bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schweiz: 1 Land – 26 Kantone
Advertisements

Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Einführung Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)
Willkommen in der Schweiz
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Observatoire Universitaire de lEmploi Université de Genève, Roman Graf Tieflöhne in der Schweiz, 28. Februar Medienkonferenz des SGB Tieflöhne in.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht09/ Erklären Sie die Begriffe - Arbeitslosigkeit - Ausgesteuerte - RAV siehe auch: © Verlag Fuchs.
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
Mindestlohn-initiative
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Steuern Die Besteuerung von Kapitalleistungen: Charakteristisch und einheitlich ist, dass derartige Kapitalien getrennt vom übrigen Einkommen und mit.
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Mindestlohn-Initiative
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
1 Arbeiten in Österreich Leben und Arbeiten in Österreich.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
EURES - Schweiz Staatssekretariat für Wirtschaft Secrétariat d‘Etat à l‘économie Segretariato di Stato dell'economia State Secretariat for Economic Affairs.
EURES - Schweiz Staatssekretariat für Wirtschaft Secrétariat d‘Etat à l‘économie Segretariato di Stato dell'economia State Secretariat for Economic Affairs.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Freizügigkeitsrecht Rechtsstellung. Übersicht über FZA-Rechte Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit (Art. 5 und 7 lit. a FZA und.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Das ordentliche Ausländerrecht Zulassung. Hauptkriterien der Zulassung Erwerbstätigkeit keine Erwerbstätigkeit Familiennachzug.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
III. Grundlagen des Versicherungsschutzes Sozialversicherungen - Überblick:Sozialversicherungen - Überblick: –AHV / IV (1. Säule) –Berufliche Vorsorge.
Schweiz. Die Schweiz ist der kleine Staat. Sie liegt im Westeuropa neben Österreich, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein und Italien.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Herzlich Willkommen Personalorientierung Alters- und Pflegeheim Hofmatt Jürg Bieri, Leiter Integrale Vermögensberatung /
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Was ist EURES? Kooperationsnetz zw. der Europäischen Kommission und den öffentlichen Arbeits-verwaltungen der EWR-Mitgliedstaaten (EU + Norwegen, Island.
Berufliche Mobilität und soziale Sicherheit
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht
Arbeitslosigkeit.
Vorsorge-Info Renzo Priore Generalagent Mark Keller Hauptagent.
Beziehungen Schweiz-EU
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Grundgedanken der Richtlinie:
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen.
Fallbeispiel Arzthaftung und Unfall (1)
Das klassische Modell des Arbeitsmarktes
Fallbeispiel Arzthaftung und Unfall (1)
Fallbeispiel Arzthaftung und Unfall (1)
IV. Arbeitgeber: Lohnfortzahlungspflicht
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz
Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland
Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
Herzlich Willkommen Leben und arbeiten in Deutschland
bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz
Sozialversicherung Faktencheck
Leben und Arbeiten in Österreich
Die Arbeit und Arbeitsbedingungen in Europa
bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz
Arbeiten in Österreich
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Die betriebliche Direktversicherung
Herzlich willkommen zum Tag der Schulen 13. Dezember 2018 in Bern
 Präsentation transkript:

