Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick."—  Präsentation transkript:

1

2

3 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick

4 Bereits seit Mai 2016 in Kraft – „scharfgeschaltet“ seit 25. Mai 2018
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick Bereits seit Mai 2016 in Kraft – „scharfgeschaltet“ seit 25. Mai 2018

5 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick Bereits seit Mai 2016 in Kraft – „scharfgeschaltet“ seit 25. Mai 2018 Besonderheit: Gesetz wurde direkt in Brüssel beschlossen und gilt unmittelbar in allen Mitgliedsländern (ohne die Notwendigkeit der nationalen Umsetzung)

6 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick Bereits seit Mai 2016 in Kraft – „scharfgeschaltet“ seit 25. Mai 2018 Besonderheit: Gesetz wurde direkt in Brüssel beschlossen und gilt unmittelbar in allen Mitgliedsländern (ohne die Notwendigkeit der nationalen Umsetzung) Ziel: Schutz personenbezogener Daten und freier Verkehr personenbezogener Daten

7 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick

8 Am Rande angemerkt: DSGVO im Überblick
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick Am Rande angemerkt:

9 Am Rande angemerkt: Vieles war auch ähnlich schon im BDSG geregelt.
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick Am Rande angemerkt: Vieles war auch ähnlich schon im BDSG geregelt.

10 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick Am Rande angemerkt: Vieles war auch ähnlich schon im BDSG geregelt.  Mangels Kontrolle und wegen nur geringer Sanktionen spielte das BDSG aber nur eine geringe praktische Rolle

11 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick

12 Umsetzung ist schwierig und kaum zu 100% möglich
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick Umsetzung ist schwierig und kaum zu 100% möglich

13 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick Umsetzung ist schwierig und kaum zu 100% möglich Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche!

14 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick Umsetzung ist schwierig und kaum zu 100% möglich Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche! Wichtig sind vor allem nach außen sichtbare Informationen

15 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick Umsetzung ist schwierig und kaum zu 100% möglich Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche! Wichtig sind vor allem nach außen sichtbare Informationen Denn: !!! Gefahr von Abmahnungen !!!

16 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick Umsetzung ist schwierig und kaum zu 100% möglich Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche! Wichtig sind vor allem nach außen sichtbare Informationen Denn: !!! Gefahr von Abmahnungen !!! Prüfer von Behörden werden zunächst die „Großen“ untersuchen

17 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick

18 P: Schwammige und unklare Formulierungen
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick P: Schwammige und unklare Formulierungen

19 P: Schwammige und unklare Formulierungen (-) Rechtsunsicherheit
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick P: Schwammige und unklare Formulierungen (-) Rechtsunsicherheit

20 P: Schwammige und unklare Formulierungen (-) Rechtsunsicherheit
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick P: Schwammige und unklare Formulierungen (-) Rechtsunsicherheit  (+) Raum für rechtliche „Kreativität“

21 P: Schwammige und unklare Formulierungen (-) Rechtsunsicherheit
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick P: Schwammige und unklare Formulierungen (-) Rechtsunsicherheit (+) Raum für rechtliche „Kreativität“  Gute Argumentation kann evtl. Bußgelder vermeiden

22 P: Schwammige und unklare Formulierungen (-) Rechtsunsicherheit
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick P: Schwammige und unklare Formulierungen (-) Rechtsunsicherheit (+) Raum für rechtliche „Kreativität“  Gute Argumentation kann evtl. Bußgelder vermeiden  Entwicklung im Auge behalten!!!

23 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung

24 Grundsätze (Art. 5) DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsätze (Art. 5)

25 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsätze (Art. 5) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz

26 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsätze (Art. 5) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz Zweckbindung

27 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsätze (Art. 5) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz Zweckbindung Datenminimierung

28 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsätze (Art. 5) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz Zweckbindung Datenminimierung Richtigkeit der Daten (Datenpflege)

29 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsätze (Art. 5) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz Zweckbindung Datenminimierung Richtigkeit der Daten (Datenpflege) Begrenzung der Speicherdauer

30 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsätze (Art. 5) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz Zweckbindung Datenminimierung Richtigkeit der Daten (Datenpflege) Begrenzung der Speicherdauer Datensicherheit

31 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsätze (Art. 5) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz Zweckbindung Datenminimierung Richtigkeit der Daten (Datenpflege) Begrenzung der Speicherdauer Datensicherheit Rechenschaftspflicht

32 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsätze (Art. 5) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz Zweckbindung Datenminimierung Richtigkeit der Daten (Datenpflege) Begrenzung der Speicherdauer Datensicherheit Rechenschaftspflicht Verarbeitungsverzeichnis!!!

