambridge University Press, 2nd Ed. Church, J., and Ware, R., (2000), Industrial Organization; McGraw-Hill Bester, H., (2004), Theorie der Industrieökonomik, Springer. Martin, S, (1993), Advanced Industrial Economics, Blackwell.

Literatur Kopiervorlagen am Institut! Tirole, J., (1988), The theory of Industrial Organization, The MIT Press Tirole, J., (1999), Industrieökonomik, 2. Auflage, Oldenburg. Schmalensee, R., and Willig, R., (1989), Handbook of Industrial Organization, Vol. 1-2, North-Holland. Armstrong, M., R.H., Porter, (2007). Handbook of Industrial Organization, Vol, 3, North Holland Kopiervorlagen am Institut!

Voraussetzungen ‚Basis‘-Mikroökonomie Neoklassische Theorie der Firma (Kosten, Profitmaximierung, Angebot) Neoklassische Theorie des Haushaltes (Budget und Nutzenmaximierung, Nachfrage) Marktgleichgewicht (Angebot, Nachfrage, Preisbildung, Gleichgewicht) Wohlfahrtsanalyse Monopol Spieltheorie

Organisation Semester Vorbesprechung Einteilung Vorlesung Weiss (alle StudentInnen) 2 Termine pro Woche Semester Seminar Aiginger 14-tägig Seminar Weiss

Organisation „Vorlesung - Weiss“: 1. Teilklausur: 18. April jeweils Mi. 14.30 – 16.30 D4.0.144 (ab 14. März) und Do. 15.00 – 17.00 D4.0.144 1. Teilklausur: 18. April 2. Teilklausur (Gesamtklausur): 30. Mai „Seminar – Weiss“: jeweils Mi. 14.30 – 16.30 D4.0.144 (ab 6. Juni) und Do. 15.00 – 17.00 D4.0.144 „Seminar – Aiginger“ Di. 13.30 – 15.30 D4.0.144 (14-tägig, ab 6. März)

Organisation Aktuelles auf der home-page sowie Learn@WU: Übungsbeispiele!

Kartellstrafen in Österreich

Strafen für Microsoft Microsoft und der Windows Media Player (Commission Decision of 24.3.2004, COMP/C-3/37.792 Microsoft, 21.4.2004, C(2004)900 final) „In a nutshell, tying WMP with the dominant Windows makes WMP the platform of choice for complementary content and applications which in turn risks foreclosing competition in the market for media players.“ …“Microsoft’s tying practice creates a serious risk of forclosing competition and stifling innovation” (Rz 842). European Commission imposes fines: 2004: 497 Mill. € 2006: 280 Mill. € 2008: 899 Mill. € 2013: 561 Mill. €