Die fünfte Prüfungskomponente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Advertisements

1 Informationen zur 5.PK.
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Die fünfte Prüfungskomponente
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Die fünfte Prüfungskomponente
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen. Termine 1 Abiturvordruck Nr. 1 2 Gesamtnote im Abitur 3 Abiturblöcke 4 Punkte & Ausfälle 5 Einzubringende Kurse.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Mittlerer Schulabschluss kurz MSA. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause.
Mittlerer Schulabschluss kurz MSA. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Informationen zur 5. Prüfungskomponente im September 2016 Hildegard-Wegscheider- Gymnasium.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
1 Abitur 2015/16 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q3.
Herzlich willkommen zur Kurswahl!
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Elternversammlung der 10. Klassen
am Georg-Büchner-Gymnasium
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Realschul-Abschlussprüfung 2016/2017
Die fünfte Prüfungskomponente
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Hauptschulabschlussprüfung
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
MSA Informationsabend
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Realschulabschlussprüfung 2018
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Informationen über die Profiloberstufe an der HBS
MSA Informationsabend
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Die fünfte Prüfungskomponente
Gliederung der Oberstufe
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Abitur an der IGS Landau
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Abschlussprüfung 2019.
Georg Christoph Lichtenberg
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
MSA Informationsabend
Während der Qualifikationsphase
Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur
Paula-Fürst-Schule Abitur 2019
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Elternversammlung der 10. Klassen
Gymnasiale Oberstufe.
Realschulabschlussprüfung 2020
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Senatsvorgaben etwas erläutern, Unklarheiten beseitigen.

Offizielle Informationen & Hilfestellungen, Checklisten, Hinweise etc. Zusätzliches Handout im Netz Achtung Fehler Zu finden auf der Schulhomepage: Allgemeines/Oberstufe - Abitur

Termine Zu erledigen Regelung an der SSS Angabe, ob 5. Prüfungskomponente als Präsentationsprüfung oder als BLL eingebracht wird unmittelbar nach der Informationsveranstaltung zur 5. PK am 20.1.15 Antrag auf Einbringen eines Wettbewerbsbeitrages als BLL bis Montag, den 26.1.15 Einreichen des Themas für die BLL bis Montag, den 18.5.15 Information der Schüler, ob das Thema der BLL genehmigt wurde bis zum Freitag, den 12.6.15 Einreichen des Themas für die Präsentationsprüfung mit Referenzfach und Bezugsfach bis Ende November 2015 Abgabe der Arbeit (BLL) Der Termin wird mit der Genehmigung des Themas mitgeteilt (Januar 2016). Abgabe der Schriftlichen Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung zwei Wochen vor der Prüfung Durchführung der Prüfungsgespräche zur BLL und Präsentationsprüfungen vor oder nach den Osterferien 2014 Irgendwas angegeben – jetzt wird es ernst. 1. Zeile: Heute Bestätigung oder Änderung. 2. Zeile: Wettbewerbe müssen fristgerecht angemeldet werden. 3. Zeile: Wenn nix gewählt, dann umwählen zu Präsentation.

Dieses Formular muss nach dieser Veranstaltung ausgefüllt abgegeben werden. Nicht vergessen am Ende abzugeben.

1 2 3 4 5 6 7 8 Anforderungen Auswahl Ablauf Beispiele Prüfungsteile Bewertung 6 Änderungen 7 Fragen 8 1: Worum geht es? Was wird verlangt? 2: Wie entscheide ich mich für eine 5. PK? Sehr kurz. 3: Wie gehe ich bei der Planung vor? 4: Gute und schlechte Beispiele. 5: Was muss absolviert werden, um die 5. PK hinter sich zu bringen? 6: Wie wird die 5. PK beurteilt? 7: Wie lange kann ich was ändern?

1 Anforderungen (I) BLL/Wettbewerb Präsentation REFERENZFACH, das vier Semester belegt wird BEZUGSFACH, das mindestens zwei Semester belegt wird Schriftliche „wissenschaftliche“ Arbeit von ca. 20 Seiten + kurzes Prüfungsgespräch (auch als Gruppenprüfung) REFERENZFACH, das vier Semester belegt wird nicht schon Prüfungsfach ist BEZUGSFACH, das mindestens zwei Semester belegt wird Zusätzliche mündliche Prüfung + schriftliche Ausarbeitung von 5 Seiten (auch als Gruppenprüfung) Wettbewerbsarten sind im Handout angegeben. Die Kombination von Geschichte und Politikwissenschaft ist nicht möglich! Es muss weiterhin darauf geachtet werden, dass unter den ersten vier Prüfungsfächern und der 5. Prüfungskomponente aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Fach gewählt wird! Bei Gruppenprüfungen verlängert sich die Arbeit/Präsentation entsprechend. BLL: digitale Form