33 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsätze (Art. 5) Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz Zweckbindung Datenminimierung Richtigkeit der Daten (Datenpflege) Begrenzung der Speicherdauer Datensicherheit Rechenschaftspflicht Verarbeitungsverzeichnis!!! Beweislastumkehr!!!

34 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung

35 Personenbezogene Daten – Art. 4:
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Personenbezogene Daten – Art. 4:

36 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Personenbezogene Daten – Art. 4: „….alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;“

37 Personenbezogene Daten – Art. 4:
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Personenbezogene Daten – Art. 4:

38 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Personenbezogene Daten – Art. 4: Name - Adresse - Geburtsdatum – Mailadresse – Kundennummer Vertragsbeziehungen - Freundschaften (Facebook) – Konsumverhalten - Wahrscheinlichkeitsaussagen (Schufa) – Arbeitszeiten - Kontodaten, IP-Adressen – Cookies, etc…….

39 Personenbezogene Daten – Art. 4:
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Personenbezogene Daten – Art. 4:

40 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Personenbezogene Daten – Art. 4: Das Kriterium ist auch gegeben, wenn die Person über die Daten nur identifizierbar ist.

41 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Personenbezogene Daten – Art. 4: Das Kriterium ist auch gegeben, wenn die Person über die Daten nur identifizierbar ist. Bsp.: Der Online-Shop kann über die Kundennummer die Person ohne weiteres identifizieren, auch, wenn ein Dritter dies nicht kann.

42 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Personenbezogene Daten – Art. 4: Das Kriterium ist auch gegeben, wenn die Person über die Daten nur identifizierbar ist. Bsp.: Der Online-Shop kann über die Kundennummer die Person ohne weiteres identifizieren, auch, wenn ein Dritter dies nicht kann. Ähnliches gilt hinsichtlich der IP-Adresse in Bezug auf den Provider

43 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Personenbezogene Daten – Art. 4: Das Kriterium ist auch gegeben, wenn die Person über die Daten nur identifizierbar ist.

44 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Personenbezogene Daten – Art. 4: Das Kriterium ist auch gegeben, wenn die Person über die Daten nur identifizierbar ist. Es reicht also aus, wenn durch Zusatzwissen der Person ein Datum zugeordnet werden kann!

45 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung

46 Datenspeicherung / Datenverarbeitung
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Datenspeicherung / Datenverarbeitung

47 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Datenspeicherung / Datenverarbeitung Natürlich jede elektronische Erfassung/Verarbeitung

48 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Datenspeicherung / Datenverarbeitung Natürlich jede elektronische Erfassung/Verarbeitung Aber:

49 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Datenspeicherung / Datenverarbeitung Natürlich jede elektronische Erfassung/Verarbeitung Aber: Form der Speicherung ist gleichgültig!

50 Datenspeicherung / Datenverarbeitung
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Datenspeicherung / Datenverarbeitung Natürlich jede elektronische Erfassung/Verarbeitung Aber: Form der Speicherung ist gleichgültig! Auch Notizen auf Papier werden von der DSGVO erfasst (Urteil „Zeugen Jehovas“)

51 Datenspeicherung / Datenverarbeitung
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Datenspeicherung / Datenverarbeitung Natürlich jede elektronische Erfassung/Verarbeitung Aber: Form der Speicherung ist gleichgültig! Auch Notizen auf Papier werden von der DSGVO erfasst (Urteil „Zeugen Jehovas“) JEDENFALLS dann, wenn eine gewisse Struktur gegeben ist.

