Modul Lerncoaching.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch 2 Oral Final.
Advertisements

Erste Stufe Sport und Spiel
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Wortstellung Übungen Wohin du gehst am Samstag?
Instructions Simply insert, picture, clip art 9 times and arrange them on the grid. Right click picture, select order, send backwards. Hide the pictures.
CONJUGATION Infinitive: SEIN ich bin du bist er, sie, es , man ist
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Zum Geburtstag viel Glῠck!
Deutsche Verben.
6.Klasse 1.Stunde “ Wiederholung”.
Lernfortschritt sichtbar machen
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
MODAL-PARTIKELN.
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Jana hat Geburtstag Hallo Jana! Wann hast du Geburtstag? Heute?
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
BP 1 Neu. Seite 98, 99 Das Wochenende: Dialog 1-5
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
Accepting and Declining Invitations. Accepting an Invitation Willst du ins Kino gehen? Heute Um 7 Uhr Ja, ich will ins Kino gehen. Wann ? Um wieviel Uhr?
Zeitmanagement Seminarleiter/in:.
A: _________ kommst du morgen Abend vorbei? Um Uhr?
Gesten und ihre Bedeutung. Inhalt Einleitung Arme und Hände Gesicht Sonstiges Prüfungsfragen.
Jetzt Machen §Zwei Arbeitsblätter von hinten auf dem Tisch holen...Akkusativ Präpositionen und Pronomen und Sprechen!! l Anfangen, zu arbeiten...es gibt.
S CHRITTE 1 L EKTION 7 P ERFEKTUM Autor: Mgr.Marcela Smutková.
Dla klasy 5 …. H AST DU ALLES MIT ? 1.Hast du alles mit? Die Bücher und das Matheheft ? Ja, die Bücher habe ich, das Matheheft ist auch dabei. Ja, ich.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Situation in den Berufsschulen Robert Bosch Schule (Stuttgart Zuffenhausen) Es sind nicht ausreichend Lehrkräfte vorhanden, in der Folge fallen Stunden.
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Warum und wie bete ich. Gebet ist die wichtigste Tätigkeit in unserem Leben Wir beten: WAS IST GEBET? Zu unserem Vater Durch den Sohn «Durch ihn (Jesus)
Die Osterhasen malen Ostereier an Ракитская Ольга Олеговна, МБОУ "КСОШ №1"
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
In Naruto Spiele kann der Spieler durch Verstärken und Hochstufen, sowie durch das Einsetzen von Magatama, die Attribute der eigenen Ausrüstung erhöhen.
Predigtreihe : Über den Glauben reden (lernen) … … indem ich am Anderen interessiert bin !
Kapitel 3: Dritte Stufe Komm Mit! Level 1.
Schüler-Besprechung im Team vom:
Was uns das Leben - oder was wir lernen sollten.
Meine Selbsteinschätzung
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Der Schirm des Höchsten
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Warum und wie bete ich.
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Selbstwahrnehmung.
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Zeitmanagement.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Arrangement & Ton: Dottore El Cidre
1.
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
TITELFOLIE Name des Webinars
MODAL-PARTIKELN.
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
KOMMUNIKATION OHNE GRENZEN!!
Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien
Lernprogramm zum Zahlenstrahl
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Modul Lerncoaching

Konzept Zieldefinition – Vertrag (Weg der kleinen Schritte) Immer wieder wird der Soll- mit dem Istzustand vergleichen -> Sichtbare Fortschritte erhöhen die Motivation Konzentration (Marburger Konzentrationstraining) Methoden für unterschiedliche Lerntypen (sortieren – testen für konkrete Lerninhalte) Erstellung eines Lerntagebuchs Zeitmanagement: Lernzeit definieren (Tagesplan -> Wochenplan), Umgang mit Störungen beim Lernen, andere Organisationsfragen Umgang mit Prüfungsproblemen

Was brauche ich zum Lernen?

Zieldefinition Welches Ziel willst du erreichen? Name:_________________ Klasse:_________________ Welches Ziel willst du erreichen?   Angenommen, du hast einen Zahlenstrahl, der zeigen kann, wie nah du dem Ziel schon gekommen bist. Wo stehst du auf dem Zahlenstrahl? Male ein Kreuz an die richtige Stelle. _______________________________________________________ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begründe deine Einordnung.    Was müsstest du tun, um eine Stufe höher zu kommen? To-Do –Liste: Wer, Wann, Was

Lernmethoden Welche Methoden nutze ich schon? Welche Methoden gibt es noch? Welcher Lernkanal wird damit angesprochen? Ausprobieren verschiedener Lernmethoden

Lerntagebuch Datum: Fach: Was habe ich heute gelernt? Das war neu:   Das habe ich wiederholt: Wie lange habe ich am Stück gelernt?

Zeitmanagement rot: Schule, schlafen, essen Fahrtzeiten Gelb: Freizeit Grün: Zeit zu lernen Wie finde ich Zeit für das Lernen auf Klassenarbeiten?

Umgang mit Prüfungssituationen Welches Problem könnte auftreten? Was ist die Folge davon, wenn es auftritt? Was kann ich vorbeugend tun? Was tue ich, wenn es trotzdem auftritt? Ziel: Aktionsmöglichkeiten aufzeigen, Panik vorbeugen