1 Anforderungen (II) BLL/Wettbewerb Präsentation Das Thema ist fächerübergreifend. Das Thema wurde noch nicht im Unterricht behandelt. Es gibt keine Belegverpflichtung wie beim 1.-4. Prüfungsfach. Sport als Referenzfach → zwei zusätzliche Theoriekurse Das Thema ist fächerübergreifend. Das Thema wurde noch nicht im Unterricht behandelt. Es gibt keine Belegverpflichtung wie beim 1.-4. Prüfungsfach. Sport als Referenzfach → zwei zusätzliche Theoriekurse Thema noch nicht behandelt; kann aber angelehnt werden. „Belegverpflichtung“ erklären

1 Anforderungen (III) BLL Präsentation Wissen im Rahmen einer Fragestellung und auch aus persön-lichen Interessen Korrekte Zitierweise Inhalts- und Literaturverzeichnis Urteilendes Ergebnis Wissenschaftspropä-deutische Einordnung und Reflexion Wissen im Rahmen einer Fragestellung und auch aus persön-lichen Interessen Mediengestützter Vortrag (Thesenpapier, Software, szenische Präsentation, Video, Plakat, eigenes Kunstwerk, musikalische Darbietung, Experiment) Urteilendes Ergebnis Wissenschaftspropä-deutische Einordnung und Reflexion Persönliche Interessen, damit eine Frage beantwortet werden kann Medien auch kombinierbar. Frage -> urteilendes Ergebnis

2 Auswahl BLL Präsentation Meine Stärken liegen im schriftlichen Bereich. Meine Stärken liegen im mündlichen Bereich. http://www.ub.hu-berlin.de/schueler

3 Ablauf Themenfindung BLL Erstes Beratungsgespräch mit dem Lehrer des Referenzfaches Beginn der Recherche Zweites Beratungsgespräch Einreichen des Themas bis zum 18.5.2015 Genehmigung des Themas durch Frau Westphal Arbeitsbeginn Weitere kurze Beratungsgespräche Abgabe der Arbeit voraussichtlich im Januar 2016 Themenfindung (1) Umfang, (2) wissenschaftspropädeutische Anforderungen, (3) schulisches Referenz- & Bezugsfach, (4) fächerübergreifender Grundsatz, (5) drei Anforderungsbereiche , (6) individuelle Leistungen bei Gruppenarbeiten, (7) ausreichend Literatur

3 Ablauf Themenfindung Präsentation Erstes Beratungsgespräch mit dem Lehrer des Referenzfaches Beginn der Recherche Zweites Beratungsgespräch Einreichen des Themas mit Referenz- und Bezugsfach Ende November 2015 Genehmigung des Themas durch Frau Westphal Arbeitsbeginn Weitere kurze Beratungsgespräche Themenfindung

4 Beispiele Plagiate BLL Präsentation „Punks in der DDR – Nur eine Jugendbewegung oder eine Gefahr für das politische Regime?“ (PWi oder Geschichte/Musik) „Ist die Physik schuld an der Atombombe?“ (Physik/Geschichte) „Doping – in wie weit beeinflussen Dopingmittel Leistung und Gesundheit von Sportlern?“ (Biologie/Sport) „Die Biografie des ungarisch-amerikanischen Physikers und ‚Vaters der Wasserstoffbombe‘ Edward Teller“ (Geschichte/Physik) Plagiate Plagiate: auch nachträglich erkannt bedeutet durchgefallen; auch Teile, die nicht als Zitate markiert sind, sind Plagiate

5 Prüfungsteile BLL Präsentation Fachliche Aspekte Inhaltliche & methodische Leistung Wissenschaftspropädeutische Einordnung Dokumentation 5 Prüfungsteile BLL Präsentation Schriftliche Arbeit von ca. 20 Seiten (gedruckt und digital) Prüfung von 20 Minuten (Kurzpräsen-tation + Gespräch) (bei Einzelprüfung) Verhältnis 3:1 Schriftliche Ausarbeitung von fünf Seiten (auch digital) (25%) Mediengestützter Vortrag von ca. 20 Minuten (auch digital) (50%) Anschließendes Prüfungsgespräch von ca. 10 Minuten (bei Einzelprüfung) (25%)

6 Bewertung BLL Präsentation Fachkompetenz Reflexions- und Kommunikations-fähigkeit Wissenschaftspropä-deutische Einordnung Dokumentation Strukturierungs-fähigkeit Kommunikative Kompetenzen Fachkompetenz Fächerübergreifende Kompetenzen Methodenkompetenz Sprachliche Angemessenheit (ggf. der Fremdsprache) Strukturierungs-fähigkeit Kommunikative Kompetenzen

7 Änderungen BLL Präsentation Ende des 2. Semesters Wechsel zu Präsentation (spätestens zum Ende des 3. Semesters) Referenzfach Thema Ende des 3. Semesters (November 2015) Referenzfach Thema

8 Fragen BLL Präsentation ? ?

Erinnerung

Und jetzt den Wahlzettel ausgefüllt abgeben. Einen schönen Tag noch

Bitte die Stühle stapeln und an den Rand stellen. Danke.