52

53 „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsatz: „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“

54 Grundsatz: Speicherung, Verarbeitung etc. sind verboten, es sei denn…
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsatz: Speicherung, Verarbeitung etc. sind verboten, es sei denn…

55 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsatz: verboten, wenn nicht… Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person erforderlich (Onlinehändler muss Adressdaten speichern, um versenden zu können)

56 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsatz: verboten, wenn nicht… Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person erforderlich (Onlinehändler muss Adressdaten speichern, um versenden zu können) EINWILLGUNG des Betroffenen liegt vor

57 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Inhalt der Verordnung Grundsatz: verboten, wenn nicht… Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person erforderlich (Onlinehändler muss Adressdaten speichern, um versenden zu können) EINWILLGUNG des Betroffenen liegt vor  Es besteht ein berechtigtes Interesse an Speicherung etc.

58 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einwilligung“

59 Zweiter Erlaubnisvorbehalt „Einwilligung“
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Einwilligung“ Zweiter Erlaubnisvorbehalt „Einwilligung“

60 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einwilligung“ Freiwillig – Kopplungsverbot! d.h.: Vertragserfüllung darf nicht von der Einwilligung abhängig gemacht werden, wenn die Daten, in deren Speicherung eingewilligt werden soll, für die Vertragserfüllung nicht nötig sind!

61 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einwilligung“ Freiwillig – Kopplungsverbot! d.h.: Vertragserfüllung darf nicht von der Einwilligung abhängig gemacht werden, wenn die Daten, in deren Speicherung eingewilligt werden soll, für die Vertragserfüllung nicht nötig sind! keine blanko-Einwilligung. Es muss genau erkennbar sein, welche Daten zu welchem Zweck gespeichert werden sollen

62 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einwilligung“ Freiwillig – Kopplungsverbot! d.h.: Vertragserfüllung darf nicht von der Einwilligung abhängig gemacht werden, wenn die Daten, in deren Speicherung eingewilligt werden soll, für die Vertragserfüllung nicht nötig sind! keine blanko-Einwilligung. Es muss genau erkennbar sein, welche Daten zu welchem Zweck gespeichert werden sollen Opt-In-Verfahren! Leeres Kästchen zum Ankreuzen („double opt- in“ zum Nachweis der Einwilligung)

63 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einwilligung“ Freiwillig – Kopplungsverbot! d.h.: Vertragserfüllung darf nicht von der Einwilligung abhängig gemacht werden, wenn die Daten, in deren Speicherung eingewilligt werden soll, für die Vertragserfüllung nicht nötig sind! keine blanko-Einwilligung. Es muss genau erkennbar sein, welche Daten zu welchem Zweck gespeichert werden sollen Opt-In-Verfahren! Hinweis auf Widerrufsrecht

64 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einwilligung“ in verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache

65 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einwilligung“ in verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache Die Form der Einwilligung ist übrigens grundsätzlich nicht vorgeschrieben

66 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“

67 Dritter Erlaubnisvorbehalt: „Berechtigtes Interesse“
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Dritter Erlaubnisvorbehalt: „Berechtigtes Interesse“

68 Generalklausel – allerdings sehr weit auslegungsfähig!
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Generalklausel – allerdings sehr weit auslegungsfähig!

69 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Generalklausel – allerdings sehr weit auslegungsfähig! Interessen/Grundrechte des Betroffenen dürfen nicht überwiegen

70 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Generalklausel – allerdings sehr weit auslegungsfähig! Interessen/Grundrechte des Betroffenen dürfen nicht überwiegen Abwägung nach Prinzip der Fairness/Treu + Glauben

71 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Generalklausel – allerdings sehr weit auslegungsfähig! Interessen/Grundrechte des Betroffenen dürfen nicht überwiegen Abwägung nach Prinzip der Fairness/Treu + Glauben Was spricht für oder gegen eine Datenverarbeitung?

72 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Generalklausel – allerdings sehr weit auslegungsfähig! Interessen/Grundrechte des Betroffenen dürfen nicht überwiegen Abwägung nach Prinzip der Fairness/Treu + Glauben Was spricht für oder gegen eine Datenverarbeitung? “Vernünftige Erwartungen“ des Betroffenen / Näheverhältnis

73 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“

74 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Aber: die beabsichtigte Datenverarbeitung muss zunächst einmal objektiv erforderlich sein!

75 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Aber: die beabsichtigte Datenverarbeitung muss zunächst einmal objektiv erforderlich sein! Dass sie aus Sicht des Verantwortlichen zweckmäßig oder geeignet erscheint, reicht nicht bereits aus.

