Betrieblicher Datenschutz - DSGVO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebsvereinbarung
Advertisements

Allgemeine Befugnisse der ArbeitnehmerInnenschaft und Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten Magª. Andrea Komar - Rechtsabteilung.
HRM-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz Folie 0 © BayME, Human-Resources-Managemnt-Systeme und Arbeitnehmerdatenschutz: Ein Widerspruch? BUSINESS.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Betroffenenrechte entsprechend der EU DS-GVO – Alter Wein in neuen Schläuchen?  Dr. Bernd Schütze conhIT-Satellitenveranstaltung, 18 April 2016 GMDS-Arbeitsgruppe.
Rechtliche Grundlagen der Pseudonymisierung/Anonymisierung Berlin, 23. Mai 2016Dr. Bernd Schütze.
Verarbeitung von Gesundheitsdaten: Erlaubnistatbestände  Dr. Bernd Schütze conhIT-Satellitenveranstaltung, 18 April 2016 GMDS-Arbeitsgruppe „Datenschutz.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Übersicht über die neue Datenschutz-Grundverordnung EU-VO-2016/679
Mti Berufsgruppe der Meister, Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler mti/AIN-Bayern.
ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
Datenschutzbeauftragte/r
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Das neue Datenschutzrecht der EU
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
Hans G. Zeger, DSGVO & Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
DSGVO im Mai endet die Übergangsfrist
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Willkommen I think there is a world market for maybe five computers
ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
Was bedeutet die DSGVO für Unternehmen? Eine Präsentation für das
DS-GVO: Was kommt, was bleibt? Grundzüge des BDSG-Nachfolgegesetzes
HR Business Club Salzburg
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Jänner 2018 Hans G. Zeger, DSGVO Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter Datenschutzgrundverordnung DSGVO 2018 Das Verhältnis von Verantwortlichen und.
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Allgemeine Bestimmungen
Das neue Datenschutzrecht
Workshop Ausgewählte Themen der DSGVO
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Rechte der betroffenen Person
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
Showdown für die EU-Datenschutz-Grundverordnung
KSW Informationsabend: Aktuelles zur DSGVO
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Berufsanwärtertag 2018: Aktuelles zur DSGVO
für unsere Vereinsmitglieder
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL II Grundsätze Artikel 5
GDD ERFA-KREIS Karlsruhe
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick.
Kurz und Kompakt: Das 1x1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Öffentlichkeits-arbeit 2018
Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungen im Gesundheitssektor
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL VIII Artikel 77
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
/ DATENSCHUTZ-KOMPLETT-PAKET (DKP) Einführung und Anleitung zur Umsetzung Peter Burgstaller Rechtsanwalt in Linz Professor.
DSGV0-Umsetzungshilfe
Inhalt Rechtliche Grundlagen 3
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Datenschutz-grundverordnung
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
Hans G. Zeger, Datenschutzfragen in Internet und eCommerce/eBusiness
ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Datenschutz in Schulen
Deutscher Turner-Bund
Rechtliche Probleme bei der Nutzung digitaler Hilfen in der Medizin
Datenschutz und Veranstaltungen
Europäische Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO
Informationsveranstaltung
Inhouse Schulung Hans G. Zeger, Datenschutz Grundlagen
Neue Datenschutzpflichten seit 25
„Datenschutzgrundverordnung“ DSGVO
 Präsentation transkript:

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Gegenstand und Ziele personenbezogene Daten natürlicher Personen mit „EU-Bezug“ sollen vor (teil)automatisierter /„systematischer“ Verarbeitung geschützt werden

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen die sich auf identifizierte ODER identifizierbare natürliche Personen beziehen es genügt, dass jemand anderer personenbezogenes Datum zuordnen kann daher auch „pseudonymisierte“ Daten  zB Kontonummer anonyme Daten fallen NICHT darunter

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO besondere Kategorien personenbezogener Daten („sensible Daten“) zB Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheitsdaten, sexuelle Orientierung etc. ACHTUNG für diese gelten strengere Schutzbestimmungen / Rechtfertigungsgründe! (Art. 9)

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Verarbeitung sehr weit gefasst: speichern, ändern, übermitteln, ordnen, anpassen, erheben, organisieren, verbreiten … etc. (teil)automatisiert = EDV = Regelfall AUCH systematische Handdateien können darunter fallen

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Grundprinzipien (Art. 5) Rechtmäßigkeit / Treu und Glauben / Transparenz Zweckbindung Datenminimierung Richtigkeit („Aktualität“) Speicherbegrenzung Integrität und Vertraulichkeit Rechenschaftspflicht

