MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Advertisements

29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
11 Feb 2003 Gerhard Beier Der elektronische Dokumentenserver einer multidisziplinären Forschungsorganisation hist Kongress, Berlin Gerhard Beier.
Release Q1- funktional Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Kick-off PubMan Piloten Präsentation der grundlegenden Konzepte
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
ROS – Robot Operating System
Ausschnitt Systemarchitektur
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Urheberrecht und Hochschule.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Status MIWP (Validation and conformity testing)
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
New Features und Migration
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
den KDSF-Objektbereich Publikation?
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
X-NetMES – MES mit SAP-ERP Migrations- und Einführungsszenarien
eSciDoc Überblick und Solutions
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
eSciDoc Überblick und Solutions
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
eSciDoc.PubMan Ein Überblick
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc PubMan M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
ESciDoc M. Dreyer.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
eSciDoc PubMan Wohin geht die Reise?
PubMan – Rollout/Einführung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Schnupperkurs PubMan Version 4.1., Ausblick 5.0
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Devops David Jaroš
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dr. Birte Pfeiffer GIGA German.
 Präsentation transkript:

MPG.PuRe Das Publikations-Repositorium der Max Planck Gesellschaft Schulung MPICC 12.12.2017

MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE Publikations-Repositorium der Max-Planck-Gesellschaft Open Source Repository Software Technisches Framework, auf das PubMan zurückgreift Tool zur Verwaltung von kontrolliertem Vokabular 15.09.2018

Was ist PuRe? Und was ist PuRe nicht? ist ein Publikations-Repositorium. ist ein digitales Archiv zur Speicherung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen. archiviert bibliografische Daten, Volltexte sowie ergänzendes Material.  Erhöhung der Sichtbarkeit, Langzeitarchivierung, Langzeitverfügbarkeit. bietet Schnittstellen zur Nachnutzung der abgelegten Daten. bietet einen hohen Grad an Standardisierung. PuRe ist kein Bibliothekskatalog Literaturverwaltungsprogramm Content Management System (CMS) Verwaltungstool für Normdaten 15.09.2018

PubMan – eine Anwendung basierend auf eSciDoc Kernpartner FIZ Karlsruhe Max Planck Digital Library eResearch-Infrastruktur mit service- orintierter Architektur für Erweiterungen Anwendungen für unterschiedliche Arten von Daten PubMan als Publikations- und Forschungsdaten Repository Künftig: Ablösung durch die neue Software INGe 15.09.2018

PubMan Anwendungsszenarien und Nachnutzungsmöglichkeiten 15.09.2018

Die PubMan Community I 15.09.2018

Die PubMan Community II „The development and deployment of PubMan is based on a community-driven approach.“ Feature Freeze Ende der Entwicklung QA Release Vorbereitungen Live Release Festlegung des Scope Auswahl der „Run-Kandidaten“ Entwicklung Dev Testing QA Testing Feedback, Improvements, Bugs Anforderungen mit Priorisierungen 15.09.2018

PubMan Konzepte - Simple Workflow Der Depositor (Bibliothek/Sekretariat) gibt Daten in PubMan ein und veröffentlicht den Datensatz umgehend (Release). Es erfolgt die Validierung durch das System. Freischalten / Release Der Datensatz ist frei verfügbar und kann nachgenutzt werden. Der Depositor kann den freigeschalteten Datensatz verwerfen oder modifizieren und erneut freischalten. 15.09.2018

PubMan Konzepte - Standard Workflow Der Depositor (Wissenschaftler/Sekretariat) vollzieht die Dateneingabe und stellt den Datensatz in PubMan ein. Es erfolgt die Validierung durch das System. Einstellen / Submit Der Moderator (Bibliothek) kontrolliert die Dateneingabe & modifiziert sowie ergänzt den Datensatz gegebenenfalls. Qualitäts-kontrolle Akzeptieren / Accept Der Datensatz ist frei verfügbar und kann nachgenutzt werden. 15.09.2018

PubMan Workflows – zwei Beispiele aus der Praxis 15.09.2018

PubMan Konzepte – Datensatz-Zyklus im Standard Workflow Die Grafik basiert auf einer Idee von Matthias Razum, FIZ Karlsruhe 15.09.2018

PubMan Metadaten – Genre-spezifische Eingabemaske alle Metadaten einer Publikation sind öffentlich Metadaten-Schema: Qualified Dublin Core Genre-spezifische Eingabemasken 15.09.2018

