Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus X Teil 2c: Forschungsdatenmanagement 20.02.2018 Dr. Daniel Rudolf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten - Sicherung Begriffsdefinition Arten der Datensicherung
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Stadt im Bild 2.0 Digitale Fotosammlungen in der Stadtverwaltung Worms.
CC0-Lizenz für Metadaten
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
PowerPoint Grundkurs Übungen.
Stand Copyright: H.-J. Weniger StB vBP Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts n Datenzugriff der Finanzverwaltung.
ExKurs Export 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten Exportieren Die Option Exportieren ermöglicht Ihnen, mit den thematisch in Projekten.
ExKurs ImportD 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Import von Dateien aus einer Fachdatenbank Das Transferieren von Daten zwischen.
Data Documentation Initiative (DDI)
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Software Engineering SS 2009
Software Engineering SS 2009
Auch der Tod nimmt Einzug in unsere digitale Welt
Barbara Magagna Johannes Peterseil
ECDL M8 IT - Security.
E. Fleischmann Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten (bAIK) Kooperation MA 29 mit bAIK-Archiv: Langzeitspeicherung Projektunterlagen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Präsentationstechnik
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Mercuria Steuerberatungsgesellschaft Fürstenwalde mbH Stand Verschärfung des Steuerverfahrensrechts und des Steuerstrafrechts.
Datensicherheit.
EDV Kurs für Senioren Basiskurs 2. Kursinhalte gem. Programmheft Dieses Angebot richtet sich vor allem an a ̈ ltere Personen, die bereits einen Einfu.
Anna Steinke‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Wie sichere ich meine Daten? Wie mache ich meinen PC sicher?
Agenda 1. Titelfolie 2. Agenda 3.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 s.
Die Ordnerhierarchie Laufwerk Hauptordner Unterordner Datei
Maya Kindler 6c. Tabellen erstellen  Tabellen erstellen (Primärschlüssel = ID)  Speichern  Formular anklicken  Formularsansicht  Jetzt das Formular.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Digitale Langzeitarchivierung als Paradigmenwechsel? Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel des Österreichischen.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Datenschutz u. -sicherheit. Datenschutz Die Datenschutzrichtlinien der Europäi- schen Gesellschaft beschäftigt sich mit personenbezogenen Daten. Mit diesen.
Multiplikatorenschulung Datenmitnahme von Groupwise 6.5. (ML 2.x) nach Groupwise 8 (paedML 3.2.3) Kontake und Nachrichten Autor: Franz Wrede November 2009.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Erarbeitung eines Konzeptes für einen möglichen niederschwelligen Einstieg in das Forschungsdatenmanagement Seminarvortrag Benedikt Heinrichs.
Torsten Rathmann (DKRZ) Torsten Rathmann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement am DKRZ PubFlow Workshop 18. März 2014.
Das Urheberrecht in der Schule
Forschungsdatenmanagement Workshop
Werkstattbericht Sauver les CD
Google & Co.: Forschungsdaten
„Virtuelle Forschungsumgebung / Forschungsdatenmanagement: Was erwarten Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler von uns – Was brauchen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler?“
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Strategien zur Bewahrung von Ton- und Videodokumenten
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Informationsveranstaltung Forschungsdatenmanagement
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Die Stadt Aarau setzt für das Backup im RZ auf
Cloud Computing.
DSGV0-Umsetzungshilfe
Wie kann ich meine Kontakte sichern?
Präsentationsvorlage Zur Erstellung Ihrer Präsentation für den Innosecure Kongress 2017 benutzen Sie bitte diese Vorlage. Achten Sie darauf, dass die.
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Woraus besteht ein USB-Stick?
Schulung DHI Paris – 11/12/2018 – Annette Schläfer
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dr. Birte Pfeiffer GIGA German.
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
 Präsentation transkript:

Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus X Teil 2c: Forschungsdatenmanagement 20.02.2018 Dr. Daniel Rudolf

Was sind Forschungsdaten? Welche Arten von Forschungsdaten kennen Sie? Beobachtungsdaten Experimentelle Daten Simulationsdaten Abgeleitete Daten Referenzdaten Big Data (Bild: pixabay.com)

Definition Forschungsdaten sind alle Informationen, die im Rahmen wissenschaftlicher Arbeit gesammelt beobachtet oder erstellt werden mit dem Ziel durch ihre Auswertung originäre Forschungsergebnisse zu erzeugen oder zu bestätigen (Bilder: pixabay.com)

Forschungsdatenmanagement Was bedeutet Forschungsdatenmanagement? Planvoller Umgang mit Forschungsdaten Über deren gesamten Lebenszyklus hinweg (Bild: pixabay.com) (Bild: UK Data Archive, University of Essex, url: http://www.data-archive.ac.uk/create-manage/life-cycle (abgerufen am 3. Juli 2017, Übersetzung: dr))

Tipps zum FDM Benennen und Strukturieren Sie Ihre Dateien klar und konsequent! Dokumentieren/Sichern Sie deren Kontext! Verwenden Sie Speicherdienste → sciebo! Verwenden Sie offene Dateiformate (z.B. .csv statt .xslx, .txt statt .docx)! (Bild: pixabay.com)

Tipps zum FDM Dokumentieren Sie Laborbücher und handschriftliche Notizen (Fotos)! Erarbeiten Sie ein System für Nomenklatur und Dateiformate! Erstellen Sie einen Zeitplan für Backups! Planen Sie voraus! Z.B. Metadatenschemata (Bild: pixabay.com)

USB-Sticks sind keine zuverlässigen Speichermedien! 3er Regel (3-2-1-0) 3: Speichern Sie drei Kopien Ihrer Daten! 2: Bewahren Sie diese an zwei getrennten Orten auf! 1: Benutzen Sie mehr als eine Art Speicherhardware! 0: Benutzen Sie hierzu keine USB-Sticks! USB-Sticks sind keine zuverlässigen Speichermedien! (Bild: pixabay.com)

Datenmanagementplanung Datenmanagementplanung → Datenmanagementplan Teilweise von Geldgebern vorgeschrieben Erstellung vor Projektbeginn, laufende Aktualisierung (Bild: pixabay.com)

Datenmanagementplan Inhalte Welche Daten werden erhoben? Auf welche Weise? Planungen zur Datenweitergabe und Archivierung Was ist angemessen in Bezug auf die Art der Daten? Welche Einschränkungen sind zu berücksichtigen? (erstellt auf wordle.net)

Datenmanagementplan Schema DCC* Administrative Angaben Datensammlung Dokumentation und Metadaten Beachtung ethischer und rechtlicher Vorschriften Speicher und Backup Auswahl und Archivierung Weitergabe von Daten Zusammenfassung, Projekt-ID, -verantwortliche, Policies Welche Art von Daten? Wie erhoben? Welche Metadaten? Wie erstellt? Standards? Einschränkungen bei Datenweitergabe? Anonymisierung? Patentierung? Welche Lizenzen? Speicherplatz, Verantwortung, Risiken, externer Zugriff Wem? Wann? Bedingungen, Einschränkungen, Bekanntmachung Welche Daten aufbewahren, welche vernichten? Weiterverwendungsmöglichkeiten? Langzeitarchivierung, Kosten, Verantwortung * Digital Curation Centre, UK (www.dcc.ac.uk)