76 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Aber: die beabsichtigte Datenverarbeitung muss zunächst einmal objektiv erforderlich sein! Dass sie aus Sicht des Verantwortlichen zweckmäßig oder geeignet erscheint, reicht nicht bereits aus. Letztlich muss die beabsichtigte Datenverarbeitung so beschaffen sein, dass es keine objektiv zumutbare Alternative für den Verantwortlichen gibt.

77 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Je üblicher eine Datenverarbeitung ist, je eher wird der Betroffene damit rechnen.

78 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Je üblicher eine Datenverarbeitung ist, je eher wird der Betroffene damit rechnen. Google Analytics oder Cookies möglicherweise „üblich“

79 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Je üblicher eine Datenverarbeitung ist, je eher wird der Betroffene damit rechnen. Google Analytics oder Cookies möglicherweise „üblich“  Ansonsten: wirtschaftliches Interesse (Zugewinn neuer Kunden, Erkenntnisse über Bonität, Überwachungsmaßnahmen durch Arbeitgeber etc.) kann berechtigtes Interesse begründen

80 Erwägungsgrund 47 zur DSGVO:
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Erwägungsgrund 47 zur DSGVO:

81 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Erwägungsgrund 47 zur DSGVO: Kundenbeziehung kann berechtigtes Interesse nach sich ziehen.

82 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Erwägungsgrund 47 zur DSGVO: Kundenbeziehung kann berechtigtes Interesse nach sich ziehen. “Direktwerbung“ wird sogar ausdrücklich benannt: „Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden.“

83 Erwägungsgrund 47 zur DSGVO:
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ Erwägungsgrund 47 zur DSGVO: Kundenbeziehung kann berechtigtes Interesse nach sich ziehen. “Direktwerbung“ wird sogar ausdrücklich benannt: „Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine einem berechtigten Interesse dienende Verarbeitung betrachtet werden.“ Zusätzlich § 7, Abs. 3 UWG, dann Newsletter ohne Einwilligung!!!

84 § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95):
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95):

85 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95): „…unzumutbare Belästigung durch Werbung mittels elektronischer Post ist nicht anzunehmen, wenn

86 § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95):
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95): „…unzumutbare Belästigung durch Werbung mittels elektronischer Post ist nicht anzunehmen, wenn der Unternehmer im Zusammenhang mit Kauf oder Dienstleistung E- Mail-Adresse erhalten hat

87 § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95):
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95): „…unzumutbare Belästigung durch Werbung mittels elektronischer Post ist nicht anzunehmen, wenn der Unternehmer im Zusammenhang mit Kauf oder Dienstleistung E- Mail-Adresse erhalten hat er die Adresse für Werbung für ähnliche Waren oder Leistungen verwendet

88 § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95):
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95): „…unzumutbare Belästigung durch Werbung mittels elektronischer Post ist nicht anzunehmen, wenn der Unternehmer im Zusammenhang mit Kauf oder Dienstleistung E- Mail-Adresse erhalten hat er die Adresse für Werbung für ähnliche Waren oder Leistungen verwendet Kunde nicht widersprochen hat und

89 § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95):
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Berechtigtes Interesse“ § 7, Abs. 3 UWG gilt auch unter der DSGVO (Ausnahme in Art. 95): „…unzumutbare Belästigung durch Werbung mittels elektronischer Post ist nicht anzunehmen, wenn der Unternehmer im Zusammenhang mit Kauf oder Dienstleistung E- Mail-Adresse erhalten hat er die Adresse für Werbung für ähnliche Waren oder Leistungen verwendet Kunde nicht widersprochen hat und jedes Mal auf Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen wird

90 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Verarbeitungsverzeichnis“

91 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Verarbeitungsverzeichnis“ Verarbeitungsverzeichnis Dokumentationspflicht des Verantwortlichen (aber auch Nutzen in Bezug auf Beweislastumkehr)

92 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Verarbeitungsverzeichnis“ Verarbeitungsverzeichnis Dokumentationspflicht des Verantwortlichen (aber auch Nutzen in Bezug auf Beweislastumkehr) Vorsicht vor Mustern! Individuell und sorgfältig erstellen!

93 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Verarbeitungsverzeichnis“ Verarbeitungsverzeichnis Dokumentationspflicht des Verantwortlichen (aber auch Nutzen in Bezug auf Beweislastumkehr) Vorsicht vor Mustern! Individuell und sorgfältig erstellen! Genauer Inhalt und Aufbau wird von der Verordnung nicht vorgegeben. Art. 30 gibt aber die Richtung vor.

