Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
Präsentation des polnischen Investitionspotenzials aus dem Blickwinkel des Humankapitals Berlin, 11 April 2016.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Zukunftsausblicke
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
zur Veranstaltung „Beelitz Kliniken“
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Kernaufgabe der Neue Arbeit
Wir suchen Unterstützung
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Stiftung Bildungspakt Bayern
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
1. Problemstellung wird benannt
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Weiterbildungsberatung in Sozialräumen
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Über das Projekt, Eckdaten
Bleiberecht versus Abschiebung
Bilanz der Jahresergebnisse 2015
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Berufliche Orientierung Übergänge
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Basiskurs Betreuung
Fit for Business Eine Initiative zur Verbesserung der Qualität der Führungskräfte Industrieverein AR, Markus Brönnimann, Herisau.
Ist die Krise überwunden? Wirtschaftsmuseum, 27. April 2010
Überblick Bildungsförderung Beschäftigte und Unternehmen
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Ada-Lovelace-Projekt
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Schritte für Schulen in das Projekt
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Wirtschaftsförderung 4.0
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Die Alumniarbeit des DAAD
Gemeinsame Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten
Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Die prioritäre Aufgaben der Cuba-Solidarität
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Vorbereitung auf Externenprüfung
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018 Entwicklung von Strategien und Ansätzen zur Optimierung von Beratungs-, Förder- und Vermittlungsprozessen im Kontext der beruflichen Eingliederung von Zuwanderern im SGB II-Leistungsbezug

Wofür steht der Titel? ESF-Modellprojekt mit dem Land Nordrhein-Westfalen 21 Monate von 08/16 bis 05/18 2 Unternehmensscouts; (bis zu) 2 Integrations-Fachkräfte mind. 7 Projektbeteiligte (Jobcenter-MA) Tagung Göttingen 31.01.- 01.02.2018 Fred Kupczyk, Jobcenter Kreis Gütersloh

Ausgangslage vor dem Projekt EU-Osterweiterung und Arbeitnehmerfreizügigkeit spült internationale Arbeitskräfte in den Produktionsstandort GT Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst überproportional Fast jeder zweite, neue Arbeitsplatz wird mit Menschen aus Polen, Rumänien oder Bulgarien besetzt „Integration“ setzt häufig erst mit Antrag auf SGB II-Leistungen an Kriege und Krisen weltweit erhöhen Handlungsbedarfe Tagung Göttingen 31.01.- 01.02.2018 Fred Kupczyk, Jobcenter Kreis Gütersloh

Was wollen wir erreichen? HF 1: Optimierung der Organisation und Prozesssteuerung im Jobcenter HF 2: Entwicklung passgenauer Förderangebote HF 3: Werbung und Unterstützung von Unternehmen bei der Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund Tagung Göttingen 31.01.- 01.02.2018 Fred Kupczyk, Jobcenter Kreis Gütersloh

Wen haben wir i.S.v. Netzwerk zur Beteiligung gewinnen können? Wirtschaft: Kooperationsvereinbarungen mit IHK, HwK, WiFö,… Gemeinschaft: Bürgermeisterkonferenz / lokale Wirtschaftsförderer / Kirchen Ehrenamt: insb. Wohlfahrtspflege und über lokale Integrationskräfte / Migrationsbeauftragte Tagung Göttingen 31.01.- 01.02.2018 Fred Kupczyk, Jobcenter Kreis Gütersloh

Was haben wir erreicht? HF 1: Migranten-Beratung professionalisiert (Sprachkompetenz, kulturelles Wissen, Spezialisierung…) Schnittstellen und Kooperation mit I-Kurs-Trägern und BAMF verbessert Sprachkursversorgung beschleunigt und Angebote verbreitert (sowohl regional als auch inhaltlich) Controlling und Bedarfsprüfung verbessert Steuerung / Verantwortlichkeit der Prozesse (spezialisiert / regional) erprobt und ins Regelgeschäft überführt Tagung Göttingen 31.01.- 01.02.2018 Fred Kupczyk, Jobcenter Kreis Gütersloh

Was haben wir erreicht? HF 2: Entwicklung Trägermaßnahmen: I-Kurs begleitetes Coaching (§ 45 zusätzlich durch US) berufliche Orientierung (insb. f. Frauen, „Wander-Tage“…) sprachstandsunabhängige Teilnahmemöglichkeit für alle Angebote effektive Kompetenz-Feststellung Bau-Handwerk (HBZ) Arbeitgeberseite: Praktikum-EQ-Ausbildung; Förderkette systematisiert bei EQ: Ausländeranteil gesteigert, Ausbildung für „Ältere“ problematisch: betriebliche Teilqualifizierungen (Sprach- und Qualifizierungs-Niveau, heterogene AG-Strukturen) Tagung Göttingen 31.01.- 01.02.2018 Fred Kupczyk, Jobcenter Kreis Gütersloh

Was haben wir erreicht? HF 3: Integrationszahlen kontinuierlich gesteigert WiFö- und AG-Info-Veranstaltungen (lokal) Spannungsfeld zwischen AG-Nutzen und Bewerber-Qualifikation bei jeder Gelegenheit thematisiert (Kultur-Verständnis) Tagung Göttingen 31.01.- 01.02.2018 Fred Kupczyk, Jobcenter Kreis Gütersloh

Fazit 1: was bleibt? Projektbeginn für Zielgruppe „Flucht“ zu früh (BAMF-Entscheidungen überwiegend in 2017; kaum TN mit erfolgreichem I-Kurs / Sprachkurs) Angebotsplanung / Förderketten bleiben (noch) schwer einschätzbar hoher Eifer auf Verbands-u. Ehrenamtsebene, aber individuelle „Zwänge“ auf Betriebsebene (c) doom.ko - fotolia.com) Tagung Göttingen 31.01.- 01.02.2018 Fred Kupczyk, Jobcenter Kreis Gütersloh

Fazit 2: O-Töne und dennoch: „Wir schaffen was“ „…jede/r muss fest an die Hand genommen und eng begleitet werden“ „…jede Integration ist ein Kraftakt, weil in der Firma und in der Familie Überzeugungsarbeit geleistet werden muss“ „… bei neuen Aufgaben müssen intern wie extern hohe Hürden überwunden werden“ und dennoch: „Wir schaffen was“ Tagung Göttingen 31.01.- 01.02.2018 Fred Kupczyk, Jobcenter Kreis Gütersloh