PubMan Metadaten - Organizational Units 15.09.2018

PubMan Metadaten - Organizational Units 15.09.2018

PubMan Metadaten – CoNE Kontrolliertes Vokabular für: Personen Zeitschriften (sfx) Klassifikationen (DDC, MPI PKS, individuelle Systeme, …) Sprachen Creative Commons Copyright Lizenzen Mime Types Projekt-Informationen (OpenAIRE) 15.09.2018

15.09.2018

15.09.2018

PubMan Dateien Inhaltskategorien Sichtbarkeit Rechte-Informationen 15.09.2018

PubMan Konzepte - Validierungsregeln es gibt verschiedene Validierungspunkte: Save Item (Datensatz abspeichern) Submit Item (Datensatz in PubMan einstellen) Release Item (Datensatz freischalten) Accept Item (Datensatz nach einem Release wieder freischalten) die Validierungsregeln für die Submit/Release/Accept Item können frei definiert werden die Validierungsregeln für Save Item werden vom System vorgegeben Genre der Publikation Titel der Publikation Urheber (z.B. Autor, Herausgeber …) der Publikation für mindestens einen Urheber muss eine Organizational Unit (OU) angegeben werden bei allen Genres außer Serie, Zeitschrift und „Other“ muss mindestens ein Datum angegeben werden

PubMan Konzepte – Beispiel eines Validierungsschemas Titel der Publikation Eine Person, dessen Nachname und dessen Rolle (Autor, Herausgeber...) und dessen Affiliation bei Angaben zu einer Quelle: mindestens Genre + Titel der Quelle bei Angaben zu einer Veranstaltung: mindestens Titel der Veranstaltung bei Angabe einer externen Referenz (Locator): Art des Materials (Supplementary Material, Preprint, etc.) Pflichtfelder bei hochgeladenen Dateien Spezifikation der hochgeladenen Datei (e.g.: Preprint, Postprint, Supplementary Material, Abstract ...) Sichtbarkeit (öffentlich, privat, eingeschränkt) mime type (e.g.: pdf, doc, ...) bei allen Genres außer Serie, Zeitschrift und „Other“ muss mindestens ein Datum angegeben werden. bei einem Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und Konferenzbeitrag muss mindestens eine Quelle angegeben werden.

PubMan Konzepte – Contexts/Collections administrative Einheiten zur Verwaltung von Publikationsdaten jede Organizational Unit hat mindestens einen Context In den Contexten werden die Publikationstypen für die Dateneingabe das Validierungs-Schema der Publication Workflow definiert. jedem Nutzer werden bestimmte Rechte (Depositor, Moderator, Privileged Viewer etc.) in einem bestimmten Context zugeordnet

Aktueller Status Permanentes „PubMan Team“ for die Entwicklung und den Nutzer-Support Software Entwicklung Start der Entwicklung 2006 Andauernde Weiterentwicklung: Verbesserungen/Erweiterung bestehender Funktionalitäten, neue Funktionalitäten, Beseitigung von Fehlern (Bugs) Mittelfristig kein “Ende” der Entwicklung in Sicht. Aktuell: Konzentration der Ressourcen auf die Entwicklung von INGe Das Repositorium der MPG Erstes Institut startet den Betrieb 2009 60 von 82 Instituten arbeiten heute mit dem System Über 253.000 Publikationen erfasst Über 74.000 mit einer Datei, über 33.000 mit einer frei zugänglichen Datei Erstellung der MPG-Jahrbuchs über PuRe Wachsende Nutzer-Gemeinde: Neue Anforderungen, ansteigender Support-Bedarf Migration: Langwieriger und komplizierter Prozess. Angepasstes Verfahren für jedes Institut. Geplanter Abschluss: 2017 15.09.2018

Publikationen und Dateien in MPG.PuRe 15.09.2018

Genre Types in PuRe 15.09.2018

15.09.2018

Die Migration 15.09.2018

https://listsrv.mpdl.mpg.de/mailman/listinfo/pure-users pure-support@listsrv.mpg.de PuRe-Users: https://listsrv.mpdl.mpg.de/mailman/listinfo/pure-users 15.09.2018

Live-Demonstration der wichtigsten PubMan-Funktionalitäten (Nelli Taller Tomas Mader) 15.09.2018