94 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Verarbeitungsverzeichnis“ Verarbeitungsverzeichnis Dokumentationspflicht des Verantwortlichen (aber auch Nutzen in Bezug auf Beweislastumkehr) Vorsicht vor Mustern! Individuell und sorgfältig erstellen! Genauer Inhalt und Aufbau wird von der Verordnung nicht vorgegeben. Art. 30 gibt aber die Richtung vor. Gliederung nach Zwecken bietet sich an

95 Verarbeitungsverzeichnis - Muster
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Verarbeitungsverzeichnis“ Verarbeitungsverzeichnis - Muster

96 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Verarbeitungsverzeichnis“ Verarbeitungsverzeichnis - Muster Bezeichnung der Verarbeitung Terminverwaltung Zwecke der Verarbeitung Planung und Verwaltung von Terminen Beschreibung der Kategorien personenbezogener Daten Vorname, Nachname -Adresse Telefonnummer Etc.

97 Verarbeitungsverzeichnis - Muster
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Verarbeitungsverzeichnis“ Verarbeitungsverzeichnis - Muster Beschreibung der Kategorien betroffener Personen Bestehende Mandanten, potentielle Mandanten Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden Gegner, Gerichte Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien Je nachdem….. Allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Artikel 32 Absatz 1 DSGVO Siehe Datensicherheitskonzept.

98 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Verarbeitungsverzeichnis“ Verarbeitungsverzeichnis Erlaubnistatbestand nennen – mit Argumentation Sämtliche Hardware und Software des Unternehmens darstellen Datenschutzkonzept (inklusive Datensicherung) Löschkonzept

99 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“

100 Datenschutzerklärung
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung

101 Datenschutzerklärung Für Homepagebesucher
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Für Homepagebesucher

102 Datenschutzerklärung Für Homepagebesucher Für sonstige Betroffene
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Für Homepagebesucher Für sonstige Betroffene

103 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Für Homepagebesucher Für sonstige Betroffene Kunden

104 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Für Homepagebesucher Für sonstige Betroffene Kunden Mitarbeiter

105 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Für Homepagebesucher Für sonstige Betroffene Kunden Mitarbeiter Weitere (je nach Situation im Unternehmen)

106 Datenschutzerklärung
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung

107 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung nennen

108 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung nennen möglichst genau beschreiben, wie Daten gespeichert, verarbeitet etc. werden

109 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung nennen möglichst genau beschreiben, wie Daten gespeichert, verarbeitet etc. werden Aufklärung zu Widerrufsrecht, zum Recht auf Einschränkung, Löschung etc.

110 Datenschutzerklärung
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung

111 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Angeben, falls Daten an andere Stellen übermittelt werden

112 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Angeben, falls Daten an andere Stellen übermittelt werden Einfache und verständliche Formulierungen

113 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Datenschutzerklärung“ Datenschutzerklärung Angeben, falls Daten an andere Stellen übermittelt werden Einfache und verständliche Formulierungen Auf der Website: genauso leicht auffindbar wie das Impressum

114 Emails DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“ s

115 Emails Mindestens Transportverschlüsselung per SSL
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“ s Mindestens Transportverschlüsselung per SSL

116 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“ s Mindestens Transportverschlüsselung per SSL Diskutiert wird sogar eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (die aber den „Stand der Technik“ wohl deutlich überschreiten dürfte)

117 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“ s Mindestens Transportverschlüsselung per SSL Diskutiert wird sogar eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Ausweg: Kunden eine solche Verschlüsselung anbieten und in unverschlüsselte oder nur transportverschlüsselte Versendung einwilligen lassen.

