MPG.PuRe Das Publikations-Repositorium der Max Planck Gesellschaft Schulung MPICC 12.12.2017
MPG.PuRe - PubMan - eSciDoc - CoNE Publikations-Repositorium der Max-Planck-Gesellschaft Open Source Repository Software Technisches Framework, auf das PubMan zurückgreift Tool zur Verwaltung von kontrolliertem Vokabular 15.09.2018
Was ist PuRe? Und was ist PuRe nicht? ist ein Publikations-Repositorium. ist ein digitales Archiv zur Speicherung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen. archiviert bibliografische Daten, Volltexte sowie ergänzendes Material. Erhöhung der Sichtbarkeit, Langzeitarchivierung, Langzeitverfügbarkeit. bietet Schnittstellen zur Nachnutzung der abgelegten Daten. bietet einen hohen Grad an Standardisierung. PuRe ist kein Bibliothekskatalog Literaturverwaltungsprogramm Content Management System (CMS) Verwaltungstool für Normdaten 15.09.2018
PubMan – eine Anwendung basierend auf eSciDoc Kernpartner FIZ Karlsruhe Max Planck Digital Library eResearch-Infrastruktur mit service- orintierter Architektur für Erweiterungen Anwendungen für unterschiedliche Arten von Daten PubMan als Publikations- und Forschungsdaten Repository Künftig: Ablösung durch die neue Software INGe 15.09.2018
PubMan Anwendungsszenarien und Nachnutzungsmöglichkeiten 15.09.2018
Die PubMan Community I 15.09.2018
Die PubMan Community II „The development and deployment of PubMan is based on a community-driven approach.“ Feature Freeze Ende der Entwicklung QA Release Vorbereitungen Live Release Festlegung des Scope Auswahl der „Run-Kandidaten“ Entwicklung Dev Testing QA Testing Feedback, Improvements, Bugs Anforderungen mit Priorisierungen 15.09.2018
PubMan Konzepte - Simple Workflow Der Depositor (Bibliothek/Sekretariat) gibt Daten in PubMan ein und veröffentlicht den Datensatz umgehend (Release). Es erfolgt die Validierung durch das System. Freischalten / Release Der Datensatz ist frei verfügbar und kann nachgenutzt werden. Der Depositor kann den freigeschalteten Datensatz verwerfen oder modifizieren und erneut freischalten. 15.09.2018
PubMan Konzepte - Standard Workflow Der Depositor (Wissenschaftler/Sekretariat) vollzieht die Dateneingabe und stellt den Datensatz in PubMan ein. Es erfolgt die Validierung durch das System. Einstellen / Submit Der Moderator (Bibliothek) kontrolliert die Dateneingabe & modifiziert sowie ergänzt den Datensatz gegebenenfalls. Qualitäts-kontrolle Akzeptieren / Accept Der Datensatz ist frei verfügbar und kann nachgenutzt werden. 15.09.2018
PubMan Workflows – zwei Beispiele aus der Praxis 15.09.2018
PubMan Konzepte – Datensatz-Zyklus im Standard Workflow Die Grafik basiert auf einer Idee von Matthias Razum, FIZ Karlsruhe 15.09.2018
PubMan Metadaten – Genre-spezifische Eingabemaske alle Metadaten einer Publikation sind öffentlich Metadaten-Schema: Qualified Dublin Core Genre-spezifische Eingabemasken 15.09.2018
PubMan Metadaten - Organizational Units 15.09.2018
PubMan Metadaten - Organizational Units 15.09.2018
PubMan Metadaten – CoNE Kontrolliertes Vokabular für: Personen Zeitschriften (sfx) Klassifikationen (DDC, MPI PKS, individuelle Systeme, …) Sprachen Creative Commons Copyright Lizenzen Mime Types Projekt-Informationen (OpenAIRE) 15.09.2018
15.09.2018
15.09.2018
PubMan Dateien Inhaltskategorien Sichtbarkeit Rechte-Informationen 15.09.2018
PubMan Konzepte - Validierungsregeln es gibt verschiedene Validierungspunkte: Save Item (Datensatz abspeichern) Submit Item (Datensatz in PubMan einstellen) Release Item (Datensatz freischalten) Accept Item (Datensatz nach einem Release wieder freischalten) die Validierungsregeln für die Submit/Release/Accept Item können frei definiert werden die Validierungsregeln für Save Item werden vom System vorgegeben Genre der Publikation Titel der Publikation Urheber (z.B. Autor, Herausgeber …) der Publikation für mindestens einen Urheber muss eine Organizational Unit (OU) angegeben werden bei allen Genres außer Serie, Zeitschrift und „Other“ muss mindestens ein Datum angegeben werden
PubMan Konzepte – Beispiel eines Validierungsschemas Titel der Publikation Eine Person, dessen Nachname und dessen Rolle (Autor, Herausgeber...) und dessen Affiliation bei Angaben zu einer Quelle: mindestens Genre + Titel der Quelle bei Angaben zu einer Veranstaltung: mindestens Titel der Veranstaltung bei Angabe einer externen Referenz (Locator): Art des Materials (Supplementary Material, Preprint, etc.) Pflichtfelder bei hochgeladenen Dateien Spezifikation der hochgeladenen Datei (e.g.: Preprint, Postprint, Supplementary Material, Abstract ...) Sichtbarkeit (öffentlich, privat, eingeschränkt) mime type (e.g.: pdf, doc, ...) bei allen Genres außer Serie, Zeitschrift und „Other“ muss mindestens ein Datum angegeben werden. bei einem Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und Konferenzbeitrag muss mindestens eine Quelle angegeben werden.
PubMan Konzepte – Contexts/Collections administrative Einheiten zur Verwaltung von Publikationsdaten jede Organizational Unit hat mindestens einen Context In den Contexten werden die Publikationstypen für die Dateneingabe das Validierungs-Schema der Publication Workflow definiert. jedem Nutzer werden bestimmte Rechte (Depositor, Moderator, Privileged Viewer etc.) in einem bestimmten Context zugeordnet
Aktueller Status Permanentes „PubMan Team“ for die Entwicklung und den Nutzer-Support Software Entwicklung Start der Entwicklung 2006 Andauernde Weiterentwicklung: Verbesserungen/Erweiterung bestehender Funktionalitäten, neue Funktionalitäten, Beseitigung von Fehlern (Bugs) Mittelfristig kein “Ende” der Entwicklung in Sicht. Aktuell: Konzentration der Ressourcen auf die Entwicklung von INGe Das Repositorium der MPG Erstes Institut startet den Betrieb 2009 60 von 82 Instituten arbeiten heute mit dem System Über 253.000 Publikationen erfasst Über 74.000 mit einer Datei, über 33.000 mit einer frei zugänglichen Datei Erstellung der MPG-Jahrbuchs über PuRe Wachsende Nutzer-Gemeinde: Neue Anforderungen, ansteigender Support-Bedarf Migration: Langwieriger und komplizierter Prozess. Angepasstes Verfahren für jedes Institut. Geplanter Abschluss: 2017 15.09.2018
Publikationen und Dateien in MPG.PuRe 15.09.2018
Genre Types in PuRe 15.09.2018
15.09.2018
Die Migration 15.09.2018
https://listsrv.mpdl.mpg.de/mailman/listinfo/pure-users pure-support@listsrv.mpg.de PuRe-Users: https://listsrv.mpdl.mpg.de/mailman/listinfo/pure-users 15.09.2018
Live-Demonstration der wichtigsten PubMan-Funktionalitäten (Nelli Taller Tomas Mader) 15.09.2018