bienvenue welcome benvenuto willkommen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Die Schweiz 1 Land – 26 Kantone EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Sprachregionen & Grenzländer der Schweiz Die Schweiz Sprachregionen & Grenzländer der Schweiz EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Die Schweiz Zahlen & Fakten Confoedaratio Helvetica = Schweizerische Eidgenossenschaft Staatsform: Föderativer Bundesstaat mit 26 Kantone 7 Bundesräte, National- und Ständerat Fläche: 41‘285 km2 Distanzen: 220 km von N — S / 350 km von O — W Bevölkerung: 7,2 Millionen, davon 21% Ausländer Sprachen: 63% Deutsch, 21% Französisch, 6.5% Italienisch, 0.5% Romanisch; 9% andere Erwerbsquote: 81% netto (Alter 15-65 J., Wohnbevölkerung) Arbeitslosenquote: 2.6% (August 2007) EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Klimakontraste: ‘Arktis‘ — 75km — ‘Mittelmeer‘ Die Schweiz Klimakontraste: ‘Arktis‘ — 75km — ‘Mittelmeer‘ Dufourspitze 1.) 2.) www.myswitzerland.com EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Inhalte der Abkommen EG – Schweiz und EFTA – Schweiz Freizügigkeitsabkommen Inhalte der Abkommen EG – Schweiz und EFTA – Schweiz Freizügigkeit Erwerbstätige (Arbeitnehmer und Selbständige) Nichterwerbstätige (Rentner, Studenten und übrige Nichterwerbstätige) Anhänge Anerkennung von Diplomen und Berufsausbildungen Koordination der Sozialversicherungen EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Freizügigkeitsrecht für Arbeitnehmer Freizügigkeitsabkommen Freizügigkeitsrecht für Arbeitnehmer Gleichbehandlungsgebot (z. B. Steuern) Einreise- und Aufenthaltsrecht Recht auf Familiennachzug EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Übergangsregime Freizügigkeit Freizügigkeitsabkommen Übergangsregime Freizügigkeit 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Neue EU-Länder 15 alte EU-Länder A B C E D Einführung der Personenfreizügigkeit für die bisherigen 15 Mitgliedstaaten A: Inländervorrang, vorgängige Kontrolle der Löhne B: Kontingente bis 31.05.2007 C: Besondere Schutzklausel bei übermässiger Zunahme der Einwanderung bis 2014 E: Fakultatives Referendum über die Weiterführung des Freizügigkeitsabkommens Einführung der Personenfreizügigkeit für die zehn neuen EU-Mitgliedstaaten D: Inländervorrang, vorgängige Kontrolle der Löhne sowie Kontingente bis max. 2011 EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Bewilligung und Aufenthaltserlaubnis Aufenthaltsbedingungen Bewilligung und Aufenthaltserlaubnis Recht auf Einreise und Aufenthalt Erwerbstätigkeit (selbständige/unselbständige) ohne Erwerb Mobilität (beruflich/geografisch) Stellenwechsel bewilligungsfrei Familiennachzug Dienstleistungserbringer / Entsendegesetz EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Kurzaufenthaltsbewilligung für Erwerbstätige (L-EG/EFTA) Aufenthaltsbedingungen Kurzaufenthaltsbewilligung für Erwerbstätige (L-EG/EFTA) < 364 Tg. Dauer: Arbeitsvertrag = Bewilligung Schweiz gültig Familiennachzug Ab 1.6.2007 keine Kontingente mehr für EU 15 + 2 Staaten Quellensteuer EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Aufenthaltsbewilligung für Erwerbstätige (B-EG/EFTA) Aufenthaltsbedingungen Aufenthaltsbewilligung für Erwerbstätige (B-EG/EFTA) für unbefristetes Arbeitsverhältnis Berufliche und geografische Mobilität - Kontingentsfrei für EU15 + 2 autom. Verlängerung - Familiennachzug - Quellensteuer EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Aufenthaltsbedingungen Kontingente EU15 + 2/EFTA Ab 1. Juni 2007 keine Kontingente mehr EU+8 2006 2011 Kurzaufenthalt (L-EG/EFTA) 12’400 – 29‘000 Daueraufenthalt (B-EG/EFTA) 1’300 – 3‘000 3. Staaten Kurzaufenthalt 5‘000 Daueraufenthalt 4‘000 G nicht kontingentiert EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Aufenthaltsbedingungen Leistungsexport (E303) Mitnahme der Arbeitslosenversicherungsleistung Gemäss nationalem Recht Pflichten Meldepflicht Beratungsgespräche Nachweis der unternommenen Stellenbewerbungen Annahmepflicht von zugewiesenen zumutbarer Arbeit rechtzeitige Rückmeldung im Heimatstaat Rechte Information, Beratung und Unterstützung Auszahlung des Arbeitslosengeldes max. 3 Monate EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Bewilligung zur Stellensuche (L) Aufenthaltsbedingungen Bewilligung zur Stellensuche (L) < 3 Monate (Stellensuche) keine Bewilligung nötig > 3 Monate (Stellensuche) Anspruch auf L-Bewilligung anschliessend Verlängerung bis zu max. 1 Jahr möglich. (Nachweis der Arbeitssuche und begründete Aussicht auf Beschäftigung) EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt Europäischer Vergleich: – Arbeitslosigkeit gering – teils saisonbedingt Schweizer Verhältnisse: – Arbeitslosigkeit gering – Jugendarbeitslosigkeit – Qualifizierte Arbeitskräfte – Facharbeitermangel – saisonal und regional – Überangebot an Hilfskräften EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Arbeitsmarkt Februar 2008 17‘070 Jugendarbeitslosigkeit (3.1%) 108‘457 Registrierte Arbeitslose 163‘744 Total Stellensuchende 17‘070 Jugendarbeitslosigkeit (3.1%) 12‘462 Arbeitslose aus Gastrobereich (7.1%) 15‘155 Stellenangebote 2.7 % ALQ Schweiz (55.1% CH, 44.9% Ausl.) EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Lebens- & Arbeitsbedingungen Arbeiten Lohnniveau Abhängigkeiten: Ort, Branche, Marktlage und individuelle Faktoren z.B.: wenig allgemeingültige Richtlinien Achtung: Lebenshaltungskosten! Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz (Vergleich Ausland) Sozialversicherungen Betriebszugehörigkeit Früher: 20 – 30 Dienstjahre im gleichen Betrieb Heute: Hohe Flexibilität und ständige Weiterbildung Arbeitszeit Pro Woche: 42 Stunden und mehr EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Lebens- & Arbeitsbedingungen Stellensuche Stelleninserate in regionalen und nationalen Zeitungen Internet und Online-Stellenbörsen Regionale Arbeitsvermittlungszentren (RAV) EURES-Berater/in Private Personalvermittlungsbüros Broschüren und Literatur Persönliches Beziehungsnetz EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Bewerbungsunterlagen Lebens- & Arbeitsbedingungen Bewerbungsunterlagen persönliches Bewerbungsschreiben tabellarischer Lebenslauf Arbeitszeugnisse Berufsabschlusszeugnis Diplome Aus- und Weiterbildungsbestätigungen  Eine schriftliche Bewerbung üblich und erwartet EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Lebens- & Arbeitsbedingungen Arbeitsvertrag (Obligationenrecht OR) – Vertragsfreiheit Gesamtarbeitsverträge (GAV) Allgemeinverbindlichkeit Berufs- und Branchenverbände Gewerkschaften wöchentliche Arbeitszeit 40 – 45 Stunden 4 Wochen/20 Tage Ferienanspruch – kein Urlaubsgeld 13. Monatslohn üblich, jedoch nicht verbindlich Sozialversicherungsabzüge: ca. 20 % (ohne Krankenversicherung und Steuern) EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Mindestlöhne Gastronomie Jahr 2008 Kategorie Stufe I Fr. 3‘300.-- (ohne Berufslehre und – 1=% mögl.) Stufe II a Fr. 3‘480.-- (mit Berufslehre od. gleichw. Ausbild.) Stufe II b Fr. 3‘730.-- (Berufslehre 2 J. und 7 J. Praxis) Stufe III a Fr. 4‘070.-- (Berufslehre und 10 Jahre Praxis) Stufe III b Fr. 4‘485.-- (Kader, 1 Mitarbeiter) Stufe III d Fr. 4‘670.– (Kader, 1 Mitarbeiter zu überwachen) Stufe IV a* Fr. 5‘600.-- (Regelmässiges Führen von MA) Stufe IV b* Fr. 6750.-- (dito) *Diese Mindestlöhne sind nicht zwingend und können in einem schriftlichen Arbeitsvertrag unterschritten werden, jedoch muss der L-GAV-Artikel 15 Ziff. 6 beachtet werden EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Arbeitsvertrag – Wichtige Punkte Handschlag ist gut – aber Vertrag ist besser! Folgende Punkte sollte man unbedingt beachten: Stellenantritt Dauer des Vertrages Funktion/Arbeitsbereich Bruttolohn Abzüge Nettolohn EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Sozialversicherungssystem Sozialversicherungen Sozialversicherungssystem  Beiträge Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) 4,2 % Invaliditätsversicherung (IV) 0,7 % Berufliche Vorsorge (BVG) 6,0 % Krankenversicherung (KVG) – Privat Unfallversicherung (UVG) 2,0 % Arbeitslosenversicherung (AVIG) 1,0 % Kinder- und Familienzulagen Erwerbsausfallversicherung (EO) 0,15 % Arbeitnehmer - Sozialabgaben 14,05 % EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Arbeitslosenversicherung (AVIG) Sozialversicherungen Arbeitslosenversicherung (AVIG) Arbeitnehmerversicherung 12 Monate Beitragszeit innerhalb von 2 Jahren max. 400 Taggelder innerhalb von 2 Jahren 70 / 80% des versicherten Verdienstes Totalisierung der Beitrags- oder Versicherungszeiten (Formular E 301) Arbeitsbewilligung L-EG: keine Totalisierung Mindestbeitragszeit in CH: 12 Monate (Übergangsfrist: 31.05.2007) Grenzgänger: Anspruch im Wohnsitzland Beitragssatz: je 1% (bis max. 106’800.– Jahreslohn) EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Krankenversicherungsgesetz (KVG) Sozialversicherungen Krankenversicherungsgesetz (KVG) Grundversicherung freie Wahl Leistungen von Krankheiten: Behandlung (Arzt + Spital) Leistungen bei Unfällen für Nichterwerbstätige freiwillige Zusatzversicherungen: z.B. Spitalzusatz, Zahn, Lohnausfall, Alternativmedizin Kopfprämie: jedes Familienmitglied – eine Police Keine Lohnleistung: Eigenverantwortung EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Sozialversicherungen Familienzulagen Familienzulagen für Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre =>zw. CHF 160,- - 180,- (103.- – 115,- €) Ausbildungszulagen für Kinder/Jugendliche zwischen 16 und max. 25 Jahren => ca. CH Fr. 190,- (126.- €)  Familienzulagen – kantonal geregelt. EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Steuern und Wohnen Steuersystem Steuerhoheiten Bund Kanton Gemeinde Zwei unterschiedliche Systeme Veranlagungssteuer Quellensteuer EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Steuern und Wohnen Quellensteuer Pflichtige Kurzaufenthalter, Jahresaufenthalter, Grenzgänger Quellabzug Abzug beim Arbeitgeber, direkt vom Lohn Tarife Kantonaler Tarif für den Quellensteuerabzug Ausnahme Grenzgänger z.B.: Deutsche Staatsangehörige max. 4,5% Anrechnung im Wohnsitzstaat EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Steuern und Wohnen Veranlagungssteuer Personenkreis Steuererklärung Schweizer und niedergelassene Ausländer Schweizer mit niedergelassenem Ausländer verheiratet Steuererklärung jährliche Abgabe Bezug beim Steuerpflichtigen direkte Bundes-, Kantons-, Gemeinde- und Kirchensteuer Steuerbelastung Faustregel: 1,5 – 2 Monatslöhne p.a. EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Steuern und Wohnen Wohnen Wohnraum knapp und teuer Volk von Mietern Sozialbauförderung / Wohnbauförderung Kosten im Ø Miete 3-Zimmerwohnung, Stadtnähe zwischen CHF 1’100 bis 1’800 / Monat (ca. € 730 bis 1200) Kauf Einfamilienhaus mit 5 - 6 Zimmern mind. CHF 900’000 (ca. € 600’000)  Öffentlicher Verkehr EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

EURES-Regionen Schaffhausen Basel-Stadt, BL, AG Zürich Thurgau Graubünden, GL Zürich Schaffhausen St. Gallen, AR, AI Thurgau Tessin Vaudt, VS Neuenburg, FR, JU Bern, SO Zug LU, UR, SZ, O/NW Genf EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006

Merci! EVD/DFE/SECO-DA/EURES-Schweiz Juli 2006