118 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“

119 Datenschutzbeauftragter!?
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“ Datenschutzbeauftragter!?

120 Datenschutzbeauftragter!? Geregelt in § 38 BDSG UND Art. 37 DSGVO:
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“ Datenschutzbeauftragter!? Geregelt in § 38 BDSG UND Art. 37 DSGVO:

121 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“ Datenschutzbeauftragter!? Geregelt in § 38 BDSG UND Art. 37 DSGVO Auf jeden Fall, wenn „in der Regel mindestens 10 Personen ständig“ Daten verarbeiten

122 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“ Datenschutzbeauftragter!? Geregelt in § 38 BDSG UND Art. 37 DSGVO Auf jeden Fall, wenn „in der Regel mindestens 10 Personen ständig“ Daten verarbeiten Unabhängig von der Anzahl der Personen bei „besonders sensiblen Daten“

123 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Einzelfragen“ Datenschutzbeauftragter!? Geregelt in § 38 BDSG UND Art. 37 DSGVO Auf jeden Fall, wenn „in der Regel mindestens 10 Personen ständig“ Daten verarbeiten Unabhängig von der Anzahl der Personen bei „besonders sensiblen Daten“ (Kaum praxisrelevant): Kerntätigkeit Datenverarbeitung

124 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Loslegen!!!“

125 Loslegen – möglichst sofort
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – „Loslegen!!!“ Loslegen – möglichst sofort

126 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Loslegen!!!“ Loslegen – möglichst sofort Datenschutzerklärung der Homepage fit machen

127 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Loslegen!!!“ Loslegen – möglichst sofort Datenschutzerklärung der Homepage fit machen GoogleAnalytics/Cookies anpassen/anpassen lassen

128 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Loslegen!!!“ Loslegen – möglichst sofort Datenschutzerklärung der Homepage fit machen GoogleAnalytics/Cookies anpassen/anpassen lassen Verarbeitungsverzeichnis erstellen (zumindest rudimentär)

129 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Loslegen!!!“ Loslegen – möglichst sofort Datenschutzerklärung der Homepage fit machen GoogleAnalytics/Cookies anpassen/anpassen lassen Verarbeitungsverzeichnis erstellen (zumindest rudimentär) Verträge über Auftrags[daten]verarbeitung abschließen (Provider, Cloudanbieter, IT-Dienstleister etc.)

130 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen

131 Tatsächlich gegen die DSGVO zu verstoßen, ist leider sehr leicht!
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen Tatsächlich gegen die DSGVO zu verstoßen, ist leider sehr leicht!

132 Tatsächlich gegen die DSGVO zu verstoßen, ist leider sehr leicht!
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen Tatsächlich gegen die DSGVO zu verstoßen, ist leider sehr leicht!

133 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen „In Ihrer Praxis seien keine Patienteninformationen verfügbar. Es existiere kein Aushang, keine Flyer oder sonstigen Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten in Ihrer Praxis. Zudem seien Digitalgeräte einsehbar, Akten lägen offen herum und Telefonate können mitgehört werden.“

134 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen

135 Art. 58: „Hinweis auf Verstoß“ kann ausreichen
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen Art. 58: „Hinweis auf Verstoß“ kann ausreichen

136 Art. 58: „Hinweis auf Verstoß“ kann ausreichen Art. 83:
______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen Art. 58: „Hinweis auf Verstoß“ kann ausreichen Art. 83:

137 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen Art. 58: „Hinweis auf Verstoß“ kann ausreichen Art. 83: Geldbußen „zusätzlich oder anstatt“ Art. 58

138 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen Art. 58: „Hinweis auf Verstoß“ kann ausreichen Art. 83: Geldbußen „zusätzlich oder anstatt“ Art. 58

139 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen Art. 58: „Hinweis auf Verstoß“ kann ausreichen Art. 83: Geldbußen „zusätzlich oder anstatt“ Art. 58 Bei Geldbußen „Art, Schwere, Dauer“ berücksichtigen: Ermessensausübung der Behörde nötig!

140 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – Folgen bei Verstößen Art. 58: „Hinweis auf Verstoß“ kann ausreichen Art. 83: Geldbußen „zusätzlich oder anstatt“ Art. 58 Bei Geldbußen „Art, Schwere, Dauer“ berücksichtigen: Ermessensausübung der Behörde nötig! Bis zu 40 Mio. € oder 4% des Jahresumsatzes (der höhere Wert ist entscheidend!)

141 ______________________________________________________________________________________________
DSGVO im Überblick – „Loslegen!!!“

142 Danke für‘s Zuhören! DSGVO
______________________________________________________________________________________________ DSGVO Danke für‘s Zuhören!

143 recht-neuwied.de/dsgvo
______________________________________________________________________________________________ DSGVO recht-neuwied.de/dsgvo


Herunterladen ppt "______________________________________________________________________________________________ DSGVO im Überblick."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen