Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Advertisements

Reizleitung in Nervenzellen
Präsentation und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeit
Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Alles Rund um deine Nervenzellen
Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Die Sehkaskade Veranstaltung: Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Überblick: Kommunikationsbahnen Die Kegelschnecke tötet ihre Beute durch Gift, das die Neurone außer Gefecht setzt Neurone sind Nervenzellen, die.
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Steuerung von Stoffwechselprozessen
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Hören – The Art of Auditory Streaming
Transport durch Membranen
Neurowissenschaften -
Informationsübertragung im Nervensystem
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Nervenzellen, Reizleitung
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Muskelkontraktion.
DIE FARBEN.
Die Gliazelle Marc Domnita,XI G1.
Ruhepotential, Aktionspotential
Lernen.
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Biologische Psychologie I
Extrazelluläre Ableitung von AP
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Endodontische Behandlungen begleiten
1.4 Membrantransport.
Kontinuierliche Erregungsleitung bei marklosen Fasern Zellmembran
Modellspiel zur Erarbeitung, Vertiefung und Wiederholung von
Aktionspotential.
Nervensystem • ist übergeordnete Steuerungs- und Kontrollinstanz des Körpers • besteht aus Nervenzellen und Stützzellen (z. B. Glia) • hat drei Hauptfunktionen.
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Epilepsie – neurophysiologische Grundlagen
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum
Membrantransporte 113.
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Grundkurs Neurobiologie
 Präsentation transkript:

Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden. Ihre Auswahl wird jeweils unmittelbar kommentiert.

Welche Aussagen stimmen? Ein Nerv… 311 … hat immer nur ein Axon. … enthält auch Blutgefässe. … besteht aus gebündelten Nervenzellen. … enthält quergetreifte Muskelzellen. … ist eine riesige Zelle. … kann man von blossem Auge sehen. Quit

Welche Aussagen stimmen? Gliazellen… 311 … leiten Nervenreize im Gehirn weiter. … sind viel kleiner als Neuronen. … bilden eine Barriere zwischen Blut und Gehirn. … kommen zehn mal seltener vor als Neuronen. … können sich als Myelinscheide um Dendriten wickeln. … können sich als Myelinscheide um Axone wickeln. Quit

Welche Aussagen stimmen? 311 Efferenz ist eine Reizleitung zum Gehirn hin. Ranviersche Schnürringe liegen zwischen zwei Neuronen. Neuronen können auch Drucksensoren sein. Myelin ist ein Zelltyp. Sensorische Neuronen sind immer afferente Neuronen. Ein Axon endet immer nur in einer einzigen Synapse. Quit

Welche Zuordnungen sind korrekt oder möglich? 311 b) unipolares Neuron d) pseudounipolares Neuron a) Lichtrezeptor im Auge c) Reizweiterleitung ohne Verrechnung b) typisches Interneuron im Gehirn d) sehr schnelle Reizweiterleitung c) bipolares Neuron Quit

Welche Aussagen sind korrekt? 312 Die Na+- und Cl--Konzentration ist extrazellulär kleiner als intrazellulär. Ionen können nur durch Kanäle die Membran passieren, da sie zu gross sind. Ein durchschnittliches Protein ist mehrfach negativ geladen. Die Na+-K+-Pumpe pumpt Na+-Ionen rein und K+-Ionen raus. Intrazellulär ist die Kalium- und Proteinkonzentration grösser als extrazellulär. Na+-Ionen sind mehrfach positiv geladen. Quit

Welche Aussagen zum Ruhepotential sind korrekt? 312 Das Ruhepotential wird vor allem durch K+-Ionen eingestellt. Das Ruhepotential liegt bei -50 mV. Austretende, negativ geladene Proteine werden wieder in die Zelle gepumpt. Die elektrische Ladungsverteilung drückt K+-Ionen aus der Zelle. Auch im Ruhezustand sind immer einige K+- aber fast keine Na+-Kanäle geöffnet. Die K+-Konzentrationsunterschiede drücken K+-Ionen aus der Zelle. Quit

Welche Aussagen zum Ionenfluss sind korrekt? 312 Blauer Pfeil: Na+-Fluss beim Öffnen von Na+-Kanälen. Gelbe Kurve: Na+-Kanäle öffnen sich während des Ruhepotentials. Grüne Kurve: Na+-Kanäle öffnen sich während des Ruhepotentials. Blaue Kurve: Na+-Kanäle öffnen sich während des Ruhepotentials. Blauer Pfeil: Cl--Fluss beim Öffnen von Cl--Kanälen. Grüner Pfeil: Cl--Fluss beim Öffnen von Cl--Kanälen. Grüne Kurve: Cl--Kanäle öffnen sich während des Ruhepotentials. Quit

Welche Aussagen zur Reizleitung am Axon sind korrekt? 312 Die positive, intrazelluläre Ladung bei 2 öffnet K+-Kanäle. Die positive, intrazelluläre Ladung bei 2 ist durch K+-Einstrom verursacht. Die Potentialänderungen (=Spannungsänderungen) finden in Bereichen nahe der Zellmembran statt. Na+ und K+ -Kanäle bei der Reizleitung öffnen, wenn das Ruhepotential weiter sinkt. Na+ und K+ -Kanäle öffnen dabei gleich schnell. Na+ und K+ -Kanäle, die sich eben geöffnet haben, lassen sich für ein paar Millisekunden nicht gleich wieder öffnen. Die Na+-K+-Pumpe löst die Repolarisation des Aktionspotentials aus. K+-Kanäle bleiben so lange geöffnet, dass es sogar zu einer Hyperpolarisation kommt. Quit

Welche Aussagen zum Membranpotential sind korrekt? 312 Peaks nach unten nennt man Hyperpolarisation. Die Reizstärke beeinflusst die Frequenz der Aktionspotentiale nicht. Die ersten zwei Reize sind unterschwellig. Bei Reiz 2-4 sind spannungsabhängig Kanäle beteiligt. Steigende Kurven sind durch Na+-Kanäle verursacht. Der Graph zeigt ein Dendriten-Membranpotential. K+-Kanäle verursachen sinkende Kurven. Quit

Beim Riesenaxon eines Tintenfischs wurde an einer Stelle mit einem Reizgerät eine Spannung erzeugt und an zwei weiteren Stellen mit Messgeräten das Membranpotential gemessen. Welche Aussagen zum Experiment sind korrekt? 312 Bei C öffnen sich spannungsabhängige Na+-Kanäle. Der Reiz bei A ist überschwellig. Die Reizweiterleitung bei C schwächt sich auf dem Weg ab. Bei A öffnen sich spannungsabhängige Na-Kanäle. Die Reizweiterleitung bei B schwächt sich auf dem Weg ab. Der Peak nach unten wird bei D durch Cl--Ionen verursacht. Die Amplitude des Messgeräts 1 ist bei C kleiner als bei D. Quit

Welche Aussagen zur Reizleitung am Axon sind korrekt? 312 Das Aktionspotential schnellt während ca. 1 ms von -50 mV auf +30 mV Myelinisierte Gliazellen erhöhen die Reizleitungsgeschwindigkeit erheblich. Die Axone aller Neuronen sind myelinisiert. Spannungsabhängige K+-Kanäle regagieren verzögert auf überschwellige Membranpotentiale. Während der absoluten Refraktärzeit können spannungsabhängige Kanäle nicht geöffnet werden. Je dicker ein Axon ist, desto langsamer breitet sich der Reiz fort. Quit

Welche Aussagen sind korrekt oder möglich? 313 C zeigt eine Exocytose von Neurotransmitter. C An motorischen Endplatten sind die roten Kugeln Glutamat. D A E Der Pfeil D steht bei einer hemmenden Synapse für Cl-Ionen. Als Reaktion auf ein Aktionspotential strömt bei A Na ein. Links: Präsynapse; Rechts: Postsynapse Der Pfeil E steht bei einer hemmenden Synapse für Na-Ionen. B B baut den Neurotransmitter ab, um ihn zu deaktivieren. Quit

Welche Aussagen sind korrekt? 313 Axon 1 hemmt das gelbe Neuron. Die Reize von Axon 1 und 2 sind gleich stark. APs können nicht zeitlich summiert werden. Im Zellkörper werden Amplituden addiert & subtrahiert. Das rote Axon hemmt das gelbe Neuron. Reize von Axon 1,2&3 werden miteinander verrechnet. Im Axon werden Amplituden addiert & subtrahiert. Quit

Welche Aussagen zum Rückenmark sind korrekt? 314 Zellkörper der efferenten Axone sind bei D. D A B Zellkörper der afferenten Axone sind bei E. E A bezeichnet einen sensorischen Nerv. Nerv C enthält sensorische & motorische Neuronen. Zone B enthält die Zellkörper der Neuronen. C Gliazellen verursachen die weisse Farbe von B. Spinalnerv C versorgt einen definierten Körperbereich. Quit

Welche Aussagen über die Gehirnfunktionen sind korrekt? 314 Bei A wird die rechte Gesichtshälfte gefühlt. B A Bei B wird der linke Fuss gefühlt. Bei C wird die linke Gesichtshälfte bewegt. F C Bei D wird der Geruch verarbeitet. E D Bei E wird das linke Sichtfeld verarbeitet. G Bei F wird der Hormonhaushalt reguliert. Bei G wird der Entschluss für eine Bewegung gefasst. Quit

Quit

ü

X