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Rechtfertigungsgründe (Art. 6) grundsätzlich jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten verboten AUSSER mind. einer der nachfolgenden Rechtfertigungsgründe liegt vor: Einwilligung des Betroffenen (Art. 7) Vertragsverhältnis mit Betroffenem Rechtliche Verpflichtung des Verantwortlichen Schutz lebenswichtiger Interessen des Betroffenen / eines Anderen Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse / Ausübung öffentlicher Gewalt Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Rechte der Betroffenen (Art. 12 – 22) - Informations- und Auskunftsrechte - Recht auf Berichtigung - Recht auf Löschung - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Recht auf Datenübertragbarkeit - Widerspruchsrecht

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Sanktionen Geldbußen bis zu 20 Mill € oder 4% des weltweit erzielten Jahresumsatzes bei Verstößen gegen DS-Grundsätze und Bedingungen für die Einwilligung Verstößen gegen die Rechte der betroffenen Person Verstößen gegen die Bestimmungen betreffend Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland Geldbußen bis zu 10 Mill € oder 2% des weltweit erzielten Jahresumsatzes bei Verstößen gegen die Pflichten der Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter Die Pflichten der Zertifizierungsstelle Verstößen gegen die Pflichten der Überwachungsstelle Schadenersatz

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext spezifischere Vorschriften durch Gesetz oder Kollektivvereinbarungen in den Mitgliedstaaten möglich (Art. 88) Betriebsvereinbarungen als Erlaubnistatbestand iSd DSGVO Bestehende und neue BV‘s müssen im Einklang mit der DSGVO stehen und die zentralen Grundsätze der DSGVO abbilden

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Kontrollrechte des BR (§ 89 ArbVG) Überwachung der geltenden Rechtsvorschriften Informationspflichten des AG gegenüber BR (§ 91 Abs 2 ArbVG) AG muss informieren, welche Arten von personenbezogenen Arbeitnehmerdaten er automationsunterstützt aufzeichnet und welche Verarbeitungen und Übermittlungen er vorsieht AG muss Überprüfung der Grundlagen für die Verarbeitung und Übermittlung ermöglichen Beratungsrechte BR (§ 92 Abs 1 ArbVG) zumindest vierteljährlich in sozialer, personeller, wirtschaftlicher und technischer Hinsicht

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Mitbestimmungsrechte (§ 96 Abs 1 Z 3 ArbVG) Einführung von Kontrollmaßnahmen und technischen Systemen zur Kontrolle der AN, die die Menschenwürde berühren ersatzweise Zustimmung des Gerichtes oder der Schlichtungsstelle ist nicht möglich Mitbestimmungsrechte mit Zwangsschlichtung (§ 96a Abs 1 Z 1 ArbVG) bei Systemen zur automationsunterstützten Ermittlung, Verarbeitung oder Übermittlung von personenbezogenen Daten des AN, die über die Ermittlung von allgemeinen Angaben zur Person und fachlichen Voraussetzungen hinausgehen UND die Verwendung dieser Daten über die Erfüllung von gesetzlichen, kollektivvertraglichen oder arbeitsvertraglichen Verpflichtung NICHT hinausgehen Zustimmung des BR durch Entscheidung der Schlichtungsstelle ersetzbar

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Was sollte BV im Hinblick auf DSGVO berücksichtigen? Zielsetzung bzw. Verwendungszweck Welche personenbezogenen Daten werden ermittelt? Welche personenbezogenen Auswertungen werden gemacht? Welche personenbezogenen Daten werden übermittelt? Wann werden die Daten gelöscht? Rechte des BR (Information, Mitbestimmung, Kontrolle) Rechte der Arbeitnehmer (Einsicht, Richtigstellung, Löschung) Vorgehen bei Einsichtnahme (stufenweise Kontrollverdichtung) Systembeschreibung als Bestandteil der BV

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Sonderstellung BR AG kann die dem BR aufgrund ArbVG zukommenden Rechte nicht mit Hinweis auf Datenschutz aushebeln! Recht auf Datenschutz ist ein höchstpersönliches – Geltendmachung von Ansprüchen steht nur dem Betroffenen zu, nicht dem BR ABER BR hat generelles Interventionsrecht, wenn gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen im Betrieb verstoßen wird bzw. diese nicht eingehalten werden Datenschutzbehörde, bei mehr als 3 AN Feststellungsklage beim ASG, Unterlassungsanspruch gegenüber AG „Motivation“ seitens AG hinsichtlich dem Abschluss von BV hinsichtlich § 96 Abs 1 Z 3 bzw. § 96a Abs 1 Z 1 ArbVG Materien steigt drohende Sanktionen BR ist auch Verantwortlicher Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses (Art. 30)

Betrieblicher Datenschutz - DSGVO Keine Sorge – die Welt wird auch nach dem 25.05.2018 bestehen!